Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrierte Managementsysteme
Advertisements

Messung, Analyse und Verbesserung
Gliederung der Qualitätspolitik
Auditbeteiligte beauftragt Auditprogramm Auftraggeber der Audits
House of Quality.
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
1. Kundenorientierte Organisation
Integrierte Managementsysteme
Integrierte Managementsysteme
Integrierte Managementsysteme
Benchmarking.
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
- Systemhaus für Hagen und Ennepe-Ruhr - Eigenbetrieb der Stadt Hagen Betriebszweck: IT- Dienstleistungen für die Fachbereiche / Ämter der Stadt Hagen.
Wirksames Projekt-Management.
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
Definition Qualitätsaudit
Integrierte Managementsysteme
Integrierte Managementsysteme
Qualitätsmanagement-Handbuch
Grundlagen Kennzahlen
Folie 1 Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Alexandra Zuber Definition Audit Systematischer, unabhängiger und.
Brandschutz, Erste Hilfe und Notfallvorsorge
Folie 1 Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Alexandra Zuber Ein Management-System muss... aus Überzeugung und.
Integrierte Managementsysteme
Integrierte Managementsysteme
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Integrierte Managementsysteme
Gefährdungsbeurteilungen an Schulen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Referent: Heinrich Schrenker
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Qualitätsentwicklung
Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als wirksames Instrument für Klein- und Kleinstbetriebe am Beispiel von CASA-bauen Hier ist Raum für Ihre.
ProExcellence - Module
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
Chancen ausloten – systematisch bauen
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
Ishikawa Diagramm.
Folie 1 Landratsamt Ebersberg Von der Selbstbewertung zu Verbesserungsmaßnahmen Forum Erfolgreiche Gestaltung von Modernisierungsprozessen VI am
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Qualitäts-Controlling
Interne Audits helfen statt meckern
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
WINTEGRATION®.
Demings 14-Punkte (I) 1. Schaffe einen feststehenden Unternehmenszweck in Richtung auf eine ständige Verbesserung von Produkt und Dienstleistung. 2. Wende.
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Lernen durch Vergleiche
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Anlage 1: Umfeld- und Organisationsanalyse als Teil der Strategieentwicklung einer Schule.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Management-Tools Forderungen der zugrunde liegenden Zertifizierungsrichtlinien Zur Information und zur Überprüfung des Erfüllungsgrads der Ihrem Management.
Deep and Wide, Dr. G. Fritz © Deep and Wide Perfect Management Dr. G. Fritz.
Qualitätsmanagement-Systeme in der Praxis der Torf- und Humuswirtschaft Dr. Ursula Priske BTD-Unternehmensberatung Deutscher Torf- und Humustag 2004.
Die Implementierung der BSC
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
4.Qualitätsmanagementsystem
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Pressemappe - Auditbegriffe
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Implementierung eines Arbeitsschutzmanagement-systems AMS
Die wichtigsten Änderungen der
 Präsentation transkript:

Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2) Informa- tionen Analyse d. Ursachen (Methoden) Korrektur- und Vorbeugungs- maßnahmen K V P Durch Erfassung und Auswertung von Informationen gilt es, die Ursachen aufgetretener Fehler festzustellen sowie mög- liche Fehlerquellen und Optimierungspotentiale zu ermitteln. Korrekturmaßnahmen sollen die Fehlerursachen beseitigen und ein Wiederauftreten verhindern, während Vorbeugungs- maßnahmen die Entstehung von Fehlern vermeiden sollen. Ziel ist ein kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess (KVP).

Erfassung und Aufbereitung von Informationen Jeder Fehler ist eine Chance besser zu werden. Grundlage für Maßnahmen zur Verbesserung der Planung, Organisation, Prozesse und Ergebnisse, ist die systemat- ische Erfassung und Aufbereitung von Informationen, z.B. Berichte von internen / externen Audits, Protokolle von Begehungen und Überwachung durch Externe z.B. BG Schwachstellen in Betriebsorganisation und Abläufen, Sicherheitsmängel, Störungen, Unfälle, Verletzungen Mitarbeiterbefragung, betriebliches Vorschlagswesen

Analyse und Bewertung möglicher Ursachen Informa- tionen Methoden A n a l y s e Neben den Informationen müssen geeignete Methoden ein- gesetzt werden, um die Ursachen von Fehlern, Störungen, Sicherheitsmängel, Unfällen zu analysieren sowie mögliche Fehlerquellen und Verbesserungspotentiale zu ermitteln. Eingrenzen des Problems und Schwerpunktbildung z.B. Ablauf-, Fehler-, Risiko- und Sicherheitsanalyse Klären von Ursachen-Wirkungs-Beziehungen z.B. Fischgrät- / Ishikawa-Diagramm, Kraftfeldanalyse

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Auf Basis der Ergebnisse der Analyse aufgetretener Fehler, Mängel, Störungen sowie der Ermittlung der Ursachen und Verbesserungspotentiale müssen geeignete Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen erarbeitet und festgelegt werden. gemeinsam im Team geeignete Maßnahmen finden z.B. mittels Ideenfindungs- und Kreativitätstechniken Bewertung der Vorschläge und Entscheidung mit Hilfe bestimmter Kriterien , z.B. Aufwand-Nutzen-Verhältnis Aktions- bzw. Maßnahmenplan mit konkreten Auf- gaben, Verantwortlichkeiten, Mitteln und Terminen

kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Analyse der Ist-Situation Ergebnisse beurteilen Verbesserungs- ziele festlegen Wirksamkeit überwachen Maßnahmen ermitteln / festlegen Maßnahmen umsetzen Eine wesentliche Zielsetzung von Managementsystemen ist es, im Unternehmen den Prozess der kontinuierlichen Verbes- serung einzuführen, aufrechtzuhalten und weiterzuentwickeln.