Kernveranstaltung: 4. – 6. Juli 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Advertisements

Unsere Zielsetzungen * Mündigkeit * Eigenverantwortung
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
8. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Erfahrungsbericht Welcome Centre Bonn 5. Juni 2008, Tina Odenthal.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Seminar: Will Kunst kommunizieren ?
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Teich SPP1148 Rekonfigurierbare Rechensysteme Zwischenkolloquium München
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
professioneller Akteur
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Mentoring-to-Teach Projekt
Ein neues Element in der Stundentafel der künftigen gymnasialen Oberstufe Projektkurse für das Fach Kunst und Musik.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.
Herzlich Willkommen zur Tagung Forschen in Europa: Nationale und europäische Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler/-innen an der Otto-Friedrich-Universität.
Thomas Hilmer Fachbereich Philosophie / Geschichtswissenschaften
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Bilden Räume? Und wie? Prof. Dr. Thomas Coelen Fakultät Bildung.
Interfakultäres Projekt
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
UW/H IM ÜBERBLICK. STUDIUM FUNDAMENTALE/ _ Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, uwh.deuwh.de Gelegenheit anders zu denken.
Zürcher Fachhochschule 1 ZHAW Anerkennungspreis für interdisziplinäre Forschung 2008 Prof. Dr. Ursula Graf Entwicklung einer Kollagenmatrix als Ersatz.
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Perspektive.
1.   Einführung und geplanter Ablauf   Joachim Kahlert, München
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Europainstitut Klaus Mehnert
Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung Die Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung besteht seit September 2002 mit der Berufung von: Univ.-Prof.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Berlin.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
PHYSIK Veranstaltungen zur Nanotechnolgie Landes – und bundesweite Veranstaltungen.
10.Oktober.2008 | Institut für Philosophie | Dr. A.E. Schwarz | 1 BILDER EINER TECHNOWISSENSCHAFT Astrid E. Schwarz Visualisierungstrategien bei der Arbeit.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Kinderkultur und kulturelle Bildung in Nürnberg. Koordinierungs- gruppe „Kinderkultur“ Arbeitskreis „Kultur und Schule“ Plenum „Nürnberger Netzwerk Kinderkultur“
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Entwicklung in Anerkennung.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Prof. Dr. Wolfgang Schneider Konzeptionen statt Kürzungen! Kulturpolitische Überlegungen zur Krise der Kommunen Publica 13 Encuentros.
Allrußische Staatliche Bibliothek ausländischer Literatur.
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird 2013 das Interdisziplinäre Zentrum.
DigiLitEY Cost Action IS1410
Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ –
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

Kernveranstaltung: 4. – 6. Juli 2008 Die profane Nutzung der Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Ein Projekt des Schauspiels am Staatstheater Nürnberg und des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Kernveranstaltung: 4. – 6. Juli 2008 Das Projekt wurde im Rahmen des bundesweiten Hochschulwettbewerbs zum ‚Jahr der Geisteswissenschaft’ 2007 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet.

Ausgangspunkt: Zum bevorstehenden, sanierungsbedingten Auszug der Schauspielsparte des Staatstheaters Nürnberg und der damit zusammenhängenden Nutzung der Kongresshalle als Ausweichspielstätte (ab Mai 2008) sollte ein interdisziplinäres Symposion die Frage nach dem profanen Umgang dieses speziellen Gedächtnis- und Erinnerungsortes diskutieren. Leitmotive / -fragen: Theater als moralische Anstalt -> was heißt das heute? -> was heißt das angesichts des Spielorts?

Daraus hat sich dann folgendes Projekt entwickelt:

Zur Realisation des Programms kooperieren folgende Institutionen (inhaltlich, formal, strukturell): - Institut für Theater- und Medienwissenschaft (ITM) - Staatstheater Nürnberg: ... Schauspielsparte ... Theaterjugendclub - Kunsthalle Nürnberg - Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KpZ) Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Bildungszentrum Stadt Nürnberg (BZ) Nürnberger Symphoniker Verein ‚Geschichte für Alle e.V.‘ Stadt Nürnberg / Kulturreferat

Wissenschaftliches Programm Symposion zum Thema ‚SchattenOrt‘ - Gedächtnis/Erinnerung und deren pragmatische Konsequenzen Referenten Prof. Dr. H. Glaser (Kulturhistorische Perspektive) Prof. Dr. M. Brumlik (Erziehungswissenschaftliche Perspektive) Prof. Dr. N. Frei (Zeithistorische Perspektive) Prof. Dr. P. Marx (Theaterwissenschaftliche Perspektive) Prof. Dr. C. Asendorf (Kunsthistorische Perspektive) Dr. F. Pingel (Pädagogisch/pragmatische Perspektive)

Wissenschaftliches Programm Expertengespräche / Nutzung der Expertise / Diskussionen etc. Publikation der Vorträge Einspeisung der Erkenntnisse aus dem Seminarbetrieb am Institut für Theater- und Medienwissenschaft (fachwissenschaftliche) Fokussierung auf die Fragen nach ‚site-specific-performances‘ / ‚theatre on location‘ / ‚locational theatre‘ Angewandte Theater- und Medienwissenschaft (z.B. als Instrument für pädagogische Zielsetzungen) Vernetzung (z.B. mit Denkwerk, Körber-Geschichtswerkstatt, Int. Zentrum für Schulbuchforschung etc.)

Künstlerisch-ästhetisches Programm Problematisierung des Spielortes: d.h. neben der Bewältigung der logistischen Herausforderung muss die semantische Ladung des Spielorts ‚Kongresshalle‘ thematisiert werden, z.B. durch die These des Theaters ‚als moralische Anstalt‘ Kritische Begleitung und Dokumentation der dramaturgischen Überlegungen des Hauses / Theater als Medium des Erinnerns (?) / Spielplananalyse Begleitung des Jugendspielclubs / Theaterpädagogik (hier: Kooperation mit BZ - Dialog der Generationen) - Internationalisierung der Produktion durch Einbindung der Partnerstädte Nürnbergs in die Produktion Realisation von Workshops (mit kooperierenden Partnern, z.B. das KpZ)

Pädagogisch/didaktisches Programm Ästhetische Bildung als Strategie (?) Erarbeitung von theater- und/oder medienpädagogischen Versuchsanordnungen Produktion von audio-visuellem Material Durchführung einer Projektwoche (Februar 2008) Seminare am ITM / angewandte Theater- und Medienwissenschaft u.a. zu Hitler(bilder) im Film Das Staatstheater Nürnberg in der Kongresshalle Individuelles / kulturelles Gedächtnis

Weitere Informationen unter www.theater-medien.de Stand: Mai 2008