Brechung Brechungsgesetz: n sinj = const..

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polarisationsmikroskop
Advertisements

Das neoklassische Synthesemodell • • • • • • • • • • •
Alltagsphänomen: Regenbogen
Wellenoptik 1. Polarisation 1.1. Vorbemerkungen |
2. Wellen.
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Polarisationsmikroskop
Measuremnet of refractive indices
Elektromagnetisches Spektrum
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Das Lot in P auf der Geraden g errichten Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Das Lot von einem Punkt auf eine Gerade fällen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg ©
Bild von Totalreflexionsversuch
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Messprinzip Anwendung
nicht-ferromagnetische Stoffe:   
Ich habe Hunger.
sin() , cos() und tan() nennt man Winkelfunktionen
Optische Glasfasern Vortrag von Karin Jeremias & Maria Joss
Ausgewählte Kapitel der Physik
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Der Transformator Ein Transformator besteht aus zwei getrennten Spulen auf einem geschlossenen Weicheisenkern.
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Wetterbedingungen während einer Autofahrt
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Herstellung verschränkter Zustände EPR Paradoxon Bell Ungleichung
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Geophysik 138 Allgemeine Geophysik (8) Aufbau der Erde.
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Fitnesstest für Unihockey-Schiedsrichter Ablauf Die Test-Teile müssen innerhalb von 90 Minuten in der untenstehenden Reihenfolge absolviert werden. Falls.
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Berechnung des Winkels
Übungsprogramm: Licht
Ähnlichkeit Von Dreiecken.
DAS LICHT.
Wie heißt die Figur ?.
Winkelbestimmung an der Solaranlage

Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Ein einfaches Modell zur Übertragung von Winkeln

2  = 360° 1° =  /180 6 Ebene Geometrie (S. 45ff) 180°
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Vokabeln #5 – das Restaurant
Schrödingergleichung Freies Teilchen, Dispersion
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Optik Reflexion des Lichtes Wie wir bereits wissen, sehen wir den Mond nur weil er Licht der Sonne auf die Erde reflektiert! Aber was ist nun Reflexion?
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Konstruktion des Bildes
Brechung des Lichtes II
Optik Brechung des Lichtes Von Brechung des Lichtes
Brechung des Lichtes III
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
II. Reflexion und Brechung
Christian Zepp & Katharina Rohr
Geometrische Optik.
Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Übungsaufgaben Brechungsgesetz
Schnittwinkel bestimmen
Historischer Überblick Optik
 Präsentation transkript:

Brechung Brechungsgesetz: n sinj = const.

Brechung j1 Brechungsgesetz: n sinj = const. n1 n2 j2

Brechung j1 Brechungsgesetz: n sinj = const. n1 Winkel immer zum Lot messen! n2 j2

Brechung j1 Brechungsgesetz: n sinj = const. n1 Winkel immer zum Lot messen! n2 j2

Brechung j1 Brechungsgesetz: n sinj = const. n1 Winkel immer zum Lot messen! n2 j2

Brechung j1 Brechungsgesetz: n sinj = const. n1 Winkel immer zum Lot messen! n2 j2 Medium Brechzahl n Vakuum 1,000... Luft 1,00027... Wasser 4/3 Glas ... 3/2 ... Benzol 1,5 CS2 1,6 Diamant 2,4

Brechung j1 Brechungsgesetz: n sinj = const. n1 Winkel immer zum Lot messen! n2 j2 Medium Brechzahl n Vakuum 1,000... Luft 1,00027... Wasser 4/3 Glas ... 3/2 ... Benzol 1,5 CS2 1,6 Diamant 2,4

Brechung j1 Brechungsgesetz: n sinj = const. n1 Winkel immer zum Lot messen! n2 j2 Medium Brechzahl n Vakuum 1,000... Luft 1,00027... Wasser 4/3 Glas ... 3/2 ... Benzol 1,5 CS2 1,6 Diamant 2,4

Brechung j1 Brechungsgesetz: n sinj = const. n1 Winkel immer zum Lot messen! n2 j2 Medium Brechzahl n Vakuum 1,000... Luft 1,00027... Wasser 4/3 Glas ... 3/2 ... Benzol 1,5 CS2 1,6 Diamant 2,4

Brechung Brechungsgesetz: n sinj = const. n1 n2 Winkel immer zum Lot messen! j j Medium Brechzahl n Vakuum 1,000... Luft 1,00027... Wasser 4/3 Glas ... 3/2 ... Benzol 1,5 CS2 1,6 Diamant 2,4

Brechung Brechungsgesetz: n sinj = const. n1 n2 Winkel immer zum Lot messen! j j Medium Brechzahl n Vakuum 1,000... Luft 1,00027... Wasser 4/3 Glas ... 3/2 ... Benzol 1,5 CS2 1,6 Diamant 2,4

Refraktometer Medium Glas

Refraktometer Medium Glas Lichtleiter

Lichtleiter Umlenkprisma Refraktometer Medium Glas Lichtleiter Umlenkprisma

Lichtleiter Umlenkprisma Umkehrprisma Refraktometer Medium Glas Lichtleiter Umlenkprisma Umkehrprisma