Integration neuer Medien in die Module des Faches Mathematik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Charakterisierung von Webquests -
Advertisements

Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Notebook- In der Grundschule Eichen
Graphen in Office-Dokumenten
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
schriftlichen Vorbereitungen und
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Eine Chance für den Musikunterricht !
Kompetenzorientierter Unterricht
Aufgaben im Mathematikunterricht
Mathematik Verstehen Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg
Teilvorhaben E-Learning
ILPÖ Know-How_Forum Übungsmodule 1. ILPÖ GIS- und modellgestützte Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge.
Naturwissenschaftlich orientierte Unterrichtsverfahren
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Moderne Schulnetzwerke ...
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Impulsreferat 6. Jahrestagung SINUS Berlin
Didaktik der Algebra (3)
Lernen mit Notebooks in Schulen: Präsentationen und Perspektiven
Neue sächsische Lehrpläne
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Inverted Classroom Model (ICM)
C A S Computer-Algebra-System
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
Ein Projekt im BBE Neue Medien des Jugendaufbauwerks Berlin / Prenzlauer Berg November 2002 bis März 2003 Entstehung des Internetauftritts eines Internet-
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Laptop – Das papierlose Klassenzimmer
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Lernstandserhebungen 2004
Medieneinsatz im Unterricht
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Schreiben mit Symbolen SMS -
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Mathematikunterricht mit Computern Einleitung: Von der EDV – Nutzung zur Medienvielfalt Karl Josef Fuchs, Universität Salzburg Johannes Kepler Universität.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Integration neuer Medien in die Module des Faches Mathematik Erfahrungen, Probleme, Perspektiven Dieter Lüders, Jürgen Soose, Dr. Hubert Weller

Vorbemerkungen Neue Medien im MU als Medium zur Visualisierung und Darstellung Medium zum Experimentieren und entdeckenden Lernen Werkzeug zur Bearbeitung konkreter Daten und realitätsnaher Probleme d.h. TK, CAS und DGS, Internet und weniger „drill and practice“-Übungsprogramme Die neuen Werkzeuge bieten die Möglichkeit, der Forderung nach eigenständigem Erschließen neuer Inhalte und selbstständigem Lernen nach zu kommen.

Vorbemerkungen Um Missverständnissen vorzubeugen: Damit keine Mathematik auf Knopfdruck, sondern „ohne solide fachliche Kenntnisse kann der Computer nicht sinnvoll eingesetzt werden!“ Die folgenden Inhalte entstammen Diskussionen im Projekt und insbesondere der Arbeit der Fachgruppe Mathematik

Erfahrungen Ausgangssituation in den Augen der Öffentlichkeit Auch die LiV setzen neue Medien im Unterricht selten ein.

Erfahrungen - mögliche Ursachen -1- PC-Raumorganisation in den Schulen, Verfügbarkeit von PCs nicht vernünftig (Computerraumideologie) und von Schule zu Schule verschieden. Schüler verfügen oft nicht über die notwendigen Grundkenntnisse (Computerführerschein) Die Notwendigkeit des Einsatzes dieser Medien wird nicht wirklich anerkannt. Dies basiert auf der Erfahrung, „dass es bisher ja auch so ging“ – fehlende Vorbilder Der (als zusätzlich empfundene) Vorbereitungsaufwand für effektiven Unterricht mit neuen Medien ist hoch, vor allem, wenn der Lehrer noch wenig Erfahrungen damit hat. In den Lehrplänen ist der Einsatz neuer Medien im MU nicht deutlich genug vorgeschrieben.

Erfahrungen - mögliche Ursachen -2- Gute Beispiele für den effektiven Einsatz neuer Medien im Mathematikunterricht gibt es, sie sind aber zu wenig bekannt, bzw. werden als „exotisch“ betrachtet. Ihre mögliche tragende Rolle im Erkenntnisprozess wird zu wenig bewusst wahrgenommen. Geeignete und allseits akzeptierte Unterrichtsskripts sind nicht so offensichtlich, d.h. Unsicherheit in Fragen der Methodik, bzw. Unterrichtsführung bei der Nutzung neuer Medien. Die Fortbildungsmaßnahmen (z.B. Intel 1) haben nicht den gewünschten Erfolg erbracht, da nur Bedienungskompetenzen im Vordergrund standen. U.a

Erfahrungen - mögliche Ursachen -3- methodische und didaktische Probleme des Einsatzes neuer Medien werden nicht hinreichend oder nicht hinreichend kritisch diskutiert. Die LiV verfügen nicht über die notwendige Basiskompetenzen Die Software steht im Zentrum („Was kann man mit Excel alles machen?“) und weniger der Unterrichtsgegenstand Die neuen Medien sind nicht verfügbar bzw. schlecht zugänglich In den Modulen steht insgesamt zu wenig Zeit zur Verfügung Modelle zur Kooperation der Fachmodule mit den MuM-Modulen [1] sind nicht überall durchführbar bzw. lösen die Probleme nur bedingt In den Fachmodulen [1] M10 fachbereichsbezogen, M4 zur Hälfte auf Fachmodule verteilt (Gießen gym)

Konsequenzen, Perspektiven -1- Betonung der Inhalte bei der Lehrerfortbildung (Intel 2 als Ansatz) Konzepte zur Verbesserung der Nutzung von PCs in den Schulen, u.a. Medienservices, Assistenten, Notebooks in Klassen (Forderungen!) – Vergleichbarkeit der PC-Ausstattung herstellen Konkrete Betonung der neuen Medien in den Lehrplänen, festgeschriebene Standards und z.B. Aufgabenstellungen in Vergleichsarbeiten. Basisqualifikationen in der 1. Phase der Lehrerausbildung

Konsequenzen, Perspektiven -2- Fachmoduleigenes Notebook, Verfügbarkeit der Medien Verstärkter Einsatz neuer Medien in den Fachmodulen (Erfahrungsansatz) Beispiele, konkrete Unterrichtssituationen einschl. organisatorischer Schwierigkeiten Unterrichtsmodelle Pädagogische Reflexion Didaktische und methodischen Diskussionen zum Einsatz neuer Medien (Schwerpunkt „Werkzeuge[1]“) verstärken (GHRS 13a und 13b; gym. M6 (Fachmedien), M11 (Selbsttätigkeit der SuS), M11 (Nutzung der Medien)), Didaktischer Mehrwert (Neue Medien sind nicht an sich lernförderlich, Petri[2]) In den Fachmodulen [1] Blum u.a. (Hrsg.) 2006 „Bildungsstandards Mathematik: konkret“ ; Berlin; Cornelsen Scriptor; Die Ergebnisse der Programme sind Gegenstand der Reflexion mathematischer Fragestellungen. [2] Jürgen Petri, Institut für Didaktik der Physik, Universität Bremen: Thesenpapier zur DFG-Tagung, Sept. 03 in Berlin

Konsequenzen, Perspektiven -3- gegebenenfalls Änderung der Sichtweise/ Fragestellung: Analyse des Unterrichtsgegenstandes unter dem Gesichtspunkt: Welche Möglichkeiten bieten neue Medien, um die angestrebte Ziele zu erarbeiten/erreichen. Beispielsammlungen Wenn möglich und sinnvoll: Kooperation mit MuM-Modulen Kooperation mit vorhandenen Initiativen In den Fachmodulen

Probleme Eine Umgestaltung der PC-Organisation an Schulen ist nur schwer zu erreichen, da man von einer vernünftigen Ausstattung der Schulen ausgeht. Die Lehrerschaft ist bezüglich Intel 2 weniger motiviert. Die Modulanforderungen lassen wenig zeitlichen Spielraum. Die Übertragung der Inhalte auf die MuM-Module kann Konflikte mit Methodenschwerpunkten ergeben.

Erweiterungen Metaplanmethode - Herbstlaub: Abschließende Diskussion Welche Aspekte (Probleme) halten Sie im Zusammenhang mit neuen Medien in den Fachmodulen für wichtig? Haben Sie Lösungsvorschläge/ Wünsche? Abschließende Diskussion