Computer Vision Prof. Dr. Norbert Link Beiträge von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Bildparameter Bildquellen Bildgröße/Bildformat Bildauflösung Farbtiefe Farbmodus Scannen Monitor Dateiformat Bildausschnitt Tonwertkorrektur.
Advertisements

Objektbewegungsdetektion in Bildfolgen
Einführung in die Bildverarbeitung
Die Aufgaben der Bildauswertung
Berührungsempfindliche Monitore
Grundbegriffe der 3D- Datenverarbeitung
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Bild I 1. Bildverarbeitungssysteme 1.1 Beispielhafte Einsatzgebiete
Internetgesteuerte Fußballroboter
Informationsgewinnung
Beispiel Andocksystem (ADS)
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Bilder und Rasterdaten
FH-Hof Georeferenzieren Richard Göbel. FH-Hof Geographische Positionen in Bilddaten Bilddaten werden von Kameras (Sensoren): auf Flugzeugen oder auf Satelliten.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-1 –Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Predictability and redundancy of natural images Daniel Kersten Referentin: Anna-Lena Richter.
Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 7
GIS Seminar WS 2001 / 02 Inhalt Precision Farming Mobile GIS von Ingmar Jaenke unter der Betr. von Dipl. - Ing. agr. M. Backes am Mobile GIS.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Grundlegende Analysen & Zwischendarstellungen
SICK - Führender Hersteller industrieller Sensorik - Weltweit mehr als 4000 Mitarbeiter - Über 40 Tochtergesellschaften in allen Industrienationen - Umsatz.
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Mathematik - Naturwissenschaften
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
Von Dennis, Hopper & Faust
Antragspaket Außenbereichsrobotik Folie 1 Prof. Dr.-Ing. B. Wagner Umgebungsmodelle mit dynamischer Annotation auf der Basis von in Echtzeit erfassten.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Best Fit Matching von Punktewolken
Neue digitale Luftbildkameras
Teilprojekt Z2 „Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“ (Laufzeit: ) Gegenstand: Entwurf des Prototyps.
Aufbau einer Digitalkamera
in der medizinischen Bildverarbeitung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Neuronale Netze.
Fahrspurerkennung in Videoechtzeit mit SoC
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Bildauswertungskomponenten im System
Automatisierungsprojekte Software-Planung und -Definition in der Automatisierung Prof. Dr. Norbert Link
Zielsetzung Automatische Bildauswertung als Informationsquelle
Autoren Folie 1 ObjectTracer Abschlussprojekt der Vorlesung Virtuelle Realität an der Fachhochschule Heilbronn im Wintersemester 2003/04 Laszlo Szabo
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ · LANDAU Arbeitsgruppe Computergrafik 4. Mai / 35 Projektpraktikum AR mit korrekter Beleuchtung Entwicklung einer.
Merkmale aus Bildfolgen
Projektive Abbildung Videokamera
Digitale Verarbeitung von Fernerkundungsdaten
Kameratypen Digitalfotografie
Möglichkeiten der Visualisierung
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler Diplomarbeit Verteidigung.
Roboter-Fußball: Die RoboCup- Initiative Prof. Dr. Raúl Rojas Freie Universität Berlin mit freundlicher Unterstützung von Prof. Bernhard Nebel Albert-Ludwigs-Universität.
Vortrag Relative Orientierung
Industrielle Bildverarbeitung
HDRI Grundlagen Theorie Kamera Aufnahmetechnik Kameraeinstellungen
Bachelorkolloquium – Thema:
Feuerwehr Gänserndorf Unsere Hilfe im Einsatz ANTWORT: Alles zu sehen. FRAGE: Was wäre der größte Vorteil für die Feuerwehr im Einsatz ?
Wohnungssuche Mobiles georeferenziertes Informationssystem am Beispiel der aktiven und passiven Wohnungssuche Michael Raber.
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
Optische Kopfhaltungserkennung im Auto als Wissensquelle für multimodale Mensch-Maschine- Schnittstellen Chakib Bensajjay Erstgutachter: Prof. Dr. Dr.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Dr. Bence Szabó / Dr. Krisztián Csomó
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
 Präsentation transkript:

Computer Vision Prof. Dr. Norbert Link Beiträge von L. Berger W. Enkelmann M. Esswein F. Heimes N. Heinze A. Korn W. Krüger M. Müller G. Saur N. Rehfeld Computer Vision 1_Seite 1

Freiheitsgradschätzung Objektverfolgung Verschiebungsvektorfelder Inhalt Einführung Szeneninterpretation Bildentstehung Informationsgewinnung aus Einzelbildern Merkmalsextraktion Merkmalsauswertung Koordinatensysteme Sensorkalibrierung Freiheitsgradschätzung Informationsgewinnung aus Bildfolgen Objektverfolgung Verschiebungsvektorfelder Bewegungsschätzung Bildauswertungskomponenten im System Zusammenfassung und Ausblick Computer Vision 1_Seite 2

Zielsetzung und Vorgehensweise Überblick Einführung Was ist ein Bild? Anwendungsbeispiele Zielsetzung und Vorgehensweise Bildauswertungskomponenten Detektion im Bild Lokalisierung in der Welt Verfolgung Identifikation Analyse Bildauswertungskomponenten im System Zusammenfassung Computer Vision 1_Seite 3

Mikrowellen-Radar-Bild der Venus Präsentation im Computer Was ist ein Bild? Einführung Ausschnitt Mikrowellen-Radar-Bild der Venus Picture element: „Pixel“ Koordinaten Zeile i = 151, Spalte j = 55 Grauwert g = 208 g(151,55) = 208 Präsentation im Computer Computer Vision 1_Seite 4

Was ist ein Bild? Einführung Obiges Bild: 40.000 Helligkeitsmesswerte der Oberfläche der Venus angeordnet in einem Array mit 200 Spalten und 200 Zeilen Werte werden nummeriert mit Zeilenindex j von 0 ... 199 und Spaltenindex i von 0 ... 199 Ursprüngliche Messwerte: Rückgestreute Mikrowellenenergie des jeweiligen Venus-Oberflächenelements Bild repräsentiert die Messwerte durch Grauwerte 0 ... 255 0: keine Energie rückgestreut  schwarz, 255: maximale Energie rückgestreut  weiß Allgemein: Anzahl Zeilen und Spalten (Bildgröße) sensorabhängig (bis 12000 x 240000) Grauwerteanzahl (linearer Dynamikbereich) sensorabhängig (heute bis 16 bit) Ursprüngliche Messwerte sensorabhängig (z.B. emittierte Infrarot-Energie) Auch Volumenbilder sind möglich (3D-Anordnung von Grauwerten, z.B. CT) Farbbild enthält für jedes Pixel mehrere Werte (z.B. R G B) Computer Vision 1_Seite 5

Was ist ein Bild? Einführung Von einem Weltpunkt rückgestreute Lichtenergie Auf einen Bildpunkt auftreffende Lichtenergie Objektiv lenkt Lichtenergiestrom von einem Weltpunkt auf einen Bildpunkt der Sensorfläche. Sensor wandelt Lichtenergiestrom in elektrisches Signal. Computer Vision 1_Seite 6

Was ist ein Bild? Einführung Computer Vision 1_Seite 7

Kamera Objekt Objektiv Bildsensor Was ist ein Bild? CCD- Kamera-Chip Sensorfläche Ausleselogik Ausschnitt Sensorelemente (Pixel), ca. 5 µm Abmessung Kamera Objekt Objektiv Bildsensor Computer Vision 1_Seite 8

Anwendungsbeispiele Objektverfolgung aus Bildfolgen mit einer statischen Kamera Freigelände-und Gebäudeüberwachung Security Verkehr Kundenströme Hintergrundschätzung bildpunktweise Detektion abweichender Grauwerte Bildkoordinaten-Weltkoordinaten Zusammenfassung zu Objekten Objektverfolgung Spurbildung Spurauswertung Computer Vision 1_Seite 9

Anwendungsbeispiele Objektverfolgung aus Bildfolgen mit mehreren statischen Kameras Landungsüberwachung auf Flughäfen Übersichtskamera Segmentkamera Nachgeführte Detailkamera Zusätzlich Transformation zwischen Kamera-Koordinatensystemen Computer Vision 1_Seite 10

Anwendungsbeispiele Objektverfolgung –identifizierung und –analyse aus Bildfolgen Qualitätsprüfung Vollständigkeit Richtigkeit Maßhaltigkeit Anbauteile- Mustervergleich Flugzeug-Rumpfschalen-Produktion Merkmalsextraktion für Nieten Schätzung der Lageparam. Rumpfschale im Kamera-Koordinatensystem Anbauteile-Orientierung im Schalen-Koordinatensystem Berechnung der sichtbaren Anbauteilkonturen in Bildkoordinaten Mustervergleich Bildausschnitt mit Referenzbild Computer Vision 1_Seite 11

Anwendungsbeispiele Objektdetektion, -lokalisierung, -erkennung und –analyse aus Einzelbildern Luft- und Satellitenbildauswertung Landnutzung Umweltüberwachung Städtewachstum Aufklärung 65 Geocoding Raffinerieanalyse • Tankanzahl Orientierung Größe Einzeltankanalyse Durchm . Höhe Kapaz Tanklageranalyse Abrüstungskontrolle Merkmalsextraktion aus dem Bild Klassifikation der Merkmale Merkmalsextraktion aus der Karte Transformationsbestimmung Bild-Karte Objektvermessung Computer Vision 1_Seite 12

Anwendungsbeispiele Objektdetektion, -erkennung, -positions- und –lagemessung und -verfolgung in Bildsequenzen statischer Kameras Flugzeug-Andockleitsysteme Passagierbrücke Einroll- leitlinie Flughafengebäude B 737-300 Rollfeld Videokamera Stopposition Suche nach Flugzeugtemplate Bild-Weltkoordinaten Parameterschätzung (Lage und Position) durch Modellanpassung Display Objektverfolgung Computer Vision 1_Seite 13

Schätzung der Eigenbewegung der Kamera Anwendungsbeispiele Fahrspurverfolgung, Detektion und Verfolgung anderer Verkehrsteilnehmer aus Bildfolgen Fahrerassistenzsysteme Spurhalteassistent Automatische Cruise Control Kollissionswarner ... Extraktion von Merkmalen der Fahrbahnmarkierung Schätzung der Lageparam. Fahrspur im Kamera-Koordinatensystem Schätzung der Eigenbewegung der Kamera Bewegungskompensation für Fahrbahnebene Bewegungskompensiertes Differenzbild Binarisierung des bew.komp. Differenzbildes Datenfusion Computer Vision 1_Seite 14

Anwendungsbeispiele 4 6 2 Zusammenfassung Bildauswertung ist ein universell einsetzbares Werkzeug. Arten der Anwendung Emulation von Teilfähigkeiten menschlichen Sehens Quantitative Messung in Bildern Auswertung auch nicht-fokaler und nicht-optischer Sensoren Komplexität Aufgabenstellung Variationsbandbreite der Randbedingungen gut Quantitative Auswertung Daten-Speicherung / -Zugriff 4 6 Computer- Fähigkeiten Muster- erkennung 2 Sensorvielfalt Kognitive Verarbeitung Menschl. Fähigkeiten schwach gut Computer Vision 1_Seite 15

Komponenten der Lösungen Anwendungsbeispiele Zusammenfassung Komponenten der Lösungen Sensoren Video: sichtbar-optisch, focal plane array, Bildsequenz Radar: nicht-optisch, nicht-fokal, scannend, Einzelbild Algorithmen Merkmalsextraktion Merkmalsanalyse: Klassifikation, Templatematching Ballung Koordinatentransformation: Welt-Bild, Welt-Karte, Bild-Bild Modell-Parameterschätzung Bewegungsschätzung Tracking Fusion Computer Vision 1_Seite 16