schriftlichen Vorbereitungen und

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Die Umsetzung von BO im Unterricht
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Themenübersicht der GIII
Handlungsziele entwickeln
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Individuelles Fördern in der Schule durch
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Bildungsstandards Chemie
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Kommentare zu den Auswertungen des Bodenkundepraktikums SS 2006.
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
der Studienreferendare im zweiten Ausbildungsabschnitt
Vereinbarungs- kultur
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Der papierlose Physikunterricht
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Ein ganz besonderes Thema?
Lerntheorie / Lernerfolg
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
Präsentationsprüfung
Projektmanagement.
Lernjournal als Förderinstrument
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Bildungsstandards Sport
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Fachinterne Überprüfung
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Kepler-Gymnasium Januar 2010
Verbesserung der Arbeitshaltung
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Kompetenzentwicklung und Profilbildung
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Eine große Herausforderung…
Praxisstudium im Urteil von Studierenden
Individualisiertes Lernen
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Projektkurs „Mikrobiologie“
Präsentationsprüfung
Präsentieren mit PowerPoint Einführung beim Präsentationstraining für die Klassenstufe 12.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Facharbeit Information für die Q1 am
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
 Präsentation transkript:

schriftlichen Vorbereitungen und Handreichungen zur schriftlichen Vorbereitungen und Reflexion von Unterricht © Christl Brucher

Kompetenzbereich Inhalte Thema / Fragestellung Leitfragen: Warum habe ich dieses Thema / diese Fragestellung in diesem Kompetenzbereich gewählt? Welche Bedeutung hat dieses Thema / dieser Inhalt / diese Fragestellung für meine Schüler? In welchem Erfahrungskontext / Handlungskontext meiner Schüler steht dieses Thema / diese Fragestellung? © Christl Brucher

Inhalte Bezüge Thema Bereiche Aspekte Lebenswelt Leitfragen: Welche Bezüge hat das Thema zur Lebenswelt der Schüler? Welche Aspekte / Inhalte / Bereiche sind für die Schüler zur Erschließung dieses Themas für ihre Lebensbewältigung unverzichtbar? Sind die Inhalte bereits in die Lebenswelt der Schüler integriert oder erweitern sie diese? Lebenswelt © Christl Brucher

Leitfragen: Focus / Schüler: Inhalt Schüler Leitfragen: Focus / Schüler: Was benötigen meine Schüler für eine intensive Auseinandersetzung mit dem Inhalt? Wie kann ich diesen Prozess steuern / intensivieren? Wie kann ich den Lerngegenstand aufbereiten? © Christl Brucher

Unterrichtsvorhabens Lehrer- persön- lichkeit Intentionen schulische Rahmen- bedingungen Einbettung in einen Gesamtzu- sammenhang Planung des Unterrichtsvorhabens Möglich- keiten Methoden Medien Grenzen Leitfragen: Warum habe ich den Lerngegenstand gerade so aufbereitet? Welche Intentionen verfolge ich damit? © Christl Brucher

des Unterrichtsvorhabens Dokumentation des Unterrichtsvorhabens Bilder Film Beschreibungen Schülerarbeitsblätter Ergebnisse Befragung der Schüler Verlaufsskizzen Protokolle ............ © Christl Brucher

Reflexion der Planung Reflexion Reflexion Reflexion des der Lehrers Durchführung, des Verlaufs © Christl Brucher

Reflexion der Durchführung Wie ist das Unterrichtsvorhaben verlaufen? Bin ich mit der Durchführung zufrieden? In wie weit sind die Intentionen erreicht? Wo muss noch wie weitergearbeitet werden? Wo war ein Zugewinn / Lernzuwachs / eine Entwicklung der Schüler erkennbar? Wie war die Schülerbeteiligung? War eine intensive Auseinandersetzung der Schüler mit dem Inhalt möglich? Wo gab es Probleme / wo waren Änderungen nötig? Waren die schulischen Rahmenbedingungen hinderlich / förderlich für das Unterrichtsvorhaben? War das Lernarrangement hinderlich / förderlich für den Lernprozess der Schüler? ......... © Christl Brucher

Reflexion der Planung Wo gab es in der Vorbereitung und Planung des Unterrichtsvorhabens Grenzen und worin hatten diese ihre Ursachen? War ich intensiv genug mit der Sache / dem Lerninhalt vertraut? Hatte ich bei der Planung immer die Sachauseinandersetzung der Schüler mit dem Lerngegenstand im Fokus? Wo gab es Probleme? Welche Leitfragen / Strukturen / Methoden / Arbeitstechniken können mir bei der Vorbereitung solcher Unterrichtsvorhaben hilfreich sein? ........ © Christl Brucher

Reflexion der Lehrerrolle / Lehrerpersönlichkeit Wo gab es Reibungsprozesse zwischen mir / meiner Lehrerpersönlichkeit und der Art der Aufbereitung des Lernstoffes? Was fiel mir leicht / schwer? Über welche Kompetenzen verfüge ich / welche fehlen mir? Wie kann ich an meiner eigenen Weiterentwicklung arbeiten? Wie empfand ich den Gruppenprozess, wie ging es mir in der Arbeitsgruppe? ......... © Christl Brucher

Konsequenzen für mich persönlich ........ meine Entwicklung meinen Unterricht Konsequenzen für meine Schule meine Ausbildung am Seminar © Christl Brucher