ECO-EFFICIENCY MANUAL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Global Frost in Schwierigkeiten
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Jahreshauptversammlung 29. Januar 2012 Kassenbericht 2011
Übung 12: Lösung Übung 1: Berechnung:
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Kapitalverwendung - Investitionsrechnungen
Investitionsrechnungen - Amortisationsrechnung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Preisbildung Sascha Brunner & René Fischer. Allgemeine Annahmen Einstandspreis: 21,50 Geplanter Absatz: –550 Stück/Monat –6.600 Stück/Jahr.
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten
20:00.
Liebe Trakehnerfreunde- und Züchter, liebe Gäste, nachfolgend meine Ausführungen zum Thema Finanzen des Zuchtbezirkes Bayern….
Projektpartner: Felix Popp, Sebastian Will. Wie haben wir gerechnet ?PersonalkostenBetriebskostenAusstattungVerarbeitungsmaterialEndergebnisVergleich.
Datum:Seite: Nationale Medienkonferenz 1 Kosten der Krankenversicherung Über die Funktion von Reserven und Rückstellungen rechtlich - rechnungsmässig.
Reisebüro Fernweh Unser erster Autobus
Einsatz von Excel Teil 1 : lineare Optimierung
Kalkulation im Linienverkehr
Aufgabenstellung 3: Ein billiger Kaffee? A3 Berechnet die Kosten, die entstehen, wenn über einen Zeitraum von 5 Jahren täglich eine Tasse (250 ml) Kaffee.
Bestand von 2008 Mitgliedsbeiträge vom Land SpendenGesamtvermögen 2.664, , , , , , , ,37 FINANZBERICHT.
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Eine Einführung in die CD-ROM
Kalkulation und Preisfindung im Mietomnibusverkehr
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
Herzlich Willkommen Übersichtsfoto.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
VTWK Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept Teil 6 – Bregenzerwald und Kleines Walsertal Gemeinden Langen, Sulzberg, Doren, Riefensberg, Krumbach, Langenegg,
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Dr. Erich Dallhammer Krummnußbaum,
Interessen vertreten... beraten und unterstützen... branchen stärken... aus- und weiterbilden... netzwerken... informieren... Begrüßung und Feststellung.
Bitte F5 drücken.
Die Deckungsbeitragsrechnung
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Wasserkraft Land Salzburg Die Salzburger Wasserkraftberatung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Gemeinde Gutach i.Br. Jahresrechnung 2004 Gemeinderatssitzung am
3 Gründe, „Jeansberater“ zu werden:
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
1 FH JOANNEUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES EUROPE - AUSTRIA - STYRIA.
Sie investieren - wir finanzieren: KfW!
ü Berechnung Abschreibungsbetrag ANSCHAFFUNGSWERT: € 1.000,00
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Quelle Neuer Weinberg GWV-Zulauf Quelle Schwarzer Boden Quelle Kalter Brunnen Stand 06/2005 Stand:
Personalkosten ?!?.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Kassenbericht Einnahmen Beiträge23.051,00 € Spenden26.100,00 € Tennisplätze7.824,30 € Zuschüsse723,23 € Spaten-Löwenbräu624,40 € Papiersammlung2.850,00.
Problemstellung Ein Geschäftsmann möchte ein Cateringunternehmen gründen. Zu diesem Zweck besucht er ein spezielles Seminar des Gründerservice. Die Ausgaben.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
a) der Herstellungs- bzw
Preiskalkulation Planungsgrundlage für den Erfolg
Finanzplan - Liquiditätsplan
Finanzplan - Liquiditätsplan
Herzlich Willkommen zum Informationsnachmittag für Funktionäre von Wassergenossenschaften und Gemeinschaften Donnerstag, 16. Mai 2014 BH Hartberg-Fürstenfeld.
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
Erläuterungen zur Gebühren- und Beitragskalkulation 2015
Ermittlung des Betriebserfolges
Dipl.-Ing. Walter SchildInfotag INFORMATIONSTAG FÜR FUNKTIONÄRE VON WASSERGENOSSENSCHAFTEN UND GEMEINSCHAFTEN.
INFOTAG TRINKWASSER NÖ St. Pölten ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH.
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
 Präsentation transkript:

ECO-EFFICIENCY MANUAL Monetäre Bewertung des eigenen Anlagevermögens - Kostenleistungsrechnung Dr. Karin Dullnig & Ing. Daniela List, ecoversum 05.04.2017

In diesem Teil behandeln wir alles rund um die betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise einer Wasserversorgungsanlage: Anlagenbewertung mittels Anlageverzeichnis den Aufbau der Kostenrechnung, die Entstehung, die Ziele und Nutzen Fördervoraussetzung für Neuinvestitionen Aber nicht alles kann man monetär bewerten! Der Wert einer Organisation liegt auch in gut ausgebildeten Mitarbeitern

Welche Kostenarten gibt es bei einer Wasserversorgungsanlage? Kapitalkosten (Anlagevermögen) Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen Betriebskosten Personalkosten Materialkosten Energiekosten Verwaltungskosten …. Achtung: Darlehensrückzahlungen sind keine Kostenart!!!

Folgende Fragen stellen sich in der Praxis? Anlagevermögen Folgende Fragen stellen sich in der Praxis? Was gehört zum Anlagevermögen einer Wassergenossenschaft? (z.B. Grundstück, Brunnen, Hochbehälter, Aufbereitungsanlagen, Leitungen, Pumpwerke, Armaturen, Wasserzähler, …) Wann wurde die Anlage errichtet / genehmigt? Welche Unterlagen gibt es? (Pläne, Beschreibungen, Kollaudierungsunterlagen,…) Wie hoch waren die Herstellungskosten der Anlage (Fremdleistungen/Eigenleistungen) Wie wurde die Anlage finanziert? (Eigenkapital/Fremdkapitel/Förderungen) Nutzungsdauer der Anlagenteile …..

Anlagenverzeichnis Siedlungswasserwasserwirtschaft (mehrjährig) 2008   Anlagenverzeichnis Siedlungswasserwasserwirtschaft (mehrjährig) Jahr der Anschaffung Anschaffungs-datum Anlagegut / Bezeichnung Nutzungs-dauer (Jahre) Abschreib-ung in % Anschaffungswert / Herstellungs-wert in EUR bisherige Abschreib-ung bis 2007 Abschreib-ung 08 Restwert per 31.12.08 kalkulatorische Zinsen (EUR) Zinssatz in % p.a. Wasserversorgung Infrastruktur Wasserversorgung 12.916,97 4.083,10 Summe Investitionen 578.540,17 141.416,52 17.954,81 419.168,83 7.231,75 1999 18.5.99 BA 01 Quellfassung, HB 25,0 4% 114.000,00 41.040,00 4.560,00 68.400,00 1.425,00 2,5% BA 01 ON Kern 50,0 2% 228.000,00 182.400,00 2.850,00 BA01 Maschinen und Maschinelle Anlagen 12,5 8% 68.400,17 49.248,12 5.472,01 13.680,03 855,00 2005 BA 02 Ausbau ON - Bau (Förderung noch nicht berücksichtigt) 168.140,00 10.088,40 3.362,80 154.688,80 2.101,75 Maschinen und Maschinelle Anlagen 0,00 Summe Subvention -251.892,00 -37.046,16 -5.037,84 -209.808,00 -3.148,65 BA 01 Landesförderung einmalig 41.060,00 7.390,80 821,20 32.848,00 513,25 16.800,00 1.008,00 336,00 15.456,00 210,00 BA 01 Anschlussbeiträge 141.712,00 25.508,16 2.834,24 113.369,60 1.771,40 BA 02 Anschlussbeiträge bisher 52.320,00 3.139,20 1.046,40 48.134,40 654,00

Abschreibungstabelle Abschreibungstabelle (Quelle: ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 16)

(Kalkulatorische) Abschreibungen Kapitalkosten (Kalkulatorische) Abschreibungen Durch die Nutzung verlieren Vermögensgegenstände an Wert (zB durch Abnutzung, Verschleiß, technische Veralterung) Dieser Werteinsatz ist über die Nutzungsdauer der Anlage zu verteilen – Abschreibung. Neben der zeitlichen Verteilungsfunktion haben Abschreibungen auch eine Finanzierungsfunktion. Kalkulatorische Zinsen Kosten für das zur Verfügung gestellte Kapital (Eigen- und Fremdkapital) Als Zinssatz wird der durchschnittliche Bankzinssatz herangezogen.

Basis für die Berechnung der Kapitalkosten Anschaffungskosten / Investitionskosten Investitionskostenzuschüsse Anschlussbeiträge Förderbarwert werden abgezogen!

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Zinsen

Was kostet der Betrieb der WV-Anlage? Welche Ausgaben fallen an? z.B. Jährliche Wasseruntersuchung, Strom für Pumpwerke, Reinigungsmittel Hochbehälter, Reparaturen Pumpwerk, … Welche Leistungen werden (ehrenamtlich) erbracht, aber nicht verrechnet? z.B. Personalkosten für Verantwortliche der WV-Anlage, … Welche Ausgaben fallen in den nächsten Jahren an? Gibt es dafür Rücklagen? z.B. Sanierung Hochbehälter, Wasserzähler bei Abnehmern, … Welche Einnahmen gibt es? z.B. Verkauf Wasser (ausgenommen Gebühren)

Haben Sie daran gedacht, dass auch „Nicht Tun“ Folgen haben kann? Nicht tun = Sparen am falschen Platz Schulung des Personal Fremdüberwachung alle 5 Jahre Versicherung der Anlage und des Personals Sicherstellung der Notversorgung Schutzgebiete …. TIPP Ermitteln Sie die Kosten für Tätigkeiten, die Sie derzeit nicht tun Ermitteln sie die Kosten, die in den nächsten 1-5 Jahren anfallen (Sanierung, Erweiterung, …)

Arbeitsblatt Betriebskosten Kosten- Nutzencheck für die Wasserversorgung (in EUR) für das Jahr 2008 Ausgaben/Kosten/Einnahme/Erlöse der wasserwirtschafltichen Tätigkeiten Datenquelle (Postenverzeichnis nach VRV) Ausgaben bzw. Kosten Einnahmen bzw. Erlöse Ausgaben / Kosten minus Einnahmen / Erlöse Betriebskosten Kapitalkosten   Kostenstelle 1 " Infrastruktur Wasserversorgung" 20.297,09 EUR 5.000,00 EUR 15.297,09 EUR 4.681,00 EUR 10.616,09 EUR Betriebsstoffe (Verbrauchsgüter) Klasse 4 90,00 EUR Personalkosten inkl. Lohnnebenkosten für wasserrelevante Tätigkeiten der Gemeinde-/Verbandsmitarbeiter Klasse 5 6.666,00 EUR Aus- und Weiterbildungskosten für die Gemeinde-/Verbandsmitarbeiter Klasse 7 120,00 EUR Reisekosten wie Kilometergeld, Fahrtkosten, Diäten Klasse 560 80,00 EUR Leistungen durch Dritte Klasse 6 + 7 560,00 EUR Instandhaltung 780,00 EUR Energiekosten Klasse 60 + 451 150,00 EUR Reststoffentsorgung Klasse 728 0,00 EUR KFZ-Betriebskosten zuordnen Sachkosten, wie Schreibmaterial und Büroartikel, Druckwerke, etc. Telekommunikationsdienste (Telefon, Fax, Internet) Klasse 6 50,00 EUR Versicherungen Klasse 670 450,00 EUR Anteilige Kosten zur Nutzung der gemeindeeigenen Infrastruktur Klasse 4 + 6 + 7 Betriebskostenvorschreibung (wenn Leitungsnetz von einem Verband betrieben wird) 735,00 EUR Wassereinkauf Aufwendungen für Wasserschutzgebiete (Entschädigungen an Grundstückseigentümer) Betriebssaustattung unter EUR 400,00 (Geringwertige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens) Klasse 400 Abschreibung für Anlagen der Wasserversorgung (VR = Vermögensrechnung) VR 6.532,98 EUR Kalkulatorische Zinsen 4.083,11 EUR Weitere Kosten „Infrastruktur Wasserversorgung“ Einnahmen/Erlöse „Wasserversorgung“ (exkl. Einnahmen aus den Wassergebühren) -5.000,00 EUR

Kosten-/Leistungsrechnung - Begriffsdefinition Periodenbezogenes Erfassen der zur Leistungserstellung benötigten Güter und Produktionsfaktoren (Ressourcen).

Die Kosten-/Leistungsrechnung ist Grundlage für Die Sicherstellung des laufenden Betriebs Entscheidungen (z.B. Erweiterung/Sanierung ….) Festlegung der Gebühren Kommunikation mit den Beteiligten … und ist keine Wissenschaft!

Kalkulatorische Abgrenzungen Werden in der KLR ausgeschieden Werden in die KLR übernommen Werden in die KLR hinzugefügt

KLR - jährliche Erfolgsübersicht   Kosten Erlöse (ohne Gebühren) Kosten minus Erlöse Betriebs-kosten Kapital-kosten Kennzahlen Wasserversorgung Kennzahlen Wasserversorgung Kostenstelle 1 "Infrastruktur Wasserversorgung" 20.297,09 EUR 5.000,00 EUR 15.297,09 EUR 4.681,00 EUR 10.616,09 EUR Gesamtkosten pro EW (Wasserversorgung) 78,45 EUR Kostenstelle 2 "Verwaltung" 0,00 EUR Gesamtkosten pro m³ abgegebenes Wasser 3,06 EUR Kostenstelle 3 "Schuldendienst" weitere #DIV/0! Gesamtkosten Wasserversorgung Einnahmen aus den Wassergebühren für das Jahr 2008 5.551,00 EUR Differenz 2008 -9.746,09 EUR

Welche Informationen haben Sie mit der KLR? Grundlage für die Gebühren Was kostet 1m³ Wasser jetzt? Was müsste ein 1m³ Wasser kosten? Wie könnte ein sinnvolles Gebührenmodell aussehen? Details zu Kostenarten bzw. Kostenstellen? z.B. Energiekosten, Reinigungskosten Was kostet z.B. „Wassergewinnung“ oder „Messen und Abrechnen“? Betriebswirtschaftlicher Wert der Anlage Grundlage für Förderungen (BAB der KPC und Förderung des Landes Stmk)

Fragen, die sich monetär nur schwer bewerten lassen! Versorgungssicherheit – Notversorgung Sicherstellung der Wasserqualität Stand der Technik der Anlage – In welchem Zeitraum sind Anpassungen notwendig? Ist die laufende Betreuung der Anlage sicher gestellt? (Personal) Ist die Anlage ausreichend versichert? Haftung der Organe – Bewusstsein? Sind die Verantwortlichen ausgebildet bzw. haben sie die Möglichkeit zur Fortbildung?

Aus- und Weiterbildungen für Wasserversorger in der Steiermark Steirische Ausbildungsinitiative für Trinkwasserversorger Wasserwirtschaftsabteilung des Landes Grundunterweisung für Anlagen <10 m³ Infotage für Funktionäre von Wassergenossenschaften Wasserwart für Anlagen 10 – 100 m³ StWV Steirischer Wasserversorgungsverband Infotage ÖVGW Öster. Vereinigung für das Gas- und Wasserfach Wassermeister für Anlagen >100 m³ oder auch kleinere, kompliziertere Anlagen

Instrumente / Hilfestellungen Trinkwasserschulungen www.wasserwirtschaft.steiermark.at „Trinkwasserschulungen“ Trinkwasser-Newsletter www.wasserwirtschaft.steiermark.at „Serviceleistungen – Publikationen “ Infomaterial www.ecoversum.at „wir publizieren“ Trinkwasser-Manual Folder Hausbrunnen und Quellen Pool-Broschüre Betriebs- und Wartungshandbuch auf Anfrage Kosten-/Leistungsrechnung NASS www.ecoversum.at/03beraten05.php#nass Förderungen Land Stmk www.wasserwirtschaft.steiermark.at/cms/ziel/4578885/DE/

Wasser: es kommt aus der Natur, braucht jedoch Ihre Umsicht und Sorgfalt.