Kommunikation und Kontext

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Advertisements

ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Raum und Zeit im 21.Jahrhundert
Implizite Digitale Soziale Netze als Basis für Expertenempfehlungssysteme Tamara Heck, Isabella Peters Abteilung für Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität.
What Computers still cant do A Critique of Artificial Reason Hubert L. Dreyfus.
Claudia Greceanu1, Clemens Düpmeier1, Renate Ebel2
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Die Inhaltsanalyse.
Harmonisierung von Ontologien Martin Zobel. Was versteht man in der Informatik unter einer Ontologie? Wikipedia: Unter Ontologie versteht man in der Informatik.
Anwendungsfalldiagramm
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform. Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile",
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
1 Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften – gemeinsam unter einem Dach Der elektrische Gelehrte und seine Werkzeugmacher Dr. Wolfram Horstmann.
Explizite und editierbare Metainformationen für Software Muster.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Parasoziale Interaktionen und Beziehungen
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
W-Seminar Semiotik HKK 2012/13.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Wie frei und sozial Wissen und Information? 1/7 Wie sozial und wie frei kann Wissen und Information in Bildung und Wissenschaft sein? CC Abschlusspanel.
Willkommen Welcome Bienvenido
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Eine Ontologie der Ideologeme Seminarsarbeit Elke Hofmann HS The Semantic Web Prof. Manfred Thaller WS 05/06.
WebML for Semantic Web Michael Hertel.
Grundschema zur Medienanalyse Vereinbarte Codes
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Natürliche und künstliche Sprachen
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
ArcMap ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE ArcMap - Desktop Mapping mit ArcInfo 8 Dr. Werner Flacke, ESRI Geoinformatik GmbH.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.)
Context of Legal Logic chello.at Visualization of Legal Theory.
ISAPP Institut Sozialer Arbeit für innovative Praxisforschung und Praxisentwicklung Information zur wissenschaftlichen Begleitforschung zum.
Das Entity-Relationship-Modell
Jahreskonferenz von netzwerk recherche (nr) RECHERCHE ONLINE Hamburg, 14. Juni 2008 Social Network Analysis für Journalisten Haiko Lietz
Habermas 3-Welten Theorie
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Sozialwissenschaften
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Gegenstandsbenennung – Dimensionale Analyse & Begriffsbildung
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Layout: Antje Vorwerk © E-Science Interfaces, Oktober 2011 E-Science Interfaces Sonja Palfner, Ulla Tschida Text-Bild-Link Editor aus dem TextGridLab (Quelle:
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Einführung in die mediale Kommunikation
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Workshop Social Media Social Media in der Verwaltung des Kantons Luzern Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 30. Oktober 2013.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
1 Normen und Werte in der Sozialen Arbeit – ein systemisches Modell Gesellschaft als System.
Einführung in AspectJ ● Inhalt: 1)Überblick 2)Elemente des crosscuttings in AspectJ 3)„Hello World“ in AspectJ 4)Wie Aspekte in Java verwoben werden 5)Join.
 Präsentation transkript:

Kommunikation und Kontext Überlegungen zur Entwicklung virtueller Diskursräume für die Wissenschaft Ben Kaden, 07.10.2010

Digitale Kommunikationsumgebung für Fachgemeinschaften = Fachdiskurse, Wissenschaftsdiskurse

Infrastruktur Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung

Elemente eines Diskurses Äußernde - Diskursakteure Äußerungen - Diskursobjekte Relationen - Diskursrelationen Diskursverlauf

Äußernde = sind Akteure - Handelnde = Handlungskompetenz = haben Diskurserwartungen und Interessen - „Soll-Lagen“ des Handelns = bilden Soziales System - Kontext des Handelns

Äußerungen = Sprache und Zeichen (codes) = Referenzpunkte (nodes) = diskursives Spacing - Aussagen = diskursive Repetition – Wiederholen =bilden Soziales System ab

Relationen = soziale Beziehungen (Akteure) = formale Beziehungen (nodes) = semantische Beziehungen (codes) . Tags als Relationierungselement = Beziehung zur Zeit (Ereignis)

Analysedimensionen für Relationen Quantitativ Häufigkeit des Auftretens in der Zeit Qualitativ Form des Auftretens in der Zeit

Erkenntnisziel Diskursstrukturen = Entwicklungsmerkmale eines Sozialen Systems

Praktisches Ziel Konzeption und Kommunikation Gestaltung von adaptiven digitalen Kommunikationsräumen

Diskurse bei IUWIS Am Beispiel des Objektes

Erkenntnisrahmen Objekte=Äußerungen = sind explizierte Sprachhandlungen = haben bestimmte Eigenschaften = haben bestimmten Diskursqualitäten = konstituieren das Soziale System

Akteure

Autorenschaft

Objekt – Akteur – Relation 1. Wer hat ein Objekt verfasst (gemerkt/kommentiert)? 2. Wie viele Nutzer haben ein Objekt gelesen, gemerkt bzw. kommentiert ?

Akteur – Objekt – Relation Diskursteilnehmer 1. Wie viele Objekte hat ein Akteur verfasst (gemerkt/kommentiert)? 2. Welche Objekte hat ein Akteur verfasst (gemerkt/kommentiert)?

Akteur – Objekt – Relation Netze Objekt – Akteur – Objekt (akteurbasiertes Objektnetzwerk) Akteur – Objekt – Akteur (objektbasiertes Akteursnetzwerk)

Tags

Objekt – Tag – Relation Objekt 1. Wie viele Tags sind einem Objekt zugeordnet? (Semantische Komplexität eines Objektes) 2. Welche Tags sind einem Objekt zugeordnet? (Semantischer Gehalt eines Objektes)

Tag – Objekt – Relation Tags 1. Wie viele Objekte sind mit einem Tag versehen? (Qualitative Relevanz des Tags) 2. Welche Objekte sind mit einem bestimmten Tag versehen? (Qualitative Relevanz eines Tags)

Objekt – Tag – Relation Netze Objekt – Tag – Objekt (semantisches Objektnetzwerk) Tag – Objekt – Tag (objektbasiertes Terminologienetzwerk)

Objekteigenschaften implizite Objekt-Objekt-Relationen

Objekt – Objekt – Relation Explizite Relationen

Objekt – Objekt – Relation Verwandte Objekte - Preprint - Zweitpublikation - Sammelband - Sammelbandbeitrag … Bezug auf andere Objekte Zitiert - Rezensiert Falsifiziert Kritisiert … Ähnliche Objekte Tag- und Metadatenüberschneidungen

Ziele - Diskursstrukturen - Fortlaufende Gestaltung der Kommunikationsräume

www.iuwis.de benkaden@aol.com