Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik und Allgemeinbildung
Advertisements

Was sind Sozialwissenschaften?
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Eine neue Sprache lernen!
Kompetenzorientierter Unterricht
Materialien im Abitur:
Was heißt kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Kursstufe?
“Was braucht es, bis ein Mensch auswandert und alles hinter sich lässt
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Zentrale Projektgruppe Geschichte
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
des Emsland-Gymnasiums
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fächerverbund: Welt - Zeit – Gesellschaft.
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Zentralabitur 2008 HinweiseErläuterungenAnfragen.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Geschichtsbewusstsein
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Latein als 2. Fremdsprache
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema I
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
GK/LK Sozialwissenschaften
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Die Geschichte Deutschlands
Projekte im Mathematikunterricht
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
GK/LK Sozialwissenschaften
Leistungskurs Deutsch
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
1 Setzen Sie jetzt zum großen Sprung an! mathe.delta Baden-Württemberg.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
Themen Geschichts-Klassenarbeit
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
 Präsentation transkript:

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg, 27.4.2009 Karlsruhe, 7.5.2009 Prof. Dr. Ulrich Maneval Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien und Sonderschulen) Freiburg UManeval@t-online.de

Struktur des Vortrags 1. Der neue Bildungsplan von 2004: Kompetenzenorientierter Geschichtsunterricht in der Oberstufe 2. Die Konzeption des neuen Kursbuches für Kurs 11 3. Konkrete Umsetzungsbeispiele für den Unterricht: Kompetenzenorientiertes Lernen mit dem Kursbuch Kategoriales Lernen Die Module Geschichte kontrovers Geschichtskultur 4. Vorbereitung auf das schriftliche und mündliche Abitur 5. Zusammenfassung und weiterführende Hinweise auf Angebote des Cornselen Verlags

Allgemeine Aufgaben und Ziele des Bildungsplans von 2004 Verkürzung der gymnasialen Schulzeit auf 8 Jahre (G8) Nachhaltiges, die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler förderndes Lernen Erweiterter Lernbegriff Individualisierung der Lernprozesse, z.B durch Binnendifferenzierung Kompetenzorientierter Unterricht Kerncurriculum und Schulcurriculum

Ziele des Bildungsplanes von 2004 im Fach Geschichte Beitrag zur Persönlichkeitsbildung Historische Bedingtheit menschlicher Existenz bewusst werden (Wer bin ich? Ich lebe in einer bestimmten Kultur mit spezifischen Werten und ökonomischen, sozialen und politischen Strukturen, z.B. Menschenrechte, Demokratie, die das Ergebnis historischer Entwicklungen sind) Konstruktcharakter von Geschichte, d.h. die Relativität historischer Erkenntnis erkennen (Perspektive, Prämissen, Interesse usw.) Kritisch mit Wahrheits- und Geltungsansprüchen umgehen, z.B. Geschichtsbilder Systematischer Aufbau fachspezifischer Kompetenzen (Progression)

Die Konzeption des neuen Kursbuches 1 (BW) Inhaltsverzeichnis (3-5) Lernen und arbeiten mit dem Kursbuch Geschichte Baden-Württemberg 1(6-7) 11.1. Wie modern wurde die Welt um 1800? Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18.Jahrhunderts Kapitel 2: Die industrielle Revolution Kapitel 3: Individuum und Gesellschaft im Wandel (Projekte) 11.2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur (1848-1945) Kapitel 4: Die Revolution von 1848/49 Kapitel 5: Politische Kultur im deutschen Kaiserreich (1871-1918) Kapitel 6: Die Weimarer Republik (1918-1933) Kapitel 7: Der Nationalsozialismus (1933-1945) Abitur- und Klausurentraining Seminare Serviceanhang: Begriffslexikon, Personenlexikon, Literatur- und Internethinweise, Register, Bildquellenverzeichnis

Aufbau der Kapitel Auftaktseiten (advance organizer) Darstellungsteil Bildimpuls (linke Seite) Kurzer Einführung (Bedeutung des Themas, zentrale Ereignisse und Begriffe) Kompetenzen, die in diesem Kapitel erworben werden Räumliche und zeitliche Orientierung (Karte und Zeitstrahl) Darstellungsteil systematische Darstellung: z.B. Entwicklung: Ursachen, Verlauf, Folgen; zentrale Begriffe, weiterführende Literatur und Websites) Arbeitsteil mit Materialangebot grundlegende, weitgehend multiperspektivisch angelegte Quellen- und Sekundärtexte („Geschichte kontrovers“), Bilder, quantitatives Material, Schemata usw. mit konkreten Arbeitsaufträgen/“Operatoren“ (364ff.) Zusammenfassung, Schemata und Zeittafel

Allgemeine Methodenkompetenz Projektarbeit Projektarbeit und Präsentationen (110) Recherchieren im Internet (112) Abitur- und Klausurentraining (364) Anforderungsbereiche und Operatoren in der Abitursprüfung (364) Tipps zur Vorbereitung auf die Abitursthemen (366) Checkliste zur Abfassung einer Abiturklausur (368) Probeklausur mit Lösungsvorschlägen (369) Tipps für die Seminararbeit (376)

Fachspezifische Methodenseiten Malereien als historische Quelle (40) Eine schriftliche Quelle interpretieren (74) Können Zahlen „sprechen“? (82) Historische Urteile vergleichen (170) Interpretation von Verfassungsschaubildern (188) Karikaturen interpretieren (204) Interpretation von Wahlplakaten (256) Politische Reden als Text- und Tondokumente (328)

Projekte: Individuum und Gesellschaft im Wandel Projekt A: Migration – Warum verlassen Menschen ihre Heimat? (114) Projekt B: Menschenrechte in der Geschichte – Utopie oder Wirklichkeit? (124) Projekt C: Familie im Wandel (132)

Individuum und Gesellschaft im Wandel Bsp.: Projekt Familie Projektarbeit und Präsentieren (S.110-113) P1: Familie im Zeitalter des Humanismus und der Renaissance (15./16.Jh.) S.132ff. P2: Frau und Familie im Zeitalter der Aufklärung (18. Jh.) P3: Familie in der NS-Zeit Familie in der DDR Familien in der Bundesrepublik in den 1960er/70er-Jahren

Geschichtskultur (Erinnerungskultur) Symbole und Feste – Die Erinnerung an die Französische Revolution (52) Bismarck in der Nachwelt (200) Die Deutschen und der Holocaust: Ursachenforschung – Kontroversen (346) Der Umgang mit der NS-Vergangenheit (352)

Geschichte kontrovers (Beurteilungsebene) Methodenseite: Historische Urteile vergleichen Beispiel 1: Erklärungsansätze zum Holocaust vergleichen (349) Beispiel 2: Die Kontroverse um Götz Alys Buch „Hitlers Volksstaat“ (354)

Zusammenfassung Was leistet das Kursbuch? Das Kursbuch legt die Grundlagen für ein selbstständiges wissenschaftliches Studium: Systematische Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten überhaupt und in die Ziele, Kategorien und Methoden des Faches Geschichte im Besonderen Das Kursbuch baut gezielt Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz auf Das Kursbuch kann im zwei- und im vierstündigen Kurs eingesetzt werden Ergänzend: Die Kurshefte Geschichte und das online-Angebot des Cornelsen-Verlags (z.B. Teachweb): http://www.cornelsen.de/cornelsen_de/cornelsen_de.html