Diskrete Mathematik II Marc Zschiegner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einweisung in das Staatsexamen
Advertisements

Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Unscharfe Optimierung
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Verifizieren versus Berechnen
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
Studien-Info-LBS-Mathematik
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Fuzzy-Logik und unscharfe Mengen
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Kapitel 1: Codierungstheorie Inhalt: Einführung. 1
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Was ist ein Modell ? Repräsentiert Zugang: Mathematik Zugang: Empirie
Angewandte Informatik
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Statistische Methoden I SS 2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Statistische Methoden I SS 2005
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Didaktik der Geometrie (1)
Didaktik der Algebra (3)
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 0.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Übersicht.
Verknüpfen von Grundschaltungen zu komplexen Schaltungen
Discrete-Time Random Walk Vortrag : wir Betreuer : Datum:heute.
Wachstum und Modellierung
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
Geometrische Netze Erstellung.
Geoinformation I Vorlesung 8 WS 2000/2001 Graphen.
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Quantenchemische Grundlagen (I)
Effiziente Algorithmen
Graphen Kombinatorik, Zufall, Algorithmen Konstantinos Panagiotou muenchen.de/~kpanagio/GraphsSS12.php.
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Modellierung Elektrischer Schaltkreise
Anfang Präsentation 20. Oktober, 2004 Elektrische Schaltungen I Diese Vorlesung diskutiert die mathematische Modellierung einfacher elektrischer linearer.
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Steigung und lineare Funktionen
Technische Informatik II
Steigung und lineare Funktionen
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
B A Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik
Schaltungen, Schaltwerke und Automaten
Boolesche Algebra Einführung in die Boolesche Algebra George Boole
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Christian Scheideler WS 2008
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
VRS Liniennetzplan der Bonner Innenstadt
Version vom Max-Flow in Orientierten Matroiden Winfried Hochstättler & Robert Nickel Fernuniversität in Hagen Lehrstuhl für Diskrete Mathematik.
Das Gebäude der Mathematik
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
 Präsentation transkript:

Diskrete Mathematik II Marc Zschiegner

Was ist Diskrete Mathematik? I Diskrete Mathematik ist ein modernes Gebiet der Mathematik, das in einzigartiger Weise sogenannte „reine Mathematik” mit „Anwendungen” verbindet. Mathematik bis vor wenigen Jahrzehnten: Beschreibung der physi- kalischen Welt: Wie modelliert man den Raum? Wie misst man den Raum? Wie beschreibt man Bewegungen? Disziplinen, die sich mit solchen kontinuierlichen Phänomenen beschäftigen: Geometrie und Analysis.

Was ist Diskrete Mathematik? II Mathematik heute: Modelle zum Verständnis und zur Beherrschung von endlichen, eventuell allerdings sehr großen Phänomenen und Strukturen. Beispiele: - Eine Gesellschaft als Menge ihrer endlich vielen Mitglieder. - Ein ökonomischer Prozess mit nur endlich vielen möglichen Zuständen. - Ein Computer, der nur Zahlen bis zu einer gewissen Größe verarbeiten kann.

Was ist Diskrete Mathematik? III Mathematische Disziplinen, die sich mit solchen diskreten Phänomenen beschäftigen: Kombinatorik, Graphentheorie, Algebra, Zahlentheorie, Codierungstheorie, Algorithmentheorie, Kryptographie usw. Zusammenfassung dieser Disziplinen unter „Diskrete Mathematik“ „diskret” hat hier nichts zu tun mit „heimlich”, „verborgen” etc., sondern bezieht sich nur darauf, dass wir endliche, diskrete Phänomene studieren.

Organisatorisches zur Vorlesung Mathematische Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Linearer Algebra I. Termin: Mi, 14.15 - 16.00 Uhr, in Raum 8 des MZVG Auf der Homepage www.zschiegner.net/dm finden Sie die Folien zur Vorlesung im PowerPoint 97 Format.

Inhaltsübersicht 1. Codierungstheorie: Quellcodierung (Huffman-Code), Fehlererkennende Codes (Paritätscodes, Gewichte, ISBN-Code), Fehlerkorrigierende Codes (Lineare Codes, Hamming-Codes). 2. Netzwerke: Gerichtete Graphen und Turniere, Netzwerke und Flüsse, Maximale Flüsse (Satz von Ford und Fulkerson), Trennende Mengen (Satz von Menger). 3. Boolesche Algebra: Grundlegende Operationen und Gesetze, Boolesche Funktionen und ihre Normalformen, Vereinfachen von booleschen Ausdrücken (KV-Diagramme), Logische Schaltungen.