Professionalisierungskurs 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leadership-Training im ICF München
Advertisements

MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Internet und Computer Based Training –
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Experimente im Sachunterricht
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Problemlösungsansätze vermitteln
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Fachseminar ´Erziehung im Unterricht´
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
Eine Chance für den Musikunterricht !
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Mathematik für alle Das Leuphana-Semester Vorlesung
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Planspiele in der Beruflichen Bildung The Box Berufsbildungsdialog WS 2008/09.
Ärztliche Gesprächsführung:
Alternativen zur Online-Klausur
Förderung von Integration durch Fortbildung
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Von der Lehrtheorie zur Lerntheorie
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre 13.
SCHOOL OF ENGLISH STUDIES FOLKESTONE. Einleitung Warum SES? Warum Folkestone? General Intensive Course Keyman Executive Course Master Class English Gardens.
UW/H IM ÜBERBLICK. STUDIUM FUNDAMENTALE/ _ Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, uwh.deuwh.de Gelegenheit anders zu denken.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Blended Learning.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel.
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule ELearning-Kurs Signale & Systeme eLearning Forum #1 10. Juni 2003 Norbert Hanke, Konzeptor.
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
Was ein Trainer können muss!
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Symposium des CHE Centrum für Hochschulentwicklung
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Fachdidaktik Englisch III – Classroom Management & ICT – Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen.
Classroom Management:
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Ein Blick über die Fachgrenzen
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
Classroom Management – Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen Classroom Management:
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
PBL Methodik und Didaktik
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Lernen mit Leidenschaft
Teach the Teacher 7. Seminar. Stellenwert der Lehre bei den Teilnehmern Privatleben Lehre Krankenversorgung Forschung.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Goetheschule Wetzlar • Frankfurter Straße 72 • Wetzlar
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
Gelingensbedingungen für erfolgreiches Lernen
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
 Präsentation transkript:

Professionalisierungskurs 2006 Traditionelle und innovative Lehrmethoden Vorbereitet von: Antje Bergmann Holger Neidhardt und Dorothea Osenberg Lehrmethoden Professionalisierungskurs 2006

Professionalisierungskurs 2006 Lehrmethoden Professionalisierungskurs 2006

Professionalisierungskurs 2006 Lehrmethoden Professionalisierungskurs 2006

Welche Kompetenzen brauchen die Lehrenden? Didaktisch/ methodische kompetenz Fach- kompetenz Kommunikative Kompetenz Persönliche Kompetenz Lehrmethoden Professionalisierungskurs 2006

Welche Kompetenzen brauchen die Lehrenden? Didaktisch/ methodische Kompetenz Fach- kompetenz Kommunikative Kompetenz Persönliche Kompetenz Lehrmethoden Professionalisierungskurs 2006

Konzeption des Lehrens bisher heute Lehrorientierung Dozentenzentrierter Informations-Transfer Studierenden-Orientierung Rahmenbedingungen für selbst gesteuertes Lernen Lehrmethoden Professionalisierungskurs 2006

Professionalisierungskurs 2006 Was ist heute anders ? Der „mündige Student“ Lehrevaluation Erfahrungswissenschaft  naturwissenschaftlich beeinflusste Wissenschaft Lernpsychologische Prozesse entschlüsselt Die Bedeutung des Praxisbezuges ist erkannt Transdisziplinäres statt fachspezifisches Denken Lehrmethoden Professionalisierungskurs 2006

Traditionelle Lerntheorie Es gibt einen linearen Prozess zwischen Input und Output Input Output Lehrmethoden Professionalisierungskurs 2006

Konstruktivistische Annahmen über das Lernen „Man kann nicht in ein anderes lebendes System hinein intervenieren, d.h. dort bestimmte Wirkungen erzielen. Lebende Systeme sind autonom, d.h. sie entscheiden selbst, wie sie mit Reizen von außen (z.B. mit angebotenem Wissen) umgehen, ob und wie sie die Reize verarbeiten.“ (H.R.Maturana) Lehrmethoden Professionalisierungskurs 2006

Professionalisierungskurs 2006 Learning principles National Training Laboratories, Bethel, Maine, USA Average Retention Rate Teach others 80% Practice by doing 75% Discussion group 50% Demonstration 30% Audiovisual 20% Reading 10% Lecture 5% Lehrmethoden Professionalisierungskurs 2006

Traditionelle und neue Lehr-/ Lernkultur Vertrautes Bild die Musik kommt von vorn Neu und ungewohnt Eigeninitiative ist gefragt! Aktivität des Dozenten Doz. mit did./ methodischen Kenntnissen Selbst- ständige Studierende Geringer Lernerfolg bei Studierenden Aktivität abgeben Aktivität übernehmen Lehrmethoden Professionalisierungskurs 2006

Lehrmethoden in der Medizin Früher Vorlesung Praktikum Seminar Innovative Ansätze Bedside Teaching Anamnesegruppen Interaktives Lernen Kleingruppenunterricht 3D-Visualisierung Heute Vorlesung Praktikum Seminar POL (Problemorientierte Lerngruppen Multistation Standardisierter Patient Skills E-Learning Portfolio Lehrmethoden Professionalisierungskurs 2006

Professionalisierungskurs 2006 Fazit Perspektivenwechsel für eine innovative Lehre: From the Sage on the Stage to the Guide on the Side Lehrmethoden Professionalisierungskurs 2006