Michael Gerndt Technische Universität München Peridot Zusammenfassung des Projektplans.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Advertisements

Phasen und ihre Workflows
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer IM Ausgabe 3/2008
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
SAP R/3 - Speichermanagement
0 Energieeffiziente Compilierung für Digitale Signalprozessoren Markus Lorenz Peter Marwedel Rainer Leupers Projekt Prozessorarchitekturen und Compilertechniken.
Ingenieurwissenschaften und Informatik
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Schulung der Mitarbeiter
OpenMP Präsentation im Rahmen des Seminars
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
Smalltalk für Quereinsteiger
Verlauf und Ergebnisse - Fujitsu Siemens Computers -
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken
Datagrid in Earth System Sciences (DGESS) - Integration und Erweiterungen - Projektreffen am Max-Planck-Institut für Meteorologie Heinrich Widmann 28.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Entwickeln mit Methode. Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode WARUM? Projektunterricht mit Realisierung Dinge müssen fertig werden Fehler früh.
Teilprojekt Z2 „Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“ (Laufzeit: ) Gegenstand: Entwurf des Prototyps.
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Der führende Anbieter von SecureZIP Lösungen 20. July, 2004.
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
Produktivität und Effizienz von Dienstleistungen Beispiele einer Gratwanderung (EFFInDi) Projekttreffen Saarbrücken, –
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Phasen der Softwareentwicklung
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
© 2002 Mag. Hessel1 Unternehmensführung TKS-B, UFG 2 5. LV-Einheit ( )
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Systemsoftware und Betriebssysteme
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig BioBrowser Interaktive Molekülmodelle als zentrales Zugangs- und Dokumentationswerkzeug für biologische.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
SEP Projekt der HS Mannheim
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Software Engineering Grundlagen
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Strategieleitfaden Projektsetup
2. April 2015Solveigh Matthies BioRem als FESA3-Klasse BioRem-Ansteuerung mit einer FESA3- Klasse Sinn&Zweck Funktionialit ä t Implementierung.
Für die Montage von Mikrosystemen
PVSS Users‘ Meeting CERN Geneva 5. /6
Dr. Ingrid Wetzel Teamarbeit Anwendungsbeispiel.
Datenbanken im Web 1.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
N.Fremann, M.Jentsch, D.Wilmsmann Interaction with public and private displays Projektarbeit im Seminar Location Based Services.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Im Rahmen der Abschlussprüfung zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung Neuentwicklung eines Intranets für die Carano Informationssysteme.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Application Performance Management Udo Brede.  Komplexe Umgebungen  Häufige Änderungen  Hohe Aktivität Database Servers Application Servers Web Servers.
Parallele Lösung von Differential-Algebraischen Gleichungssystemen und Sensitivitätssystemen Seminarvortrag Daniel Abele
 Präsentation transkript:

Michael Gerndt Technische Universität München Peridot Zusammenfassung des Projektplans

Ziele Bereitstellung von Basiswerkzeugen zur Leistungsanalyse von Anwendungen und zur Leistungsüberwachung auf Hitachi SR8000. Erweiterung der Basiswerkzeuge für das kombinierte Programmiermodell MPI/OpenMP bzw. MPI/COMPASS Realisierung einer automatisierten Leistungsüberwachung Realisierung einer portablen Umgebung zur automatischen Leistungsanalyse von Anwendungen auf Hitachi SR8000.

Projektstruktur Phase 1 (2 Jahre): Basiswerkzeuge zur Leistungsanalyse Arbeitspaket 1.1: Anwendungsanalyse und Leistungsüberwachung Leiter: Leibniz-Rechenzentrum Arbeitspaket 1.2: Basiswerkzeuge zur anwendungsbezogenen Leistungsanalyse Leiter: TU München Phase 2 (2 Jahre): Realisierung der automatischen Leistungsanalyse Arbeitspaket 2.1: Spezifikationskonzepte und -werkzeuge Leiter: TU München Arbeitspaket 2.2: Automatische Steuerung der Leistungsanalyse Leiter: TU München Arbeitspaket 2.3: Test, Anwendung und Evaluierung der entwickelten Werkzeuge Leiter: Leibniz-Rechenzentrum

AP1.1: Anwendungsanalyse und Leistungsüberwachung 1.Realisierung einer Bibliothek zum Zugriff auf die Performance Counter Erweiterung von PCL 2.Realisierung der Leistungsüberwachung Bereitstellung von Nutzerprofilen Ermittlung von Programmen mit Leistungsengpässen 3.Leistungsanalyse von Anwendungen MPI und MPI/OpenMP bzw. MPI/Compass Inklusive paralleler IO und einseitiger Kommunikation Formalisierung mit ASL –KONWIHR-Projekt zur interaktiven on-line Visualisierung und Steuerung von Anwendungen –Programme, die durch Leistungsüberwachung erkannt wurden. –Kooperation mit Hitachi

AP 1.2: Basiswerkzeuge zur anwendungsbezogenen Leistungsanalyse 1.Evaluierung der verfügbaren Analysewerkzeuge Übersetzungsinformation mit getoptlog VAMPIR pmfunc und pmpar –Profiling-Information –Funktionsebene, parallele Region –Zeit, Instruktionen, Dcache-Misses Xfuncmonitor und Xparmonitor Program development environment: apdev 2.Portierung von VAMPIRtrace und VAMPIR 3.Erweiterung von VAMPIR für hybride Programme Ereigniserfassung und Visualisierung Speicherzugriffsverhalten der Threads

AP 1.2: Basiswerkzeuge zur anwendungsbezogenen Leistungsanalyse 4.Selektive Instrumentierung von Programmregionen Programmschleifen, Vektoranweisungen, parallele Regionen, I/O- Anweisungen OMIS/OCM mit Kojak-Instrumenter oder Hitachi-Compiler 5.Realisierung eines Tuning-Assistenten Basis ist die jetzt verfügbare Information Integration in Programmierumgebung apdev Zusammenarbeit mit Hitachi 6.Realisierung eines Werkzeugs zur Mustererkennung in VAMPIR- Spuren EARL/Expert Integration mit der VAMPIR-Erweiterung für MPI/OpenMP

AP2.1: Spezifikationskonzepte und -werkzeuge 1.Spezifikationsmittel für verfügbare Leistungsdaten vorhandene Tools 2.Schnittstelle zur Steuerung vorhandener Werkzeuge 3.Datenbank für Leistungsdaten 4.Schnittstelle zur Ausführung von Programmen auf der Zielmaschine

AP2.2: Automatische Steuerung der Leistungsanalyse 1.Entwurf einer internen Wissensrepräsentation Speicherung der ASL Properties Abbildung des objektorientierten Datenmodells von ASL auf die Daten in der Datenbank ermöglichen. Information zu Steuerung des Analyseprozesses speichern 2.Frontend für ASL JavaASL 3.Wissensverarbeitungskomponente Planung von Experimenten Verfeinerung von Instanzen von Performance Properties

AP2.3: Test, Anwendung und Evaluierung Am Ende des Projektes Test im Rechenzentrumseinsatz Modifikationen und Anpassungen, die eine leichtere und/oder verständlichere Interpretation der Analysen gewährleisten

Arbeitsplan Phase 1

Erwartete Ergebnisse Ende 2001 PCL Erweiterung Prototyp der Leistungsüberwachung Prototyp der VAMPIR-Erweiterungen Selektive Instrumentierung Design für Tuning-Assistent Prototyp für Patterns in MPI-Traces

Erwartete Ergebnisse Ende 2002 Werkzeug zur Leistungsüberwachung Formalisierte Liste der Performance Properties Erweiterungen von VAMPIR für hybrides Programmiermodell Tuning-Assistent Pattern-Suche in MPI/OpenMP-Traces

Arbeitsplan Phase 2

Organisatorisches Förderung für ein Jahr. Keine Anmerkungen zur Projektdauer. Evaluierung jeweils nach einem Jahr auf einer Statuskonferenz. Jährlich zwei Arbeitstreffen Benutzerkennungen auf der Hitachi Name, Vorname, , Telefon IP-Adresse und IP-Name der lokalen Workstation

Fragen Welche Ergebnisse können mit der reduzierten Arbeitskraft erreicht werden?