Nichtlineare Bewegungsgleichungen und Chaos

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Advertisements

Mathe in Eppelborn Mathe für Alle
Mathematische Modelle zur Prozessidentikation
4. Vorgänge in elektrischen Nichtleitern
Simulation komplexer technischer Anlagen
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
Dynamik komplexer Systeme
V 5: Partielle Differentialgleichungen - Grundlagen
Numerik partieller Differentialgleichungen
Diaschau Mandelbrotmenge und Juliamengen
Die Chaos-Theorie Oder warum das Apfelmännchen sich selbst ähnlich ist und Computer einfach anfangen, falsch zu rechnen...
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
AC Analyse.
Die Kräfte sind bekannt
[ CHAOS und FRAKTALE ] Steffi Cordier - Paulina Paszkiewicz - Uli Quitsch Stefan Quint - Johannes Horlemann - Achim Boltz.
Poisson - Verteilung P Poisson - Verteilung
Einführung in die Systemtheorie
Theoretische Mechanik
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
Phasenraum Zustandsvektor des Systems:
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
für biologische Anwendungen
Auf Messers Schneide (engl
Dienstag, :15 Uhr, SR/GMG Referent: Philippe Bourdin
Synchronisation schwach gekoppelter Oszillatoren
Einführung in die Physik für LAK
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Strömung realer Flüssigkeiten
Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Graphen Kombinatorik, Zufall, Algorithmen
Theorie 2 – Analytische Mechanik (SoSe 2012)
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Hydro- und Aerodynamik
Gekoppelte Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Strömung realer Flüssigkeiten
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Fachliche Vertiefung SET Strömungstechnik und Akustik Berechnung einer Navier-Stokes Aufgabe WS 2010/2011 Sandra Lohmann
Frank Kameier 4. Vorlesung
„Gekoppelte Oszillatoren“
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
Modellierung Elektrischer Schaltkreise
Bondgraphen I Bis anhin haben wir uns mit der symbolischen Manipulation von differentialalgebraischen Gleichungssystemen befasst. Die Frage, wo die Gleichungen.
Anfang Präsentation 20. Oktober, 2004 Elektrische Schaltungen I Diese Vorlesung diskutiert die mathematische Modellierung einfacher elektrischer linearer.
deterministisches chaos
Theoretische Mechanik
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
eine Präsentation von Christian Preyer
Die Wege - Modellierung und Simulation von biochemischen Stoffwechselpfaden Ursula Kummer EML Research gGmbH.
§8 Strömende Flüssigkeiten und Gase
deterministisches chaos
Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen Wesentliche Aufgaben:
Info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 1 Einführung in die Systemtheorie Definition System: Ein in sich geschlossenes, geordnetes und gegliedertes.
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Physikalische Kontexte im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Seminar an der Pädagogischen Hochschule Wien,
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Selbstorganisation: Anhang I
Animationen und Simulationen im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Nichtlineare Bewegungsgleichungen und Chaos

nicht-linearer Schwingkreis Nichtlinearer elektrischer Schwingkreis: Chaos-Generator  Kontrollparameter x2   v L Rm Cm C R U0 U Um nicht-linearer Schwingkreis Übungsaufgabe: Zeige

Dreidimensionales, nicht-lineares, autonomes, kontinuierliches System x2   v L Rm Cm C R U0 U Um Umformulierung auf Systemgleichung:  Dreidimensionales, nicht-lineares, autonomes, kontinuierliches System

Der Lorenz-Attraktor T T   T       T     T1 > T2 T2 Flüssigkeit Konvektionszellen X  Strömungsgeschwindigkeit Y Z t  Zeit Ra  Rayleigh Zahl X , Y , Z , t Zahlen T T   T       T     Vereinfachung der Navier-Stokes-Gleichung (nach Lorenz)  Typische Werte der Kontrollparameter: ,,Rayleigh-Zahl” ,,Prandtl-Zahl” Standard

: Zeitkonstante s1, s2: Skalierungsfaktoren Elektronische Realisierung des Lorenz-Systems (Analoge Rechenschaltung mit Operationsverstärkern) Umrechnung auf physikalische Größen Mathematik Standardwerte Physik : Zeitkonstante (  R C von Integratoren ) s1, s2: Skalierungsfaktoren

Standardwerte Uy 1 10  0,1 Ux(0) Uy(0) Uz(0) 0,267 Ux Uz

Für mehr Details zur Physik und zur Elektronik: http://eeh06.physik.hu-berlin.de/~lohse/physik_3/Chaos.pdf Nachbau erwünscht!