Leitfaden „Biosicherheit in Rinderhaltungen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
aus veterinärmedizienischer Sicht
Advertisements

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART
Arbeitsschutz in der Milchleistungsprüfung
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 KULAP 2007 Auswahlkriterien health check - Maßnahmen Antragsverfahren.
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Tiergesundheit und Exportanforderungen
Entwicklung in der Landwirtschaft
Maul- und Klauenseuche
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Kreuzkontaminationen
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Lebensmittelhygieneverordnung
, Teich Bovidec Warum noch Impfen ? Hygiene Erhalt des Sanierungserfolges durch Kontrolle von Viruseinschleppung: Transport, Weide, Personen,
Schwein gehabt … - artgerechte Tierhaltung
Kehrt der Ochse im Steakhaus ein, serviert der Kellner Heu statt Schwein !!!
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Maul- und Klauenseuche
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Referendum gegen das Tierseuchengesetz Abstimmung vom 25. November 2012.
Grüne und Rote Gentechnik
Maul- und Klauenseuche
Täglich Fleisch? Lissy & Cecilia 6B.
meat production practices
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Ökologische Landwirtschaft
KB-Jahrestagung 2013 KB-Jahrestagung des ZDS 24. Oktober 2013 in Windsheim.
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Fit für die Messe IHK zu Rostock 2. November 2011
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Überwachung von Zoonosen und Antibiotikaresistenz
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Aktuelles aus dem Veterinärdienst 16. März 2013 Ursula Horisberger Kantonstierärztin.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels
Ebola News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Oktober/2014
Konzept für eine Ausrottung Bundesamt für Veterinärwesen
HIT BayStMELF, 98 Zentrale Datenbank zur Kennzeichnung von Tieren und die Etikettierung von Fleisch in Deutschland Teil A, Rinder und Rindfleisch A. Spitzer.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Verschwendung im Büro vermeiden Die 5 Bausteine des büro-Kaimuda ®
§ 8 Schweinehaltungshygieneverordnung:
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Hygiene-Schulungen Gesetzliche Vorgaben:
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
Gesundheitsamt Dresden Ein Beispiel erfolgreicher Präventionsarbeit auf freiwilliger Basis im Bereich Sexarbeit Sibylle Homt Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Antibiotikaeinsatz
Struktur der Fortbildung
Afrikanische Schweinepest
Vertikale Integration
Bio ist nicht gleich gesund
Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung
Bundesamt für Veterinärwesen BVET Ausbrüche von Tierseuchen Symposium vom 2. November 2006, Bern Katharina D.C. Stärk.
Tierseuchen Tierseuchenbekämpfung Georg Hader Staatl. geprüfter Desinfektor.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Institut für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe Schmallenberg-Virus Christian Griot, Barbara Thür, M.
Hygiene in der Arztpraxis: Wie gefährlich sind SARS, HIV, Hepatitis, MRSA? Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement,
 Präsentation transkript:

Leitfaden „Biosicherheit in Rinderhaltungen“ Dank für die Einladung Eigene Vorstellung eine interdisziplinäre Initiative

(k)ein Problem ?! Zoonosen: Seuchen: MKS Salmonellose Tuberkulose BHV I BVD BT Infektionen: BRSV Rota/Corona Kokzidien Mortellaro Zoonosen: Salmonellose Tuberkulose Paratuberkulose Q-Fieber Chlamydiose Frage: Haben wir eine Bedrohung ?

(k)ein Problem ?! 2. Frage: Haben wir das nicht längst alles im Griff ? Keine Schuldzuweisung, aber: ehrlich bleiben !

(k)ein Problem ?! Anzahl infektiöser Dosen Maul- und Klauenseuche-Virus 1 Liter Rinder-Gülle 2.000.000 1 Liter Milch 32.000.000 Injektionsnadel, gebraucht zur Blutentnahme bei infiziertem Tier 10.000 Stiefel, kontaminiert mit 0.5 ml Speichel einer infizierten Kuh 500.000.000 Atem einer infizierten Kuh pro Tag 100.000 Alexandersen et al., 2003

(k)ein Problem ?! eine Aufgabe ! die viele betrifft die keiner alleine bewältigen kann Antwort auf die ersten beiden Fragen: Kein Problem, eher eine Aufgabe !

(k)ein Problem ?! eine Aufgabe ! die Vertrauen und Kooperation erfordert die praktikabel sein muss Antwort auf die ersten beiden Fragen: Kein Problem, eher eine Aufgabe !

warum jetzt ? Erreichtes sichern / Werte schützen Überzeugt, dass wir einen Leitfaden brauchen ? Stimmt der Zeitpunkt ? Eigentlich schon ein paar mal abgelehnt…

warum jetzt ? Erreichtes sichern / Werte schützen Eigen-Qualitätssicherung / EU: animal-health-law EU- Tiergesundheitsstrategie (in Kraft) EU- animal health law (in Vorbereitung) D- Tierseuchengesetz wird Tiergesundheitsgesetz (in Vorbereitung)

warum jetzt ? Erreichtes sichern / Werte schützen Eigen-Qualitätssicherung / EU: animal-health-law Tierhalter ist für Tiergesundheit und Seuchenvorbeuge verantwortlich Tierhalter ist für Risiko-Vorbeuge besser als andere in der Lage Für Vorbeuge und Biosicherheit ist ein kollektiver Ansatz erforderlich Tierhalter muss aus seiner Biosicherheit die Konsequenzen tragen: Zonierung und Kompartimentierung Erstattung von Seuchenkosten

warum jetzt ? Erreichtes sichern / Werte schützen Export entscheidend für Preise importierende Staaten extrem sensibel für Tiergesundheit/Seuchen einzelne Marktbereiche auch inländisch stark abhängig von Tiergesundheit Vorzugsmilch Bio-Marken infektiöse Rinderkrankheiten sind kostenintensiv Tierarzt / Medikamente Sperrfristen Leistungseinbußen / Verluste Eigenbestandsremontierung Arbeit / Futter / Stallplatz Erreichtes sichern / Werte schützen Eigen-Qualitätssicherung / EU: animal-health-law Marktsicherung / Wirtschaftlichkeit

warum jetzt ? Erreichtes sichern / Werte schützen Eigen-Qualitätssicherung / EU: animal-health-law Marktsicherung / Wirtschaftlichkeit Infektionsschutz = Antibiotika-Minimierung Schwachpunkt: Praktikabilität BMVEL: außerhalb der Kernkompetenz, vieles vermengt Ähnliche Stellungnahmen von Tierärzten und Landwirten aus Nds

warum jetzt ? Erreichtes sichern / Werte schützen Eigen-Qualitätssicherung / EU: animal-health-law Marktsicherung / Wirtschaftlichkeit Infektionsschutz = Antibiotika-Minimierung Information & Motivation statt Regulation Schwachpunkt: Praktikabilität BMVEL: außerhalb der Kernkompetenz, vieles vermengt Ähnliche Stellungnahmen von Tierärzten und Landwirten aus Nds

Ablehnung durch die Landwirtschaft: … die Ahnen Richtlinie zur Bekämpfung und zum Schutz vor BHV1 – und BVDV-Infektionen sowie zur Seuchenvorbeugung in Rinder haltenden Betrieben Januar 2000, Nds Leitlinie über hygienische Anforderungen beim Halten von Rindern März 2007, MV Richtlinie über Biosicherheitsmaßnahmen und Frühwarnsystem in Rinderhaltungen März 2007, SA Ablehnung durch die Landwirtschaft: „ nicht praktikabel “ Leitlinien für hygienische Anforderungen an das Halten von Wiederkäuern Juni 2012, BMVEL Schwachpunkt: Praktikabilität BMVEL: außerhalb der Kernkompetenz, vieles vermengt Ähnliche Stellungnahmen von Tierärzten und Landwirten aus Nds Leitfaden „Biosicherheit in Rinderhaltungen“ Februar 2013, Nds

Leitfaden „Biosicherheit in Rinderhaltungen“ Dank für die Einladung Eigene Vorstellung eine interdisziplinäre Initiative

eine interdisziplinäre Initiative Fachpersonal für den Tierseuchenkrisenfall Leitfaden E-Learning Rahmenvereinbarungen: TÄK – Landkreise TÄK- Datenbank HIT- Nutzung in der Tierseuchenbekämpfung Im Kern verantwortlich: Tierhalter und Tierärzte Besonderer Dank: Dr. Werner Rüther / Volker Kamps Dazu: wichtige Dienstleister der Landwirtschaft Von Anfang an: Wissenschaft und Überwachung mit im Boot

eine interdisziplinäre Initiative Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. Niedersächsische Landgesellschaft mbH Im Kern verantwortlich: Tierhalter und Tierärzte Besonderer Dank: Dr. Werner Rüther / Volker Kamps Dazu: wichtige Dienstleister der Landwirtschaft Von Anfang an: Wissenschaft und Überwachung mit im Boot

eine interdisziplinäre Initiative

Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement Leitfaden „Biosicherheit in Rinderhaltungen“ Infektionsursachen für Tierseuchen Quelle: FLI, Wusterhausen; 2007 Dr. Jürgen Teufert, Dr. Matthias Kramer Bausteine: Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement landwirtschaftliches Bauen ( Neubauten ) Wie ist der Leitfaden entstanden ? erster Schritt: Identifizierung von „Bausteinen“

Biosicherheit ? Mit Biosicherheit sind die Maßnahmen gemeint, die getroffen werden, um Krankheiten von Tierpopulationen, Beständen oder Gruppen fern zu halten, in denen sie bislang nicht auftreten, oder um die Ausbreitung der Krankheit innerhalb des Bestandes zu beschränken. BS: was ist das ? Definition aus EU-Tiergesundheitsstrategie Infektionsschutz Früherkennung und Management

Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement Leitfaden „Biosicherheit in Rinderhaltungen“ Infektionsursachen für Tierseuchen Quelle: FLI, Wusterhausen; 2007 Dr. Jürgen Teufert, Dr. Matthias Kramer Bausteine: Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement landwirtschaftliches Bauen ( Neubauten ) Wie ist der Leitfaden entstanden ? erster Schritt: Identifizierung von „Bausteinen“

Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement unbefugtes Betreten des Betriebsgeländes kontaminierte Fahrzeuge, die das Betriebsgelände befahren Kreuzkontamination von Personen und Fahrzeugen auf dem Betrieb Betreten des Stalles Betreten des Stalles durch potentiell kontaminierte Personen (z.B. Tierärzte, Tierzuchttechniker, Viehhändler, Klauenpfleger, Lieferanten…) unnötiger Tierkontakt kontaminiertes Instrumentarium Instrumentarium mit direktem Kontakt mit Körper-Flüssigkeiten und -Ausscheidungen anderes Instrumentarium Verschleppung von Infektionen aus dem Bestand planbare Bestandsbesuche (Tourenplanung, sofern möglich) Leitfaden „Biosicherheit in Rinderhaltungen“ Bausteine: Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement landwirtschaftliches Bauen ( Neubauten ) zweiter Schritt: detaillierte Risiko-Analyse

Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement unbefugtes Betreten des Betriebsgeländes kontaminierte Fahrzeuge, die das Betriebsgelände befahren Kreuzkontamination von Personen und Fahrzeugen auf dem Betrieb Betreten des Stalles Betreten des Stalles durch potentiell kontaminierte Personen (z.B. Tierärzte, Tierzuchttechniker, Viehhändler, Klauenpfleger, Lieferanten…) unnötiger Tierkontakt kontaminiertes Instrumentarium Instrumentarium mit direktem Kontakt mit Körper-Flüssigkeiten und -Ausscheidungen anderes Instrumentarium Verschleppung von Infektionen aus dem Bestand planbare Bestandsbesuche (Tourenplanung, sofern möglich) Leitfaden „Biosicherheit in Rinderhaltungen“ Bausteine: Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement landwirtschaftliches Bauen ( Neubauten ) zweiter Schritt: detaillierte Risiko-Analyse

angepasste Gegenmaßnahmen Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ dritter Schritt: angepasste Gegenmaßnahmen Personen- und Fahrzeugverkehr

angepasste Gegenmaßnahmen Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ dritter Schritt: angepasste Gegenmaßnahmen Personen- und Fahrzeugverkehr

angepasste Gegenmaßnahmen Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ dritter Schritt: angepasste Gegenmaßnahmen Personen- und Fahrzeugverkehr

angepasste Gegenmaßnahmen Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ dritter Schritt: angepasste Gegenmaßnahmen Personen- und Fahrzeugverkehr

angepasste Gegenmaßnahmen Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ dritter Schritt: angepasste Gegenmaßnahmen Personen- und Fahrzeugverkehr

angepasste Gegenmaßnahmen Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ dritter Schritt: angepasste Gegenmaßnahmen Personen- und Fahrzeugverkehr

angepasste Gegenmaßnahmen Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ dritter Schritt: angepasste Gegenmaßnahmen Personen- und Fahrzeugverkehr

angepasste Gegenmaßnahmen Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ dritter Schritt: angepasste Gegenmaßnahmen Personen- und Fahrzeugverkehr

angepasste Gegenmaßnahmen Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ dritter Schritt: angepasste Gegenmaßnahmen Personen- und Fahrzeugverkehr

angepasste Gegenmaßnahmen Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ dritter Schritt: angepasste Gegenmaßnahmen Personen- und Fahrzeugverkehr

angepasste Gegenmaßnahmen Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ dritter Schritt: angepasste Gegenmaßnahmen Das Niveau der Stufe I: für alle Rinderhaltungen anzustreben Gründe für überdurchschnittliche Biosicherheitsbemühungen: z.B.   Auftreten hochinfektiöser Erkrankungen in der Region (z.B. Seuchenzüge) die Wertigkeit der zu schützenden Herde: z. B. abhängig von dem genetischen Potential der Herde dem Gesundheitsstatus der Herde nach erfolgreicher (kostenintensiver) Sanierung (z.B. BHV I oder BVD) der Anzahl gehaltener Rinder die Markt-Abhängigkeit von einem spezifischen Gesundheitsstatus für die Marktsicherheit der Produkte (Zucht-Vieh, Export-Vieh, Vorzugsmilch etc.)

Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ Tierverkehr innerhalb des Betriebes Nachbarschaftliche Tierkontakte Tierverkehr zwischen den Betrieben Tierkontakte auf dem Transport Tierverkehr über Ausstellungen und Auktionen (u. a. Verkaufsveranstaltungen) Tierverkehr über Kliniken Verkehr mit Tierprodukten (Sperma, Embryonen…) Verkehr mit Tierausscheidungen (Gülle, Mist, BG-Substrate) Bausteine: Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement landwirtschaftliches Bauen ( Neubauten )

Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ Tierverkehr innerhalb des Betriebes Nachbarschaftliche Tierkontakte Tierverkehr zwischen den Betrieben Tierkontakte auf dem Transport Tierverkehr über Ausstellungen und Auktionen (u. a. Verkaufsveranstaltungen) Tierverkehr über Kliniken Verkehr mit Tierprodukten (Sperma, Embryonen…) Verkehr mit Tierausscheidungen (Gülle, Mist, BG-Substrate) Bausteine: Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement landwirtschaftliches Bauen ( Neubauten )

Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ Tierverkehr

Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ Tierverkehr

Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ Tierverkehr

Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ Tierverkehr

Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ Beurteilung der Tiergesundheit (TG) Tierbeobachtung produktionsbiologische Daten Erhalt und Verbesserung der TG fachliche Begleitung Hinzuziehung von Experten ganzheitliches / prophylaktisches Vorgehen Früherkennung von Seuchen Monitoring besondere Reaktionen Einschleppung durch Schädlinge Senkung des Infektionsdruckes Reinigung Desinfektion Bausteine: Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement landwirtschaftliches Bauen ( Neubauten )

Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ Beurteilung der Tiergesundheit (TG) Tierbeobachtung produktionsbiologische Daten Erhalt und Verbesserung der TG fachliche Begleitung Hinzuziehung von Experten ganzheitliches / prophylaktisches Vorgehen Früherkennung von Seuchen Monitoring besondere Reaktionen Einschleppung durch Schädlinge Senkung des Infektionsdruckes Reinigung Desinfektion Bausteine: Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement landwirtschaftliches Bauen ( Neubauten )

Tiergesundheitsmanagement Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ Tiergesundheitsmanagement

Tiergesundheitsmanagement Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ Tiergesundheitsmanagement

Tiergesundheitsmanagement Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ Tiergesundheitsmanagement

Tiergesundheitsmanagement Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ Tiergesundheitsmanagement

Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ Planung von Stallbauten Zugangsbegrenzungen / Wegeführung Bewegung auf dem Betriebsgelände Zutritt u. Verlassen des Tierbereiches Gestaltung der Milchübergabestelle Hygiene Maßnahmen Reinigungsmöglichkeiten Desinfektionsmöglichkeiten Selektion / Separation Behandlungen Tiergruppen Tierkörper u. -teile Quarantäne Personalhygiene Ver- und Entsorgung Unterbringung Bausteine: Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement landwirtschaftliches Bauen ( Neubauten )

Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ Planung von Stallbauten Zugangsbegrenzungen / Wegeführung Bewegung auf dem Betriebsgelände Zutritt u. Verlassen des Tierbereiches Gestaltung der Milchübergabestelle Hygiene Maßnahmen Reinigungsmöglichkeiten Desinfektionsmöglichkeiten Selektion / Separation Behandlungen Tiergruppen Tierkörper u. -teile Quarantäne Personalhygiene Ver- und Entsorgung Unterbringung Bausteine: Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement landwirtschaftliches Bauen ( Neubauten )

Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ Planung von Stallbauten Zugangsbegrenzungen / Wegeführung Bewegung auf dem Betriebsgelände Zutritt u. Verlassen des Tierbereiches Gestaltung der Milchübergabestelle Hygiene Maßnahmen Reinigungsmöglichkeiten Desinfektionsmöglichkeiten Selektion / Separation Behandlungen Tiergruppen Tierkörper u. -teile Quarantäne Personalhygiene Ver- und Entsorgung Unterbringung Bausteine: Personen- und Fahrzeugverkehr Tierverkehr Tiergesundheitsmanagement landwirtschaftliches Bauen ( Neubauten )

landwirtschaftliches Bauen Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ landwirtschaftliches Bauen

landwirtschaftliches Bauen Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ landwirtschaftliches Bauen Wunsch für den Leitfaden: reiche Bebilderung mit positiven Bespielen Lernen von den Besten Gut muss nicht teuer sein

landwirtschaftliches Bauen Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ landwirtschaftliches Bauen

landwirtschaftliches Bauen Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ landwirtschaftliches Bauen

landwirtschaftliches Bauen Leitfaden „Biosicherheit In Rinderhaltungen“ landwirtschaftliches Bauen

Leitfaden „Biosicherheit in Rinderhaltungen“ Soll man das Thema angehen? JA Ist der Leitfaden geeignet ? keine rechtliche Bindung Eingangsstufe zu „lasch“ zu viele Verfahrensbeteiligte zu kompliziert Nein, weil aus der Praxis für die Praxis betriebsspezifisches Konzept kollektiver Ansatz detaillierte Bausteine - Analyse Ja, weil Drittes Fazit: Wir sollten jetzt mit diesem Werkzeug aktiv werden

Leitfaden „Biosicherheit in Rinderhaltungen“ Soll man das Thema angehen? JA Ist der Leitfaden geeignet ? keine rechtliche Bindung Eingangsstufe zu „lasch“ zu viele Verfahrensbeteiligte zu kompliziert Nein, weil Ja, weil Drittes Fazit: Wir sollten jetzt mit diesem Werkzeug aktiv werden aus der Praxis für die Praxis betriebsspezifisches Konzept kollektiver Ansatz detaillierte Bausteine - Analyse

Leitfaden „Biosicherheit in Rinderhaltungen“ Was bleibt zu tun ? Befürwortung durch die beteiligten Verbände Eine Bekanntmachung innerhalb der Fachöffentlichkeit Motivation aller Prozessbeteiligten Evaluierung nach angemessener Zeit Appell an die berufspolitische Weitsicht dieses Gremiums Gemeinsame Empfehlungsbasis „Übersetzung“ für die Praxis: jeder wirkt in seinem „Stall“

Leitfaden „Biosicherheit in Rinderhaltungen“ ein TOP für die BTK ? frühzeitige Information zu Entwicklungen (zur Beobachtung empfohlen) Teilhabe an einer positiven Erfahrung interdisziplinärer Lösungen Appell an die berufspolitische Weitsicht dieses Gremiums Gemeinsame Empfehlungsbasis „Übersetzung“ für die Praxis: jeder wirkt in seinem „Stall“