Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Übungen zu Automatisches Zeichnen von Graphen Ausgabe: 13.11.2007 Besprechung: 27.11.2007 Gruppe 2 - Übungsblatt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Randomisierte Algorithmen Präfix Suche und Konsistentes Hashing
Advertisements

Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Perceptrons and the perceptron learning rule
Algorithm Engineering
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Normalverteilte Zufallsvariablen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Automatisches Zeichnen Ausgabe: — Besprechung:
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Frozen Development in Graph Coloring
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Sortierverfahren Richard Göbel.
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (10 - Suchverfahren) T. Lauer.
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Union-Find-Strukturen
Genetische Algorithmen
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 7 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
Java Server Pages Implementierung eines Web-Service-Clients Pea 13: Maik Opitz, Martin Melle, Philipp Hake.
Klausur „Diskrete Mathematik II“
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Zusammenfassung Vorwoche
Präsentation zu Milestone 1: Planaritätstest, Planarisierierung und Orthogonalisierung Gruppenmitglieder: cku, ocl, pdo, bra.
Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Übungen zu Automatisches Zeichnen von Graphen Ausgabe: Besprechung: Gruppe 2 - Übungsblatt.
Constraints in orthogonal Graph Drawing
PG 478 – Open Graph Drawing Framework Thema: Compounds & Force-Directed Francois Bertault & Mirka Miller – An Algorithm for Drawing Compound Graphs [1999]
Compound Graphen und hierarchisches Layout
Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Übungen zu Automatisches Zeichnen von Graphen Ausgabe: Besprechung: Gruppe 2 - Übungsblatt.
Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Automatisches Zeichnen von Graphen Übungen zu Automatisches Zeichnen von Graphen - Übungsblatt 1 - Ausgabe:
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Rekursion Richard Göbel.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vier/Fünf-Farben-Satz
Chromatische Zahl.
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
Wir üben die Malsätzchen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Prof. Dr. Petra Mutzel Animation Planarisierungsverfahren Lehrstuhl für Algorithm Engineering LS11 Universität Dortmund Automatisches Zeichnen von Graphen.
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
programmieren des casio FX-7400GII
Orientierung im Zahlenraum 100
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd Foliendesign:
Korrektheit von Programmen – Testen
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Gruppeneinteilung Gruppe A: Mo 12:00 – 12:45 Uhr –bis einschließlich.
Planare Graphen Zeichnen von Graphen
Färben der Knoten von Graphen
Algorithmen und Datenstrukturen
Computing orthogonal drawings with the minimum number of bends
3. Die Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
 Präsentation transkript:

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Übungen zu Automatisches Zeichnen von Graphen Ausgabe: Besprechung: Gruppe 2 - Übungsblatt 3 -

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Aufgabe 2 Sugiyama-Verfahren für große Graphen (a) Evaluieren Sie das in OGDF enthaltene Sugiyama- Verfahren als Eignung für große Graphen (mehr als 1000 Knoten): Wo bleibt die Laufzeit? (b) Entwickeln Sie eigene Ideen, wie man das Sugiyama Verfahren abändern könnte, so dass es für große Graphen verwendet werden kann. Welche Qualitätsverluste nehmen Sie dabei in Kauf? Mögliche Ideen finden Sie in der Arbeit von Eiglsperger, Siebenhaller und Kaufmann: An Efficient Implementation of Sugiyamas Algorithm for Layered Graph Drawing. Journal of Graph Algorithms and Applications (JGAA), vol. 9, nr. 3, 305–325, 2005.

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Gliederung Test großer Graphen mit Sugiyama Kleine Graphen testen mit Sugiyama Paper vorstellen eigene Idee vorstellen Test der eigenen Idee

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke große Graphen mit Sugiyama Anzahl Graphen: 20 #Knoten: 1206,20 #Kanten: 1677,60 Anzahl Planarer Graphen: keine Gesamtzeit: Phase Ø: 4423,40 2 Phase Ø: ,25 3 Phase Ø: 1228,30 (Millisek.) #crossings Ø:0 Fehler #crossCalls Ø:41847,55

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke große Graphen mit Sugiyama

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke große Graphen mit Sugiyama

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke große Graphen mit Sugiyama

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Kleine Graphen testen mit Sugiyama Anzahl Graphen: 20 #Knoten: 100 #Kanten: 300 Anzahl Planarer Graphen: keine Gesamtzeit: Phase Ø: 21,90 2 Phase Ø: 7367,95 3 Phase Ø: 29,60 (Millisek.) #crossings Ø:3974,35 #crossCalls Ø:3002,70

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Kleine Graphen testen mit Sugiyama

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Kleine Graphen testen mit Sugiyama

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Arbeit von Eiglsperger, Siebenhaller und Kaufmann Problem von Sugiyama: Zu viele Dummy-Knoten! The complexity of algorithms in the Sugiyama framework heavily depends on the number of dummy vertices inserted. Neuer Ansatz:

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Arbeit von Eiglsperger, Siebenhaller und Kaufmann

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Arbeit von Eiglsperger, Siebenhaller und Kaufmann

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Eigene Idee Weniger Crossmin-Aufrufe! Nicht ganz so naiver Ansatz: Gezieltes Auslassen von Crossmin-Aufrufen. Naiver Ansatz: Einfach die Anzahl der Crossmin-Ebenendurchläufe verringern. Führt (natürlich) zu weniger Crossmin-Aufrufen, aber auch (ungezielt) zu mehr Kreuzungen.

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Eigene Idee: CrossminThreshold Crossmin wird nur dann aufgerufen, wenn zwischen den betreffenden Layern überdurchschnittlich viele Kreuzungen auftreten. Umsetzung: Nach jedem Crossmin-Durchlauf wird der Durchschnittswert der Kreuzungen pro Layer ausgerechnet (#Kreuzungen / #Layer). Beim jedem weiteren Durchlauf für jedes Schicht-Paar: if (KreuzungenZwischenSchichten > Grenzwert*Durchschnitt) crossMin else noop Beim Nach Testläufen hat sich Grenzwert = 1 durchgesetzt (guter Kompromiss aus Zeitersparniss und Kreuzungeszahl).

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Eigene Idee: CrossminThreshold Zufallsgraphen: 20 Stück, 100 Knoten, 300 Kanten

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Eigene Idee: CrossminThreshold Wo ist das Problem? Die Graphen sind zu klein - nach wenigen Crossmin-Durchläufen ändert sich nichts mehr. Lösung? Um repräsentativere Ergebnisse zu bekommen, wurde eine Anzahl an Durchläufen gewählt, nach der keine sehr deutliche Verbesserung der Kreuzungszahl mehr auftritt: SG.setRuns(5);

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Eigene Idee: CrossminThreshold

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Barycenter vs. Pyramid

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Eigene Idee: CrossminThreshold 2 * 1000 Knoten, 1500 Kanten & 2 * 1500 Knoten 2000 Kanten

Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Eigene Idee: CrossminThreshold Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ;)