Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Einrichtung einer Steuergruppe
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
November 2007.
Carl-Friedrich-von-Siemens-Oberschule (Gymnasium)
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Abschluss des Projekts Lehrergesundheit. Projekt Lehrergesundheit Übersicht Zielkonferenz im Schuljahr 2007/2008 Befragung im Schuljahr 2007/2008 Maßnahmen.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Modellprojekt Selbstständige Schule Schulischer Abschlussbericht
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Familienzentren in NRW
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Reginhard-Schule Nartschick, Rathenow, Ahrens, Eichen.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Qualitätstableau des Landes NRW
Leitbildentwicklung im PQM
professioneller Akteur
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Qualifizierung von Schulleitungen
Informations-veranstaltung LAG JAW
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
1 HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006 S & GS & G.
Konzept „Gesunde Schule“
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
als Aufgabe der Schulen
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
Gesundheitsförderung
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Gesundheitsfördernde
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Bildung und Gesundheit (BuG)
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Die Steuergruppe für Schulentwicklung am Oken
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
 Präsentation transkript:

Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“ Nachfolgeprogramm von „OPUS Ziel: Förderung der integrierten Gesundheits- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen und Schulen Unter gesunden Schulen werden verstanden: „… Einrichtungen, deren Kultur, Klima, Führung, Strukturen und Prozesse Bedingungen schaffen, die die Gesundheit und Sicherheit der Akteure ebenso fördern wie die Effizienz dieser Einrichtungen“.

Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“ „gute, gesunde Schule“ verständigt sich über Bildungs- und Erziehungsauftrag setzt ihn erfolgreich um leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Bildung sie weist gute Qualitäten in den Bereichen Pädagogische Wirkungen Bildungs- und Erziehungserfolg Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht und Gesundheitsbildung und -erziehung aus und sorgt für deren stetige und nachhaltige Verbesserung durch Schulentwicklung

Auf der Ebene der Bildungseinrichtungen werden folgende Ziele angestrebt: Verbesserung der Bildungsqualität der Einrichtungen (siehe IQES-Tableau) Verbesserung der gesundheitlichen Situation aller Personen in den Einrichtungen Förderung des Gesundheitsverhaltens und -erlebens sowie der Gesundheitseinstellungen und des Gesundheitsbewusstsein der Personen insbesondere in den gesundheitlichen Problembereichen Bewegung, psychische und soziale Gesundheit, Ernährung und Sicherheit.

Maßnahmen Beratung, Information und Fortbildung durch Programmkoordinatoren, Moderatoren und weitere Experten Finanzielle Förderung von Projekten Aufbau und Betreuung von Netzwerken und Kooperationen Erstellung und Bereitstellung von Fortbildungs- und Informationsmaterialien Unterstützung und Förderung der Schulen und Kindertageseinrichtungen zu guten gesunden Bildungseinrichtungen erfolgt durch folgende Maßnahmen:

Voraussetzungen für die Teilnahme Schulkonferenzbeschluss Standortbestimmung und Selbstevaluation Integration der Gesundheitsförderung in das Schulprogramm Beteiligung an der externen Evaluation Erstellung eines jährlichen Berichts

IQES-Qualitätstableau Die 10 Elemente des IQES-Wirkungsmodells Unterrichtsentwicklung Lehrpersonen lernen voneinander, miteinander und füreinander, sie lernen kooperativ, handlungsorientiert und methodenzentriert. Unterrichtsteams haben positive Effekte für die Lehrenden und die Lernenden, sie wirken unterstützend und entlastend. Kooperatives Lernen Kooperatives Lernen ermöglicht es, Lernprozesse zu individualisieren und gleichzeitig eine soziale Gemeinschaft zu schaffen, in der Kinder und Jugendliche voneinander und miteinander lernen, Schülerinnen und Schüler zu aktivieren und die Verantwortung für das Lernen an die Kinder und Jugendlichen zu geben und das Methodenrepertoire des einzelnen Lehrers, der einzelnen Lehrerin zur Förderung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen auf Seiten der Schüler/innen zu vertiefen und zu erweitern. Schülerkompetenzen Die gute und gesunde Schule braucht eine neue Lernkultur mit einem umfassenden, ganzheitlichen Lernverständnis, mit einer salutogenen Ressourcenorientierung und einer kooperativen Handlungspraxis. Dies hat Konsequenzen für eine veränderte Unterrichtsgestaltung sowie für die Wahrnehmung und Beurteilung von Leistungen. Schulklima Gesundheits- und leistungsförderlich sind Grundüberzeugungen und Haltungen wie eine proaktive Problemwahrnehmung, Vertrauen zu sich und zu anderen, Feedbackorientierung, Lernoptimismus und Fehlerfreundlichkeit sowie Selbstverantwortung. Diese Grundüberzeugungen werden durch Organisations- und Teamentwicklungsprozesse in eine Alltagspraxis transformiert, die durch ein starkes Beziehungsnetz, Partizipation und Empowerment, ein lösungsorientiertes Konfliktmanagement, interkulturelles Lernen und Feste und Rituale geprägt wird. Schulführung Eine solche Schulleitung sorgt für pädagogische Ziele durch Konzentration auf das Wesentliche, sie organisiert unterrichtsbezogene Kooperation und einen geordneten Schulbetrieb, trifft lösungsorientierte Entscheidungen, rückt bei der Qualitätsbeurteilung den Lernerfolg und die Unterrichtsqualität ins Zentrum und fördert die Selbstentwicklung von Menschen durch eine Praxis der Anerkennung und Nutzung der Ressourcen und Kompetenzen. Personalentwicklung Maßnahmen der Personalentwicklung unterstützen Lehrerinnen und Lehrer darin, die wichtigsten Anforderungen ihres Berufs kompetent zu bewältigen. Die Maßnahmen fördern berufliche Kernkompetenzen, die es Lehrpersonen erlauben, ihren Beruf - auch unter schwierigen Bedingungen - erfolgreich auszufüllen. Sie sollen die Motivation der Lehrpersonen als wichtige und unersetzbare Ressource erhalten und fördern. Sie sollen schließlich gezielt auch gesundheitliche Ressourcen fördern, weil ein Ressourcenabbau in diesem Bereich über kurz oder lang zu erhöhten Beanspruchungen und zu einer Dysbalance von Leben und Arbeit, von Leistung und Belastungserleben führt. Qualitätsziele Im Qualitätsleitbild legt die Schule ihre Qualitätsziele fest, die sie im Rahmen der Schulentwicklung und/oder der persönlichen Qualitätsentwicklung der einzelnen Lehrpersonen umsetzen will. Gleichzeitig werden damit auch die Qualitätskriterien vereinbart, nach denen die Schule sich selbst beurteilen will. Qualitätskonzept Das Q-Konzept enthält gemeinsame, schriftlich festgehaltene Vereinbarungen darüber, wie Schul- und Unterrichtsqualität gepflegt, entwickelt und gesichert werden. Damit werden die für Sicherung und Entwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität relevanten Prozesse, Verfahren und Instrumente gebündelt und in konzentrierter Form verfügbar gemacht. Neue Lehrpersonen, aber auch interessierte Eltern und die Schulaufsicht gewinnen Einblick in die Qualitätsentwicklung der Schule. Das entwickelte Know-how darüber, wie die Qualität im Sinne der guten und gesunden Schule gefördert werden kann, wird dokumentiert. Feedback Dieses Element stärkt eine gesundheitsförderliche Feedbackkultur. Kompetente, motivierte und gesunde Lehrerinnen und Lehrer sind die wichtigste Ressource jeder Schule. Gute Schulen "leben" davon, dass jede Lehrperson an ihrer professionellen und persönlichen Weiterentwicklung kontinuierlich arbeitet. Wenn Lehrpersonen regelmässig ihre eigene Arbeit  reflektieren, Feedback einholen und sich in Teams an der Weiterentwicklung des Unterrichts beteiligen, leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Qualität der Schule und zur Qualität der eigenen Arbeit. Evaluation Selbstevaluation basiert auf der Überzeugung, dass Schulqualität erhalten und gefördert werden kann, wenn die Lehrkräfte vor Ort ihre Erfahrungen und ihr Wissen austauschen und für Entwicklungen fruchtbar machen. Damit ist die Zielsetzung verbunden, dass so schrittweise auch gemeinsame Formen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung aufgebaut und im Schulbetrieb fest verankert werden können.

Terminplan und inhaltliche Abstimmung Bis Sommerferien Allgemeine Information Kollegium Lehrerrat Abteilungs- und Bildungsgangleiter Bereitstellung von Materialien zur Selbstinformation Vor den Herbstferien Durchführung der externen Evaluation (Screening) 09.03.2010 Abstimmung der Vorgehensweise mit der Schulleitung Festlegung der Arbeitsgruppe: Frau Dey, Frau Bohnen, Frau Liebenberg, Frau von Zedlitz Nach den Sommerferien Information zur Feinplanung an Lehrerkonferenz Schulkonferenz (29.09.2010) Nach den Herbstferien durch die Steuergruppe: Analyse der Ergebnisse Entscheidung über Entwicklungsvorhaben