Integrierte Managementsysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Advertisements

Qualitätsmanagement in der Logistik.
Integrierte Managementsysteme
Auditorentraining – Grundlagen
Messung, Analyse und Verbesserung
Gliederung der Qualitätspolitik
Auditbeteiligte beauftragt Auditprogramm Auftraggeber der Audits
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
1. Kundenorientierte Organisation
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Integrierte Managementsysteme
Integrierte Managementsysteme
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Was ist und wie prüft man Qualität
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Definition Qualitätsaudit
Integrierte Managementsysteme
Integrierte Managementsysteme
Integrierte Managementsysteme
Qualitätsmanagement-Handbuch
Qualitätskostenrechnung
Grundlagen Kennzahlen
Folie 1 Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Alexandra Zuber Definition Audit Systematischer, unabhängiger und.
Brandschutz, Erste Hilfe und Notfallvorsorge
Folie 1 Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Alexandra Zuber Ein Management-System muss... aus Überzeugung und.
Integrierte Managementsysteme
Integrierte Managementsysteme
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Integrierte Managementsysteme
Dokumentationsanforderungen
Interne Audits – Was ist ein Audit DIN ISO 19011?
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Referent: Heinrich Schrenker
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Gemischte Teams mit Externen
Informations-veranstaltung LAG JAW
Thorsten Lugner Consulting
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Qualitäts-Controlling
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Verschwendung im Büro vermeiden Die 5 Bausteine des büro-Kaimuda ®
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Funktion der Arbeitspapiere
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
VORSTELLUNG UND ZIELE. Wir setzen uns als Betroffene selbst für unsere Anliegen und Interessen ein. Wir berücksichtigen dabei die Anliegen anderer Menschen.
EFQM – Kriterium 1: Führung
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Das ABC des SchiC – Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Herzlich willkommen.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
 Präsentation transkript:

Integrierte Managementsysteme Implementierung eines (integrierten) Managementsystems

Ziel der Systemimplementierung Ein grundlegendes Systemverständnis soll bei allen Mitarbeitern des Unternehmens vorhanden sein. Die Mitarbeiter kennen, verstehen und akzeptieren die für sie zutreffenden dokumentierten Abläufe und Regeln. Die Managementsystemdokumentation wird als “Standard” im gesamten Unternehmen anerkannt und wirksam. Die Managementsystemanforderungen können im Tagesgeschäft lückenlos, einvernehmlich und unmißverständlich umgesetzt werden.

Implementieren - Was ist das? Aus dem Lateinischen: impleõ ausfüllen, vollgießen / erfüllen, befriedigen sättigen / befruchten, schwängern vollzählig machen, ergänzen / (ein Maß, eine Zeit) voll erreichen, vollenden, (eine Stelle) ausfüllen / vollbringen, vollführen Der Weg: Das Ziel: impleõ plênus

Implementieren - Wie geht das? Etwas erfüllen bzw. ein Maß voll erreichen bedeutet: WISSEN Vorgaben, die erfüllt werden sollen, zu kennen und zu verstehen (z.B. Anweisungen); KÖNNEN Fähigkeiten zur Erfüllung der Vorgaben zu besitzen und die Bedingungen zur Realisierung zu schaffen; WOLLEN Zu erkennen und zu verstehen, warum die vollständige Umsetzung der Vorgaben im Tagesgeschäft notwendig ist.

Implementieren: Die wichtigsten Schritte. Managementsystemdokumentation an den erforderlichen Stellen (einfachen Zugriff sicherstellen) bereitstellen. Schulung der Mitarbeiter (Vorstellung und Erläuterung der Systemdokumente). - Wer ist worüber wie zu informieren? Klärung und Beseitigung von Abweichungen, Unstimmigkeiten oder Mißverständlichkeiten. Praxistest zur Realisierbarkeit der dokumentierten Anforderungen im Tagesgeschäft. Kontrolle des Umsetzungsgrades und Festlegung von Maßnahmen bei Abweichungen.

Systemdokumentation bereitstellen Verteiler festlegen Verteilung organisieren und Empfang sicherstellen Empfänger angemessen informieren Verteilung dokumentieren funktionierenden Änderungsdienst aufbauen

Die Mitarbeiter schulen Was ist zu schulen? Schulungsbasis: bereitgestellte Systemdokumente Schulungsschwerpunkte: # Dokumentationsstrukturen; # Navigation innerhalb der Dokumentation; # fachliche / sachliche Inhalte; # Wichtigkeit der Umsetzung und Risiken bei Verstößen; # Verbindlichkeit und Restriktionen.

Wer ist zu schulen? Zu den Dokumentationsstrukturen: gesamtes Unternehmen Zu den inhaltlichen Schwerpunkten: betroffene Bereiche Zu Prozeßaktivitäten und Detailregelungen: operativ tätige Mitarbeiter Zu Schnittstellenregelungen und Prozeßverknüpfungen: interne Kunden / Lieferanten

Wie ist zu schulen? Art der Informationen Auditorium Schulungsform allgemeine, übergreifende größere Gruppen Vorträge, Informationen Präsentationen Prozeßabläufe, Prozeß- kleine Gruppen vernetzung Workshops, Gruppenarbeit Teilprozesse, Prozeß- einzelne Vor-schritte, Einzelaktivitäten Ort- Mitarbeiter Unterweisungen

Anwendung im Tagesgeschäft Arbeitsausführung in Übereinstimmung mit den gültigen Vorgaben; Information der festgelegten Stellen bei Abweichungen von den Vorgaben; Nutzung formalisierter (aber trotzdem praxisnaher) Entscheidungsprozesse; Führen der festgelegten Auf-zeichnungen und Weiterleitung von Info’s gemäß Vorgaben.

nachhaltige Verhaltensänderung Durch Information und Kommunikation Wissen was tun warum tun Fertigkeit wie tun Akzeptanz als Basis für eine Verhaltensänderung Wunsch tun wollen Motivation

nachhaltige Verhaltensänderung innere Motivation äußere Motivation Einstellung Sinnzusammenhänge vermitteln Verhalten Äußere Anreize setzen Überzeugen durch: Information & Kommunikation Aktivität & Beteiligung Vorbild

Umsetzungsgrad bewerten Vor-Ort-Gespräche an den einzelnen Arbeitsplätzen; Auditierung von Organisations-einheiten oder Verfahren; Durchführung von Produktaudits (Rampencheck); Prüfung von Produkten oder Messung von Prozessparametern; Beurteilung durch externe Stellen.