Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Weltsicht Quantität Mechanistisches Bild Materialismus Qualität
Advertisements

Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
(Harmonische) Schwingungen
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Theoretische Mechanik
Kräfte.
Schriftliche Hausarbeit von Lauren Kappler
Präsentation des Fachbereichs PHYSIK
Die drei Axiome von Newton ( * † 1727 )
Einführung in die Physik für LAK
Geschwindigkeit Beschleunigung
Von Newton zu Einstein:
Arbeit, Energie.
Masse ist zu Energie äquivalent
Gewicht und Masse und Kraft
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Masse ist zu Energie äquivalent
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Die elektrische Feldstärke
Reibung zwischen festen Stoffen
Skalare, Vektoren.
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Mechanische Arbeit Arbeit bei unterschiedlicher Richtung von Kraft- und Weg am Beispiel der Hub-Arbeit.
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Masse ist zu Energie äquivalent
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Die vier Fundamentalkräfte
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
das d‘Alembert Prinzip
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Strömung realer Flüssigkeiten
Mechanische Oszillatoren
Die „Wurfparabel“.
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
I. Die Mechanik Newtons.
Theoretische Mechanik
Physik-Quiz 6. Klasse.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Zwangskraft Prinzip der Statik Gewichtskraft.
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Reibung zwischen festen Stoffen
Die Relativitätstheorie und die damit verbundenen Phänomene
Katharina Trischitz; Jacqueline Wurzinger
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
§2.1 Kinematik des Massenpunktes
Skalare, Vektoren.
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Die Newtonschen Axiome
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Isaac Newton Weiter.
( P R Ä S E N T A T I O N S T A R T E T S E L B S T S T Ä N D I G )
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
2.5. Reibungskräfte zwischen festen Körpern
Astronomie Nicht das „Wie bewegen sich unsere Planeten“ sondern das „WARUM?“ untersuchen wir heute. Das Newton‘sche Gravitationsgesetz.
Satellitengeodäsie Newtonsche Axiome Torsten Mayer-Gürr
 Präsentation transkript:

Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers Kraft: vermittelt die „Wirklichkeit“ 1. Kraft und träge Masse

Inhalt Eigenschaften der Masse Die drei Newtonschen Axiome Die Kraft Die „träge“ Masse

Eigenschaften der Masse Die Beschleunigung von Massen erfordert Kraft: Aussage der Newtonschen Axiome (Definition der „Kraft“) Massen ziehen sich gegenseitig an: Gravitationsgesetz Masse ist zu Energie äquivalent:

Galilei, Newton, Einstein Galileo Galilei, 15.2.1565-8.1.1642 Mathematiker, Philosoph und Physiker (Heliozentrisches Planetensystem; Periode des Pendels, Bewegung beim Fall, mathematische Formulierung) Sir Isaac Newton, 4.1. 1643-31.3.1727 Mathematiker, Physiker und Astronom (Newtonsche Axiome, Bewegungsgleichung, Gravitationsgesetz, Himmelsmechanik, Licht Brechung: Farbenlehre) Albert Einstein, 14.3.1879-18.4.1955 Physiker (Theorie) (Äquivalenz von Masse und Energie, Beziehung zwischen Raum und Zeit: Relativitätstheorie, Lichtquanten-Hypothese zur Deutung des Photoeffekts)

Das Trägheitsgesetz: erstes Newtonsches Axiom

Das Trägheitsgesetz: erstes Newtonsches Axiom „Alle Körper verharren im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen, geradlinigen Bewegung, wenn keine äußeren Einflüsse vorhanden sind.“ Kräfte Gleichförmige, geradlinige Bewegung = Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit Konstanter Vektor!

Versuch Tanz der Dose auf der Luft-Fläche

Das Kraftgesetz: zweites Newtonsches Axiom „Wirkt auf einen frei beweglichen Körper eine Kraft , so bewegt sich der Körper mit der Beschleunigung , die proportional zur wirkenden Kraft ist.“

Das Kraftgesetz: zweites Newtonsches Axiom „Wirkt auf einen frei beweglichen Körper eine Kraft , so bewegt sich der Körper mit der Beschleunigung , die proportional zur wirkenden Kraft ist.“

Kraft und Gegenkraft: drittes Newtonsches Axiom 1 2 „Die reale Kraft, die auf einen Körper wirkt, hat ihren Ursprung im Vorhandensein eines anderen Körpers. Üben zwei Körper aufeinander Kräfte aus, so ist die Kraft vom ersten auf den zweiten Körper im Betrag gleich groß der Kraft vom zweiten Körper auf den ersten. Die Kräfte haben jedoch entgegengesetzte Richtung.“

Kraft und Gegenkraft bei beschleunigter Bewegung Die bei der Beschleunigung auftretende Gegenkraft bezeichnet man als „Trägheitskraft“

Definition der Kraft: Einheit 1N Kraft ist das Produkt: Masse mal Beschleunigung 1 kg Masse 1 m/s2 Beschleunigung „Träge Masse“ Die SI Einheit der Kraft ist „1 Newton“ Die Kraft ist eine Vektorgröße und zeigt in Richtung der Beschleunigung

Zusammenfassung Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers Kraft: vermittelt die „Wirklichkeit“ Definition der Kraft mit den drei Newtonschen Axiomen Ein sich kräftefrei bewegender Körper behält seine Geschwindigkeit nach Betrag und Richtung bei Die Kraft ist proportional zur Beschleunigung, Proportionalitätskonstante ist die träge Masse „Actio gleich Reactio“, jede Kraft erzeugt eine gleichgroße, aber entgegensetzt gerichtete Kraft Ort der Masse ist der „Schwerpunkt“ – unabhängig von der Form des Körpers

Eigenschaft der „trägen Masse“ finis Beschleunigung nur mit Kraft „Massenpunkt“ Eigenschaft der „trägen Masse“