Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Advertisements

1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
5. Periodische Vorgänge in Raum und Zeit
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Beugung an Streuzentren
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Interferenzen von Wellen
Grundlagen der Beugungstheorie
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Linsen und ihre Anwendung
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Wellen- und Strahlenoptik
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Die Temperaturstrahlung
Linsen und ihre Anwendung
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Messung ionisierender Strahlung
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Linsen und ihre Anwendung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Linsen und ihre Anwendung
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Abschlussquiz ©
„Gekoppelte Oszillatoren“
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Akustooptische Modulatoren
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
DAS LICHT.

Sender für elektromagnetische Strahlung
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Interferenz und Abbildung
Beugung an Streuzentren
5. Elektrodynamik – Elektromagnetische Wellen Quasistatische Näherung: Ladungserhaltung ⇒ Kontinuitätsgleichung Jedoch: Widerspruch!!! 5.1. Der Maxwellsche.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
 Präsentation transkript:

Wechselwirkung von Strahlung mit Materie: Anregung von kohärenter Streuung

Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung Anregung eines Atoms durch Absorption und anschließende Emission: Inkohärente Streuung

Wechselwirkung der Strahlung mit freien Atomen (monoatomare Gase) Diskrete Eigenfrequenzen, angeregt durch Strahlung im Bereich dieser Eigenfrequenzen (vgl. Bohrsches Atommodell) inkohärente Strahlung Erzwungene Schwingung kohärente Strahlung

Inkohärente Strahlung Bei atomarer Anregung der Strahlung sind Absorption und Emission zeitlich nicht streng korreliert: Die Phasenlage beider Strahlungen ist beliebig: „Inkohärente Strahlung“

Kohärente Strahlung Kohärent ist die Strahlung bei Anregung einer erzwungenen Schwingung Anregende Amplitude und Amplitude der ausgehenden Kugelwellen sind zeitlich streng korreliert Kohärenz ist die Voraussetzung für Beugung und Abbildung

Anregende und emittierte Welle sind phasengleich Beispiel für die Entstehung kohärenter Strahlung Anregende und emittierte Welle sind phasengleich

Beispiel für die Wirkung kohärenter Strahlung bei zwei benachbarten, identischen Streuzentren: Das Interferenzmuster der emittierten Strahlung enthält Information über das Objekt!

Beugungsbild und Original Kleinere Abstände als die Wellenlänge sind ohne Einfluss auf das Beugungsbild Vergrößerung der Abstände verkleinert die Winkel zwischen den auslaufenden ebenen Wellen

Zwei Streuzentren mit Abstand klein gegenüber der Wellenlänge

Abstände der Streuzentren wenig kleiner als die Wellenlänge

Abstände der Streuzentren etwa gleich der Wellenlänge

Abstände der Streuzentren etwa doppelte Wellenlänge

Abstände der Streuzentren wenige Wellenlängen

Abstände der Streuzentren etwa 10 Wellenlängen

Interferenzmuster eines Spalts Eine einfallende ebene Welle trifft das Objekt Kugelwellen erzeugen ein Interferenzmuster (Huygenssches Prinzip) Im „Fernfeld“ erscheint es als divergente, ebene Wellen Die Information über das Objekt steht in Richtung, Intensität und in der Phase der divergenten Wellen 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 Objekt

Vom Beugungsbild zur Abbildung Die Öffnung (Apertur) des abbildenden Systems muss mindestens 2 Wellen erfassen Divergente Wellenfelder werden zu konvergenten umgelenkt (Linse) Am Ort der Überlagerung muss die Bildebene stehen (Fokussierung)

Das Auge

Intensität Richtung Phase Konstruktion der Abbildung von zwei Streuzentren durch einige ebene Wellen Beiträge zur Abbildung: Intensität Richtung Phase

Da Capo

Anwendung der Beugung: Röntgenbeugung an Kristallen Abbildung: Beugungsbild eines kubischen Kristalls, Für Röntgenlicht gibt es keine Linse: Das Objekt muss durch Fourier Transformation des Beugungsbilds erzeugt werden Röntgenröhre, Bremsstrahlung K2SnCl6 Gitterkonstante 1,0 nm , aufgenommen in Richtung der 4-zähligen Achse in Laue Geometrie, und Schema der Bildentstehung. Der Kristall ist zu groß gezeichnet, er wird in Wirklichkeit vom Strahl umspült.

„Erzwungene“ Schwingungen in Flüssigkeiten und Festkörpern Bei kohärenter Anregung der Oszillatoren eines Mediums zeigt die resultierenden Welle eine kleinere Ausbreitungsgeschwindigkeit als im Vakuum: Brechung der „Strahlen“ beim Eintritt ins Medium Man „sieht“ deshalb die Grenzfläche zum Medium

Folge: Brechung des Lichts Das Snelliussche Brechungsgesetz: Grundlage für die Funktion aller Linsen in Augen und in optischen Instrumenten

Das Snelliussche Brechungsgesetz liegen immer in einer Ebene Ausbreitungsgeschwindig-keiten im Medium 1 und 2 Vektor des ins Medium gebrochenen Strahls i=1,2: Definition des Brechungsindex

Frequenzbereiche der Oszillatoren Technische Schwingkreise Molekül-schwingungen Valenz Elektronen 380 nm Violett 7,9 1014Hz 780 nm rot 3,8 1014Hz Innere Orbitale Kern-reaktionen

Die Wechselwirkung von Strahlung mit Materie gliedert sich in: Anregung eines Atoms durch Absorption und anschließende Emission: Inkohärente Streuung Wegen der unbestimmten Zeit zwischen Anregung und Emission (ca. 10-8 s) fehlt die feste Phasenbeziehung zwischen einfallender und ausfallender Welle, deshalb ist diese Strahlung für Beugung und Abbildung ungeeignet Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung Feste Phasenbeziehung zwischen einfallender und ausfallender Welle, Grundlage für Beugung und Abbildung

finis