Facetten des Unternehmensbegriffs Verbraucherrecht § 14 BGB: = gewerbliche oder selbstständige Tätigkeit (in Abgrenzung zum Verbraucher) Ein Gewerbe liegt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe des HGB Kaufmann und Gewerbe Firma
Advertisements

Fracht-, Speditions- und Lagerrecht
Crashkurs im Handels- und Gesellschaftsrecht
Unternehmensübertragung auf Zeit
- Handelsvertreter, Vertragshändler und moderne Vertriebssysteme -
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
AG Handels- und Gesellschaftsrecht SS 2011 – Daniel Könen
Der Begriff des Kaufmanns
Besteuerung der Hochschulen im Steuersystem Deutschlands
Kaufmannsarten Die besonderen Anforderungen des Wirtschaftslebens haben den Gesetz- geber veranlasst, für die rechtlichen Belange von Kaufleuten zusätzliche.
Schadensausgleich im Arbeitsverhältnis
Versicherungsvermittler
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
GbR, Ltd, GmbH & Co – Was ist die richtige Rechtsform?
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Erteilung der Prokura Prokuraerteilung
Unternehmen nach Größenklassen
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden
Rechtsanwälte Steuerberater
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Cashflow Bilanzkennzahlen.
                                                                                                                                                                                                                                                               
Rechtsgrundlagen des Agenturvertrages. RA Dr. Erich Schwarz 5020 Salzburg
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Grundlagen und Begriffe des Arbeitrechts
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Erwerbstätige sind Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbstständig ein Gewerbe, einen freien Beruf oder eine Landwirtschaft.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Start-Up Seminar Nachhol-Termin:
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
Kaufvertrag - Werkvertrag - Dienstvertrag
Grundbegriffe des Vertragsrechts
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Besteuerung von Gastwissenschaftlern in Deutschland
Foto Universität Graz Graz, am 5. Oktober 2006 Mag. Erhard Lausegger Wirtschaftsprüfer u. Steuerberater Geschäftsführer der LBG Wirtschaftstreuhand Österreich.
(Wechsel der) Kollektivvertragsangehörigkeit
Betriebliche Vollmachten
Welche Bedeutung hat der Konzern im Arbeitsrecht? Stellen Sie Ihre Erwägungen anhand des BetrVG und des KSchG dar.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Gewerbliche Infektion einer Berufsausübungsgemeinschaft
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Berechnung der EK-Steuer
Dr. Ferdinand Brüggehagen Fachanwalt für Arbeitsrecht
Vorlesung Handelsrecht Prof. Dr. Martina Benecke.
Vorlesung Handelsrecht
Frage: Wo finden sich die gesetzlichen Vorschriften zum Kaufmann? Antwort: Im HGB Nenne die drei Arten von Kaufleuten. Istkaufmann Kannkaufmann Formkaufmann.
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Besonderheiten des Handelsgeschäfts
Ist die GbR eine rechtsfähige Personengesellschaft? § 14 BGB – Unternehmer (2)Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die.
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Risak 3. Übungseinheit am Arbeiter/Angestellte, Entgelt ohne Arbeit, Krankengeld.
Grundzüge des öffentlichen Wirtschaftsrechts
K KNOW-HOW RAIFFEISENVERBAND TIROL Nr arnulf perkounigg Wesentliche Änderungen durch die Steuerreform 2015/2016 für private Zimmervermietung.
DER ARBEITNEHMER 1. EU-Recht(Vf-Recht)Zwingendes GesetzesrechtVOKollVBVArbeitsvertragDispositives Gesetzesrecht 2.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Pauschaler Aufwandsersatz an Vorstandsmitglieder.
Frankreich Deutschland Polen
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Nebengebiete HandelsR 1. Woche.
Nebengebiete HandelsR 1. Woche.
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
 Präsentation transkript:

Facetten des Unternehmensbegriffs Verbraucherrecht § 14 BGB: = gewerbliche oder selbstständige Tätigkeit (in Abgrenzung zum Verbraucher) Ein Gewerbe liegt vor, wenn es sich um eine planmäßige, auf Dauer angelegte, selbständige und auf Gewinnerzielung ausgerichtete Tätigkeit handelt. Werkvertragsrecht: § 631 BGB = Auftragnehmer, rein vertragsbezogen. (unabhängig von gewerblicher oder freiberuflicher Tätigkeit), Gewerberecht gem. GewO = Aufsichtsbefugnis Handelsrecht gem. § 1 HGB = Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht Steuerrecht Arbeitsrecht = Arbeitgeber, Betrieb

Unternehmer im Umsatzsteuerrecht (Memento Steuerrecht 5700 A ist Hobbybastler und restauriert gerne alte Sportwagen. Als sich sein Geschick langsam herumspricht, entwickelt sich aus der Liebhaberei irgendwann eine reguläre Verdienstquelle. Mit dem Zeitpunkt, zu dem die Nachhaltigkeit seiner Tätigkeit zu bejahen ist, gilt A (umsatzsteuerrechtlich) als Unternehmer. Memento GesR 1222: Maßgebliches Kriterium für die Gewerbesteuerpflicht ist, ob die Gesellschaft Einkünfte aus Gewerbebetrieb i.S. des Steuerrechts erzielt.

Handelsgewerbe (Memento GesR 1217) gem. § 1 Abs. 2 HGB Ein Handelsgewerbe (und damit die Kaufmannseigenschaft) liegt vor, wenn – eine gewerblicher Betätigung (anders freiberufliche Tätigkeit) – nach Art und Umfang in einem kaufmännischen Geschäftsbetrieb ausgeübt wird. Gesellschaftsrecht (Memento GesR 58): Der Unternehmensbegriff wird im Gesellschaftsrecht verwendet im Konzernrecht (Nr ff.),Nr bei der Rechnungslegung (Nr ff.),Nr im Wettbewerbsrecht, bei der Bestimmung des Unternehmensgegenstands (Nr. 176)Nr. 176 oder des Wertes des Unternehmens (Nr. 460) sowie beimNr. 460 Unternehmensverkauf bzw. sonstigen Unternehmensverträgen (Nr. 435 ff.).Nr. 435