Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
TourBo meets Europe – Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lernergebnissen im Tourismus.
Beratungsgespräch zu:
Der Recreation Assistant (RCA)
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Von der Schule ... in den Beruf?
Ziele der Pilotstudie/ angestrebte Ergebnisse
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Inhalt der Präsentation 内容简介
Die UNIcert ® - Rahmenordnung. Das UNIcert ® -System basiert auf einer Rahmenordnung - einer gemeinsamen Vereinbarung führender Universitäten und Hochschulen.
„Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am 3. März 2010,
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Seite 1 Neues Berufsbildungsgesetz Stand: Mai 2005 DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildung und Qualifizierung.
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Bildung und Weiterbildung –
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Kompetenzlandschaft Europa Sachstand zur Zertifizierung und Anerkennung informell und non-formal erworbener beruflicher Kompetenzen Andreas Oehme Dieses.
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
ProfilPASS – Zielsetzung der Kompetenzberatung
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Validierung von Bildungsleistungen im Kanton Bern
Laura Antonelli Müdespacher,
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Lernergebnisorientierung
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Mobil in Europa mit Europass
Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Workshop 3: Impulse für leichtere Anerkennungsverfahren aus Sicht eines Bundeslandes Anerkannt!-Fachtagung , Graz Mag. a Edith Zitz.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Entwicklung von Fähigkeiten und
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kompetenzen - Hintergrund
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Trends und Bedeutung des Wissens- und Kompetenzmanagements Herausforderungen für die beruflichen Weiterbildungsträger Wandel der Arbeits- und Qualifikations-
Prof. Dr. Peter Faulstich
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Supportstelle Weiterbildung
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Fachforum Europa Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!? in Berlin Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa.
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Perspektiven dualer und.
Nachholbildung und Grundkompetenzen: Herausforderungen und Modelle, die den Zugang zur Bildung und zur Arbeit erleichtern. l … „mit einer Renaissance des.
Berufsausbildung in Europa
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse /Leiter Bildungsinstitut für Arbeitnehmende ARC Fachkräftemangel – eine Annäherung aus Arbeitnehmersicht.
Prof. Dr. Peter Röben Pädagogische Hochschule Heidelberg Aktuelle Tendenzen der betrieblichen Weiterbildung WAP Abschlusstagung: Modernes.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten EU und DGB zur Anerkennung/Validierung Grundlagen und Rahmung Konzepte und Instrumente Prof. Dr. Peter Dehnbostel Deutsche Universität für Weiterbildung www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de

EU zur Validierung nichtformalen und informellen Lernens (Empfehlung des RATs v. 20.12.2012) Bis spätestens 2018 Einführung nationaler Regelungen für die Validierung informellen und nichtformalen Lernens Das jeweilige Validierungssystem steht im Einklang mit dem nationalen Qualifikationsrahmen und dem EQR Unter bestimmten Bedingungen besteht die Möglichkeit, sich einschätzen bzw. validieren zu lassen

DGB: Gute Bildung für gute Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe (beschlossener Leitantrag vom 20. DGB-Bundeskongress,11.-16. Mai 2014) Unter 4. Für eine Weiterbildung mit System wird u.a. gefordert „Non-­formal und informell erworbene Kompetenzen validieren: …Die heutigen Berufsbiographien verlaufen selten linear und formale Zeugnisse geben immer weniger Auskunft über die berufliche Handlungskompetenz einer Person. Sie geben nur einen veralteten Stand erworbener Bildung wieder. Um Lernen im Lebenslauf zu ermöglichen und auch non-formal und informell erworbene Kompetenzen sichtbar zu machen, muss deren Validierung in öffentlicher Verantwortung geregelt werden. ..“

Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten EU und DGB zur Anerkennung/Validierung Grundlagen und Rahmung Konzepte und Instrumente Prof. Dr. Peter Dehnbostel Deutsche Universität für Weiterbildung www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de

Informelles Lernen – Bedeutung für die betriebliche Kompetenzentwicklung

Bildungsbereiche des Bildungssystems Arbeitswelt (formal, informell und nichtformal erworbene Kompetenzen) Allgemein-bildende Schulen (Sek. I + Sek. II) Berufliche Ausbildung Weiter-bildung Hochschule (formal, informell und nichtformal erworbene Kompetenzen) Lebenswelt

1 2 3 4 5 6 7 8 Metarahmen EQR NQR Land A 1 2 3 4 5 6 = Bildungsinstitution oder Unternehmen = Referenzniveau NQR Land B 1 2 3 4 5 6 7

Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten EU und DGB zur Anerkennung/Validierung Grundlagen und Rahmung Konzepte und Instrumente Prof. Dr. Peter Dehnbostel Deutsche Universität für Weiterbildung www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de

Anerkennung und Anrechnung informell und nichtformal erworbener Kompetenzen Anerkennung (in Betrie-ben, Arbeitsmarkt, …) Mitarbeitergespräche, Arbeitszeugnisse, Assessmentverfahren Kompetenzbilanzen, -analysen, -gitter, -raster, -inventare Diagnostik-, Personal- und Arbeitsanalyse-verfahren Anerkennung und/oder Anrechnung BBiG-Möglichkeiten von berufl. Vorbildung bis Zeugnisgleichstellungen (§ 7, 8, 43 Abs. 2, 49, 50) Zugang zum Studium ohne Abitur Herstellerzertifikate, betriebsinterne Auf-stiegswege Anrechnung Beruflich erworbene Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Externenprüfungen (Hauptschulabschluss über AHR bis BBiG § 45/HwO § 37) IT-Weiterbildungs-system

Anforderungsorientierte und entwicklungsorientierte Validierungsverfahren Anforderungsorientierte Verfahren Entwicklungsorientierte Verfahren   Arbeit Individuum Zentrale Zielsetzung   Verbesserung des Arbeits-prozesses durch Beobachtung und Beurteilung des Individuums Reflexion und Einschätzung der Fähigkeiten und Kompetenzen des Individuums Methode des Verfahrens „Objektive“ Kompetenzmessung und -beobachtung Subjektiv orientierende Kompetenzeinschätzung Ergebnis des Verfahrens Beurteilung und Einordnung indi-vidueller Kompetenzbestände an festgelegten Standards Einschätzung der individuellen Kompetenzbestände im Hinblick auf Weiterentwicklung

Kompetenzbasiertes Validierungsmodell Phase 5: Zertifizierung Phase 4: Validierung Ergänzende Bildungsmaßnahmen Phase 3: Beurteilung Phase 1: Information und Beratung Phase 2: Bilanzierung

Vielen Dank für Ihre/Eure Aufmerksamkeit !