Stand: 16.11.2010 Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung in Baden-Württemberg Regelungen zur Umsetzung des Beschlusses des Ministerrates „Schulische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010
Advertisements

Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
sonderpädagogischer Bildungsangebote
VN-Behindertenrechtskonvention Ministerratsbeschluss Mai 2010
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Förderschule oder Volksschule?
HSU Herkunftssprachlicher Unterricht
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Integrative Lerngruppe
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Fragen aus der Praxis Rückmeldungen der Fachberater/-innen.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Pestalozzischule und Martin-Volksschule Forchheim Kooperationsklasse 3
IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung 2013
Sonderpädagogische Förderung und Beratung für Tübingen und Umland
Beraten. Fördern. Unterstützen
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung seit
§3: Aufsteigen nach Jahrgangsstufen und Schulartwechsel
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Übersicht über die Sonderpädagogik
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Aktuelle Themen im Bereich der Sonderpädagogik
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Schwerpunktschule GS Schifferstadt-Süd
Gesetzliche Grundlagen
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Herzlich Willkommen!.
Plaßschule - Schulpflegschaft
Körperbehinderte oder sinnesbehinderte Kinder ab der 5. Schulstufe
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Zielsetzung des Schulversuchs
Informationsveranstaltung zur Sprachstandsfeststellung
Delegiertenversammlung KSO
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Die neuen Beurteilungsinstrumente
UN Behindertenrechtkonvention
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Der Sonderpädagogische Dienst als zentrale Aufgabe der SBBZs
Übergang Kindertagesstätte – Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Frau Annette Sauter-Schimak (Schulrätin SSA Donaueschingen) Frau.
DB Kooperationslehrer (m/w) des Staatliches Schulamtes Albstadt
Aufgaben des MSDD aktuelle Regelungen in LSA zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs.
Stadt Langelsheim Informationsveranstaltung zum Thema Entwicklung und zukünftige Struktur der Grundschulen in der Stadt Langelsheim
LRS in der SEK II Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2016/17 Dienstag, 8. März 2016, Uhr.
1 Informationsveranstaltung Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen
Integrative Beschulung im Landkreis Goslar Im lfd. Schuljahr werden im Landkreis Goslar 117 Kinder integrativ und 7 kooperativ beschult. Seit Jahren ist.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Inklusive Schulbündnisse
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Welche Schule für mein Kind?
‚Inklusiven Bildungsangeboten‘
Schulische Förderung behinderter Kinder
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
 Präsentation transkript:

Stand: 16.11.2010 Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung in Baden-Württemberg Regelungen zur Umsetzung des Beschlusses des Ministerrates „Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung“ vom 22.09.2010 AZ.: 31-6500.30 /355

Wir fangen nicht bei Null an.

Ist-Bestand Februar 2011

Strukturbild der sonderpädagogischen Förderung Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf Kinder und Jugendliche mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Unterstützungsangebot Kinder und Jugendliche mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot – Einlösung in kooperativen Bildungsangeboten oder an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren In Verantwor-tung der allgemeinen Pädagogik In Verantwortung der allgemeinen Pädagogik und der Sonderpädagogik (im Sinne des Sonder-pädagogischen Dienstes) In Verantwortung der allgemeinen Pädagogik und des „Sonderpäda-gogischen Bildungs- und Beratungszentrums …“ In Verantwortung des „Sonderpäda-gogischen Bildungs- und Beratungs-zentrums …“

Umsetzungsvoraussetzungen Beteiligung der Schulgremien und der Schulträger Sonderschulen Schulträger allgemeine Schulen jetzt Anhörung der Schulkonferenz + Stellungnahme der Gesamt- lehrerkonferenz (zustimmende Beschlüsse) Information (zwingend); bei Mehrauf-wendungen: Zustimmung erforderlich Beratung in der Gesamtlehrer- konferenz Information (fakultativ) fall-bezogen Anhörung der Schulkonferenz + Stellungnahme der Gesamt-lehrerkonferenz (zustimmende Beschlüsse)

Zielgruppen In Verantwortung der allgemeinen Pädagogik Sonderpädagogischer Dienst (subsidiär auf Antrag) VwV Kinder u. Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen (Az IV / 1 – 6500.333 / 61 vom 8. 3. 1999 zuletzt geändert am 22. 08. 2008) Klärung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Beratung der beteiligten Eltern und Lehrer Beteiligung an der Förderplanung Unterstützung beim Aufbau von Hilfesystemen Unmittelbare sonderpädagogische Förderung im Rahmen des Unterrichts, wenn erwartet werden kann, dass die Schüler in die Lage versetzt werden, dem Bildungsgang der allgemeinen Schule zu folgen 6

Zielgruppen Kinder und Jugendliche mit einem Anspruch auf ein „Sonderpädagogisches Bildungsangebot“ inklusive zieldifferente Beschulung in der Regelschule In Verantwortung der allgemein-en Pädagogik und des Sonder-pädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums Beschulung in einer „Sonderschule“ In Verantwortung des Sonder-pädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums

Feststellung des Anspruchs Eltern oder Schule können einen Antrag an das Staatliche Schul-amt stellen. (5.1) Antrag kann auch während des Besuchs der allgemeinen Schule gestellt werden (5.1) Umfassende Diagnostik ( Gutachten ) erforderlich: (5.1) Intelligenztest Schulleistung ggf. Gesundheitsamt Anspruch wird im Gutachten definiert Aussagen zum elterlichen Erziehungsplan Staatliches Schulamt bestimmt den Anspruch und die Fach-richtung (5.1) Anspruch ist immer zeitlich befristet (5.2)

Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot in inklusiver Beschulung oder b) Beschulung in einem Sonder-pädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (Punkt 5)

Bildungswegekonferenz (BWK) Punkt 7 Allgemeines Die BWK tritt nach Feststellung eines sonderpädagogischen Bildungsanspruches durch das Staatliche Schulamt zusam-men. (7.1/7.5) Eine BWK ist nicht erforderlich, wenn sich nach Feststellung des Anspruches (7.5) die Erziehungsberechtigten für ein vorgeschlagenes sonderpäda-gogisches Bildungs- und Beratungszentrum entscheiden. die Erziehungsberechtigten für ein bereits eingerichtetes inklusi-ves Angebot an einer allgemeinen Schule entscheiden .

Bildungswegekonferenz (BWK) Punkt 7 Organisationsstruktur Zeitrahmen: Meldung an das Staatliche Schulamt bis Ende März des laufen-den Schuljahres (7.4)  BWK ganzjährig möglich Ort: Staatliches Schulamt lädt ein und bestimmt den Ort (7.2) Teilnehmer: Nicht festgelegt, aber alle die zur Findung einer passgenauen Lösung erforderlich sind. (7.2) Eltern können eine Vertrauensperson hinzuziehen. (7.2)

Bildungswegekonferenz (BWK) Punkt 7 Inhaltliche Organisationsstruktur Die Bildungswegekonferenz ist konsensorientiert (7.2) Entwicklung von individuellen passgenauen Lösungen Entwicklung von gruppenbezogenen Bildungsangeboten Qualitatives Wahlrecht für Erziehungsberechtigte Bei weiterem Abstimmungsbedarf: (7.3) nochmalige Anhörung Entscheidung Staatliches Schulamt „zwingende Gründe“

Rechtstellung der Schülerinnen und Schüler (2.5) §23 SchG Inklusive Beschulung in der allgemeinen Schule Beschulung in beiden Schularten Beschulung in einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum („Sonderschule“)

Schulbezirk ( 4 ) (4.3) §§ 76, 79 SchG Bei einer inklusiven Beschulung in der allgemeinen Schule kommen die §§ 76 u. 79 SchG nicht zur Anwendung. Bei Erfüllung des Bildungsanspruches in einem „Sonderpädago-gischen Bildungs- und Beratungszentrum“ behalten die §§ 76 und 79 ihre Gültigkeit.

Leistungsmessung Leistungsbeurteilung ( 9 ) Inklusive Beschulung in der allgemeinen Schule §§ 8 und 9 der Notenbildungs-verordnung finden keine An-wendung (9.1) Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf der Grundlage des Bildungs-plans des entsprechenden Son-derpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums. (9.2) Keine Teilnahme an Aufnahme-verfahren an den auf die Grund-schule aufbauenden Schularten. (9.3) Beschulung in einem „Son-derpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum“ Es gelten die Verordnungen des jeweiligen der Behinderung entsprechend zugeordneten Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums.

Leistungsmessung Zeugnis ( 9 ) Inklusive Beschulung in der allgemeinen Schule Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Zeugnis der Schule, die sie überwiegend besuchen mit folgendem Zusatz : „Gemeinsamer zieldifferenter Unterricht des Schülers / der Schülerin mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot“ Individuelle Formulierungen möglich Beschulung in einem „Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungs-zentrum“ Es gelten die Verordnungen des jeweiligen Sonderpäda-gogischen Bildungs- und Beratungszentrums der ent-sprechenden Fachrichtung.

Schulträger/Sachkosten/Schülerbeförderung ( Punkt 12 ) 1. Sachkosten: (12. 1 u. 2) Sonderschullehrerstunden und Sachkostenbeiträge für den Schulträger bleiben weiterhin bei den „Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren“ verankert, denen die Schüler zugeordnet sind. Der Sachkostenbeitrag wird in voller Höhe gewährt. Passgenaue Verteilung durch den Schulträger an die allgemeinen Schule (12.1) 2. Schülerbeförderung: Im Hinblick auf die Schülerbeförderung werden inklusiv beschulte Schülerinnen und Schüler so behandelt, als seien sie am Bildungs- und Beratungszentrum (jeweilige Satzung des Trägers gilt).

ASDBW ( 15, 2a, 2b ) Bei einer Inklusiven Beschulung in der allg. Schule gilt: Die Schülerinnen u. Schüler werden an den entsprechenden Sonder-pädagogischen Bildung- und Beratungszentren geführt.(15, 2a) Allgemeine Schulen dokumentieren die Anzahl der Schüler, den son-derpädagogischen Förderbereich und das zugeordnete Sonderpäda-gogische Bildungs- und Beratungszentrum.

Organisationserlass (Punkt 12 2b) Klassenteilung Die zuständige Schulaufsichtsbehörde kann eine zusätzliche Klasse genehmigen, wenn: ein gemeinsamer Unterricht aufgrund der Klassengröße nicht möglich ist andere Lösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind

Zusammenfassung Schule stellt Antrag SSA beauftragt Gutachter Eltern stellen Antrag Gutachter empfiehlt SSA bestimmt den Anspruch und die Fachrichtung Einvernehmen aller Beteiligten weiterer Abstimmungsbedarf Förderort geklärt BWK Förderort geklärt Förderort nicht geklärt keine BWK nochmalige Anhörung SSA entscheidet

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit