Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FEM-Berechnung der Papierbrücke „Klumpi“
Advertisements

Empirisches Praktikum
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Folie 1 Lösungsvorschläge für die Aufgaben der  Realschulabschlussprüfung Mathematik in Baden-Württemberg 2001 In dieser Powerpoint-Präsentation findet.
Es gilt für die Stäbe  , und : EI = ,00 [kNm2], EA  ,
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
A1. RECHTSBEZIEHUNGEN IM ÜBERBLICK.
Der Biegebalken Der Biegebalken
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
FE Berechnung eines Segelflugzeugflügels
Proseminar Geoinformation II
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Globaler Ansatz Hough-Transformation
Brückenschaltung 1.
Statik 1 Vektorrechnung Galgen.
Statik 2 Vektorrechnung Seiltänzer.
6.3.2 ABC-Analyse Fragestellung Welche Beschaffungsgüter haben einen hohen wertmäßigen Anteil am Gesamtbedarf und sind somit von besonderer Bedeutung?
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE FAKULTÄT EXPERIMENTELLE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Lohnverzicht in Krisenzeiten Auf wie viel Lohn verzichtet ein Arbeitnehmer um seine Arbeitstelle.
3 Rahmenkonzept Lernumgebungen
Projektarbeit zur Veranstaltung „Programmieren in Fortran 90/95“
Bernhard Schneider Harald Aigner Christian Becker
Mein Thema über 2 mal 3 Stunden lautet: Das Rezidiv! In diesen Vortrag möchte auch zeigen das eine bessere Behandlungsplanung mit Hilfe 3 D Technologie.
Berechnung eines Scherenwagenhebers in ANSYS
Holztürme Brück Statische Analyse und Berechnungen am Holzturm III
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Datenstrukturen für Landkarten
Übungen zu Transportaufgaben
Modelle in GIS: Landkarten, Netze, TIN und Raster
Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay.
DW-Architektur: Row Store vs Column Store
er GRAI/GIM GRAI/GIM GERAM GERAM CIMOSA 1984 CIMOSA 1999 TEAF TEAF
Charakteristika linearer Gleichungen auffinden Lineare Gleichungssysteme Lösen durch Elimination Eliminationsprogramm erstellen Anwendung: Bahn eines.
Ausarbeitung der Übungsbeispiele
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Dipl.-Ing. Wissem Ellouze Dipl.-Ing. Reiner Sackermann
Objekte und ihre Beschreibung
Warum Physik in der Berufsmatura?
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
1. Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Pyramide
1. Grundkörper: Verschmelzung Vierkantpyramide und Vierkantpyramide Vierkantpyramide stehend xyz G1G G2G2 0 0 G3G G4G4 0 0 S1S Vierkantpyramide.
1.Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Quader
1.Grundkörper: Steckung Zylinder mit Pyramidenstumpf
Grundkörper: Verschmelzung 6-Kantprisma / 6-Kantprisma
1. Grundkörper Verschmelzung Unregelmäßiges Dreikant- und Vierkantprisma x y z 0/ Dreikantprisma x y z /
1. Grundkörper Verschmelzung Vierkantpyramide und Dreikantprisma
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Analyseprodukte numerischer Modelle
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Studienarbeit: Filteralgorithmen für Benachrichtigungssysteme
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Rems-Murr-Kliniken NEUBAU
Werkzeuganforderungen
Wettkampfsystem Karlsruhe Grundlagen Vorstellung beim Turnkongress –Bad Vilbel (23./ ) –78 Teilnehmer/2 Referenten vom BTB –Übungsbuch,
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Seite 1 IDA, Technische Universität BraunschweigTechnische Informatik II (INF 1211) Quellen: Zum Teil aus den Unterlagen Digitale Systeme, Prof. Schimmler,
Rems-Murr-Kliniken NEUBAU
Freiwillige Feuerwehr Jestädt
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Statistik und Parameterschätzung
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
Ultralleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen (ULMA)
Forschungsgesellschaft für Technische Mechanik FEMCOS - Ingenieurbüro mbH Ultralleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen (ULMA) Methoden zur Modellierung.
 Präsentation transkript:

www.femcos.de Anwendungsbeispiele Vertrieb durch: Forschungsgesellschaft für Technische Mechanik FEMCOS - Ingenieurbüro mbH Drehkopf einer mobilen Betonpumpe www.femcos.de Drehgestellrahmen eine Güterwaggons

Berechnungsbeispiele im Praktikum Ebenes Fachwerk Ebener Balken Scheibe Spezielle Auswertung der Ergebnisse Konvergenzbetrachtungen Rotationskörper Scheibe mit unterschiedlichen Dicken Dynamik: Eigenschwingungsberechnung Informationsmaterial im Internet http://ifm-hp15.mb.uni-magdeburg.de/berger/fem1 Download COSAR Demo-Version (max. 250 Elemente) http://ifm-hp15.mb.uni-magdeburg.de/berger/fem1/cosar-demo-cd

Modell einer Fachwerkbrücke

Ebenes Fachwerk (Berechnungsmodell) 1400 X1 242 100 200 X2 F 1 3 8 7 6 5 4 2 P3 P4 15 14 13 12 11 10 9 19 21 23 24 25 26 27 P5 16 18 20 22 17 P10 P9 P1 P2 P7 P6 P14 P13 P12 P11 P15 P8 Querschnittsflächen der Stäbe: Untergurt (Al): Stäbe 1 bis 7 A = 30 mm² Obergurt (Al): Stäbe 8 bis 13 A = 28 mm² Diagonalstäbe (Fe): St. 14 bis 27 A = 24 mm² Belastung: F = 25 N Materialwerte: Alumin. E = 71 000 N/mm²  = 0,27  = 2,7 g/cm³ = 2,710-9 t/mm³ Stahl E = 210 000 N/mm²  = 0,3  = 7,85 g/cm³ = 7,8510-9 t/mm³

Ebener Fachwerkstab Räumlicher Fachwerkstab Kann eine beliebige Lage in der Ebene haben Räumlicher Fachwerkstab Kann eine beliebige Lage im Raum haben

Ebenes Balkentragwerk Querschnitt für alle Bereiche: 500 C x3’ x2’ x3’ 20 40 500 x2’ A = 800 mm² Ix3’x3’ = 106667 mm4 Wb = 5333 mm³ x1’ x1’ q F x2’ D x3’ B 800 x1’ x2’ x3’ Material: Stahl Belastung: F = 500 N q = 1 N/mm A

Ebener Balken Räumlicher Balken Kann eine beliebige Lage in der Ebene haben Räumlicher Balken Kann eine beliebige Lage im Raum haben

Gelochte Scheibe Ausnutzung der doppelten Symmetrie b = 100 mm d = 40 mm t = 5 mm E = 210000 N/mm² = 0,3 p = 100 N/mm² p r p b t dick 2b x3 Patch 3 Patch 2 Patch 1 r x2 x1 L6 L5 L4 L3 L2 L1 P3 50,0,0 P2 20,0,0 L9 L8 L7 P6 50,50,0 P5 100,50,0 P4 100,0,0 P8 0,20,0 P7 0,50,0 P9 0,0,50 P1 0,0,0 Ausnutzung der doppelten Symmetrie Anbringung von Symmetrierandbedinungen erforderlich: Verschiebung senkrecht zur Symmetrielinie muss Null gesetzt werden Modellierung eines Viertels der Scheibe

Scheibenelemente Lineare Elemente u2 u1 Quadratische Elemente

Rotationskörper: Kreisringscheibe  r = 50 mm R = 250 mm d = 10 mm E = 210000 N/mm²  = 0,3  = 7,85 g/cm³ = 7,8510-9 t /mm³ = 7,85 N s2/mm4 pi = 20 N/mm² pa = 10 N/mm²  = 100 1/s R r pi d dick pa x2 P5 50,10,0 P6 0,10,0 P4 250,10,0 L3 Verwendung eines Meridianschnittes für die Modellierung L4 L2 x3 x1 L1 P1 0,0,0 P2 50,0,0 P3 250,0,0

Spannungen für Druckbelastung 0,833 -9,167

Spannungen für Fliehkraftbelastung 1,295 4,082 1,021

Rotationssymmetrische Elemente (quasi-ebene Elemente) u2= uz u1= ur Neben den dargestellten quadratischen Elementen sind auch lineare rotationssymmetrische Elemente verfügbar.

Scheibe mit unterschiedlichen Dicken Anwendung der Substrukturtechnik E1,d1 E2,d2 E2,d2 F E1 = 200000 N/mm2, n1 = 0,3 E2 = 190000 N/mm2, n2 = 0,3 d1 = 3 mm d2 = 6 mm F = 1000 N

Eigenschwingungsberechnung für eine eingespannte Rechteckscheibe Dicke 1 mm 10 100 E = 210000 N/mm2 n = 0,3 r = 7,85 kg/dm3 = 7,85 * 10-9 Ns2/mm4

Analytische Lösung für die Biegeeigenfrequenzen eines Balkens (aus Hütte, “Das Ingenieur-wissen“, S. E55) Eigenkreisfrequenz: w1 = C/l12 mit C2 = EI/rA Eigenfrequenz: f1=w1/2p