Reflex - Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Advertisements

DACHENTWÄSSERUNGSANLAGEN
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Biologisch hochgradig abbaubare Hydraulikflüssigkeiten Ein Beitrag zur Vermeidung von Abfällen Dateiname: Hydrauliköl.ppt Verantwortlicher: Harten Ersteller:
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
oder erhitztem Abgas in Feuerungsanlagen durch den Einsatz von Kohle,
ecopower Mini-Blockheizkraftwerk mit variabler Drehzahl
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Begriffe der Einsatztaktik
Finanzierungsmodell Leasing
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
EG-Maschinenrichtlinie/ CE-Kennzeichnung
Thema:Bauen und Wohnen
2.0 Gesetzliche Grundlagen
3. Grundsätze und Größen Druck
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Massnahmen Gebäudehülle
Begrüßung mit Vorstellung
© HIP April 2013.
KommR. Ing. Johannes Ernst FG-Obmann Ingenieurbüros
Modell Ganzheitliche Strategie
Regelungstechnik: 1. Einführung
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Biogasanlage Richardt
ELEKTRISCHE ANLAGEN IN GEBÄUDEN
Das MINERGIE ® -Modul Konzept als Profilierungschance für das Gewerbe und die Industrie Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Generalversammlung VSR 2010,
Heizkesselsystem mit HAST-AKKU®
Copyright © LEV März 2006 Folie 1 Endenergiebedarf Schulung Gebäuderichtlinie April 2006 ReferentInnen:Dipl.-Ing. Gerhild Stosch Dipl.-Ing Gerhard Bucar.
Heizung entschlammen.
Bauhaus-Universität Weimar 1 Dateiname Plausibilität in der Planung Semesterbegleitender Entwurf Konstruktion - Pattern 250 Warme Farben Natürliches Holz,
Beispiel Neues aus dem DVGW Regelwerk Gas 03. April 2007.
Warmluftsysteme, Strahlungsheizung
Die Hydraulische Weiche
Geothermie und Solar machen C02 rar.
ISO
Kurzorientierung Solarthermie
TRBS 1203 – Befähigte Personen
TVR-Easy die innovative Lösung
SeCom Normen und Vorschriften
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Contracting nach der Mietrechtsreform
Deine Anstellungsbedingungen – das unbekannte Wesen avenir social entdeckt die Mitsprache am Arbeitsplatz und die Vorzüge einer starken Gewerkschaft.
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
Membran-Ausdehnungsgefäße
Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV)
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Heizenergie sparen.
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Rohrleitungsbau und Instandhaltung
OPTIARMATUR Sicherheits-Armaturen von Nussbaum
Physik im Alltag Lipnik Ingrid
Klicken Sie hierfür die Taste F5 auf Ihrer Tastatur
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
der Standard für die Zukunft
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Mitgliederversammlung GIH LV-Thüringen EnEV 2009 – Herausforderungen an die Energieberater Was wird sich ändern?
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Wertschöpfende Audits Impuls zur Rechtssicherheit bei ISO 9001 Audits
Lastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Facility Management – Energiestabsstelle – Ing. Bernhard Wallner 1 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Energiemonitoring.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Auswahl der Baumaterialien mit Weitblick Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger.
Der Hydraulischer Abgleich Komfort und Hygiene bei Heizung und Trinkwasser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen.
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
 Präsentation transkript:

Reflex - Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Druckhaltesysteme Nachspeise-, Entlüftungs- und Entgasungssysteme Wärmeübertragersysteme, Wassererwärmer, Solaranlagen Zubehör für Druckhalte-, Nachspeise- und Entgasungssysteme

DIN EN 12828, Heizungssysteme in Gebäuden ein Blick auf Grundsätzliches und die sicherheitstechnischen Einrichtungen

Allgemeines

Allgemeines (Gültigkeit)

Allgemeines (Ersatz für)

1a: Anwendungsbereich ......“Diese Norm legt die Entwurfs- und Auslegungskriterien für zentrale Warmwasser-Heizungsanlagen mit einer maximalen Betriebs- temperatur bis 105 °C fest“. .......“Die Norm regelt nicht zusätzliche sicherheitstechnische Anforderungen, die für Anlagen über 1MW Auslegungsleistung zutreffen können“ ......“Diese Norm beinhaltet die Planung von“: - Wärmeerzeugungsanlagen - Wärmeverteilungssysteme - Wärmeabgabesysteme - Regelanlagen

1b: Anwendungsbereich ......“Diese Norm beinhaltet nicht die Anforderungen an die - Installation - Abnahme - Betriebsanleitung - Wartung von Warmwasser-Heizungsanlagen“.

1c: Anwendungs- bereich

1c: Anwendungs- bereich

Niederdruck-Heißwasser-erzeuger zu 1: Einfluss der Druckgeräterichtlinie Betriebssicherheitsverordnung Warmwasser-erzeuger Niederdruck-Heißwasser-erzeuger 100°C 120°C 110°C STB >110°C Druckgeräterichtlinie und Betriebssicherheits- verordnung beachten

zu 1: Temperaturen als Einflussgröße für die Ausrüstung von WE 120 °C Geltungsbereich DGRL, BetrSichV 110 °C TSTB Absicherungstemperatur (STB) DIN EN 12828, 105°C TR max. Betriebstemperatur (Regler) TVL Auslegungstemperatur Vorlauf TRL Auslegungstemperatur Rücklauf

zu 1. Temperaturen als Einflussgröße für die Ausrüstung von WE Sicherheitsventile Druckbegrenzer Wasserstandsbegrenzer Temperaturbegrenzer Für die sicherheitstechnische Ausrüstung von Wärmeerzeugern die im Geltungsbereich der DGRL arbeiten (STB > 110°C) sind deren Anforderungen auch für die Ausrüstung anzuwenden. D.h. fehlersicheres Verhalten, Redundanz, Verschiedenartigkeit und Selbstüberwachung. Diese Forderung erfüllt sich am Einfachsten, wenn man Bauteile mit CE-Kennzeichen verwendet, die eine Konformität nach DGRL besitzen.

zu 1: Temperaturen als Einflussgröße für die Ausrüstung von WE [°C] DIN EN 12953 Großwasserraumkessel TRD Druckgeräterichtlinie DIN EN 12828 120 °C 110 °C 100 °C Ausrüstungsniveau [-]

2. Normative Verweisungen (werden hier nicht behandelt) 3. Begriffe (Beispiele) -zentrale Regelung -Norm-Heizlast -Frostschutzmittel -Norm-Innentemperatur -offene Heizungsanlage usw. usw….

4: Auslegung von Heizungsanlagen 4.1:Vorausgehende Informationen Grundsatz: -Vermeidung von Schäden an Einrichtungen und Gebäuden -Energieaufwand berücksichtigen -Orientierung an Belangen gegenüber Einbau, Betrieb, Wartung und Reparatur

Übereinstimmung: (Planer und Auftraggeber) 4: Auslegung von Heizungsanlagen 4.1:Vorausgehende Informationen Übereinstimmung: (Planer und Auftraggeber) - Zuweisung der Verantwortlichkeiten - anzuwendende Normen und Verordnungen - Grundlagen für die Heizlastberechnung - Konstruktionsmerkmale des Systems - Vorkehrungen zur Schäden und Reklamationsvermeidung

4.2: Wärmeerzeugung - der Heizlastberechnung nach 12831 Rechnung tragen - Energieeffizienz beachten - Betriebsperioden und Bedingungen berücksichtigen (z.B.Sommer/Winter, Heizung/Trinkwasser) 4.3: Wärmeverteilung (Hydraulik) - hydraulischer Abgleich und dessen Dokumentation - Füll-, Entlüft- und Entleermöglichkeiten - Betriebsperioden und Bedingungen berücksichtigen (z.B.Sommer/Winter, Heizung/Trinkwasser) - Heizwasserqualitäten beachten und bei Materialwahl berücksichtigen - Auswahl, Dimensionierung und Schutz aller Komponenten nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten

4.4: Wärmeabgabe - Heizkörperauslegung in Abhängigkeit von: Heizlastberechnung Komfort und Behaglichkeit Sicherheit Architektur 4.5: Regelung - Einhaltung der gewünschten Raumtemperatur auch bei Auftreten äusserer und innerer Lasten - Berücksichtigung der Nutzungsvarianten eines Gebäudes - Abstimmung der Komponenten von Verbraucher- Erzeugerkreis

4.6: Sicherheitstechnische Einrichtungen -geschlossene Anlagen -offene Anlagen (werden hier nicht behandelt) 4.7: Betriebliche Einrichtungen - Temperaturregelung, - überwachung - Druckhaltung, - überwachung 4.6 und 4.7 werden in Folge gemeinsam behandelt

4.6 WE-Ausrüstung Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung DIN 4751 T2 ? zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung Beispiel: direkte Beheizung 2) Absperrventil WE-Vorlauf DIN 4751 T2 ? zurück 2) Absperrventil WE-Rücklauf Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung Beispiel: direkte Beheizung 3) Temperaturregler, max. Einstellwert 105°C, Abstand zum STB beachten. DIN 4751 T2 ? zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung Beispiel: direkte Beheizung 4) Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB), nach EN 60730, 10 K Überschwingtemperatur, zusätzlich Ersatzmaßnahme für ET (7) DIN 4751 T2 ? zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung Beispiel: direkte Beheizung 5) Thermometer, Anzeigebereich  120% der max. Betriebstemperatur DIN 4751 T2 ? zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung, Zitat Wassermangelsicherung 6) Sicherheitsventil, Bemessung für Dampfausströmung, prEn ISO 4126, z. Zt. TRD 721 noch relevant. DIN 4751 T2 ? zurück Zitat Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung Beispiel: direkte Beheizung 7) Entspannungstopf erforderlich bei WE-Leistungen >300 KW, Ersatzmaß- nahme mit 4 und 8 möglich. DIN 4751 T2 ? zurück Zitat Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung Beispiel: direkte Beheizung 8) Maximaldruckbegrenzer, bei Wärmeerzeugerleistung > 300 kW, Einstellung psv - 0,2 bar. Zusätzlich als Teil der Ersatzmaßnahme für 7. DIN 4751 T2 ? zurück Zitat Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung Beispiel: direkte Beheizung 9) Minimaldruckbegrenzer Einsatz als Ersatzmaßnahme für 11, im Besonderen bei QWE > 300 kW. DIN 4751 T2 ? zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung Beispiel: direkte Beheizung 10) Manometer, Anzeigebereich  150% des max. Betriebsdruckes DIN 4751 T2 ? zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung Beispiel: direkte Beheizung 11) Wasserstandsbegrenzer bis 300 kW wenn unzulässige Aufheizung möglich, > 300 kW erforderlich, alternativ Ersatzmaßnahme z. B. mit 9. 4.6 WE-Ausrüstung DIN 4751 T2 ? zurück Zitat Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung Beispiel: direkte Beheizung 12) Entleerung DIN 4751 T2 ? 12) Entleerung zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung Beispiel: direkte Beheizung 13) Füll- und Nachspeiseeinrichtung zur Sicherung des erforderlichen Mindestbetriebsdrucks, mit Wasser- zähler, Systemtrenner nach prEN 806-4 DIN 4751 T2 ? zurück Zitat Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung Beispiel: direkte Beheizung 14) Ausdehnungsleitung DIN 4751 T2 ? zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung Beispiel: direkte Beheizung 15) gesicherte Absperrung 15 15) gesicherte Absperrung DIN 4751 T2 ? zurück Zitat Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung Beispiel: direkte Beheizung DIN 4751 T2 ? 16) Entleerung zwischen Druckhaltung und gesicherter Absperrung (Wartung) zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung Beispiel: direkte Beheizung 17) Druckhaltung, MAG oder GAG mit Fremdruckhaltung DIN 4751 T2 ? zurück Zitat Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung, Zitat „Druckbegrenzer“ zurück

4.6 WE-Ausrüstung, Zitat „Sicherheitsventil, Entspannungstopf“

4.6 WE-Ausrüstung, Zitat „Sicherheitsventil, Entspannungstopf“ zurück

4.6 WE-Ausrüstung, Zitat „Wassermangelsicherung“ zurück

4.6 WE-Ausrüstung, Zitat „Druckausdehnungsgefäße“ zurück

4.7 Betriebliche Anforderungen, Zitat Druckhalteeinrichtung zurück

6. WE-Ausrüstung DIN EN 12828

3) In Anlehnung an ungültige DIN 4751 T2 6.1 Fußnoten zur WE-Ausrüstung 1)STB wird empfohlen, da STW bei Unterschreitung des Grenzwertes selbsständig die Beheizung wieder frei gibt und damit die Fehlleistung des Reglers sanktioniert. 2) Ist der Temperaturregler nicht typgeprüft (z.B.DDC ohne Strukturier- sperre für max Solltemperatur), dann ist bei direkter Beheizung ein zusätzlicher typgeprüfter Temperaturwächter vorzusehen. 3) In Anlehnung an ungültige DIN 4751 T2

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 1) Wärmeerzeuger zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 2) Absperrventil WE-Vorlauf . . . 2) Absperrventil WE-Rücklauf zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 3) Temperaturregler, max. Abstand zum STB beachten. . . . zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 4) Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB), typgeprüft max. 10 K Überschwingtemperatur, Einstellung bis max 120 °C, zusätzlicher STB ist Teil der Ersatzmaßnahme für ET (8) bei STB  100 °C. zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 5) Thermometer, bei STB  100°C zusätzlich Tauchhülse 6) für Prüfthermometer . . . zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 6) Prüfanschluss für Manometer bei STB > 100°C . . zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 7) Sicherheitsventil, Bemessung für Dampfausströmung, Auswahl nach TRD 721 . . . zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 8) Entspannungstopf erforderlich bei WE-Leistungen > 350 KW, Ersatzmaß- nahme bei STB  100 °C mit 4 und 9 möglich. . . . zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 9) Maximaldruckbegrenzer DBmax, bei Wärmeerzeugerleistung > 350 kW oder psv > 3 bar, Einstellung psv - 0,2 bar. Zusätzlicher DBmax als Teil der Ersatz- maßnahme für 7. . . . zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 10) Minimaldruckbegrenzer, Einsatz bei STB > 100 °C, Einstellung auf p0. Auch als Ersatzmaßnahme für 13 bei Naturumlaufkesseln für QWE  350 kW. zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 11) Manometer, mit Ablesemarken für psv und po, bei STB > 100 °C Anschluss 12) für Prüfmanometer erf.. . . . zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 12) Prüfanschluss für Manometer bei STB > 100°C zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 13) Wasserstandsbegrenzer immer, bis 350 alternativ Ersatzmaßnahme z. B. mit 4 und 9. . . . zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 14) Entleerung . . . 14) Entleerung 14) Entleerung zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 15) Füll- und Nachspeiseeinrichtung zur Sicherung des erforderlichen Mindestbetriebsdrucks, mit Wasser- zähler, Systemtrenner Einbauart EA 2 zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 16) Ausdehnungsleitung zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 17) gesicherte Absperrung . . . 17) gesicherte Absperrung zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 18) Entleerung zwischen Druckhaltung und gesicherter Absperrung (Wartung) zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2 19) Druckhaltung, MAG oder GAG mit Fremdruckhaltung zurück Beispiel: direkte Beheizung

4.6a WE-Ausrüstung DIN 4751 T2

6.1 Fußnoten zur WE-Ausrüstung DIN 4751 T2

4.6b WE Ausrüstung Gegenüberstellung Din 4751- T2 (TSTB  120 °C) Din EN 12828 ( TR  105°C) Beispiel: direkte Beheizung Beispiel: direkte Beheizung

4.6b WE Ausrüstung Gegenüberstellung, Eckpunkte

4.6b WE Ausrüstung Gegenüberstellung, Eckpunkte

4.8: Wärmedämmung - Dämmung aller Bauteile die nicht zur Wärmeabgabe gedacht sind. (Vermeidung unerwünschter Wärme- verluste) - Dämmwerkstoffe nach Aspekten des Rohrleitungs- und Komponentenschutzes, Feuerschutzes, chemischen und bakteriologischen Beständigkeiten auswählen. - frostgefährdete Bauteile sind zu dämmen 5.: Bedienungs- und Wartungsanleitung - im Einklang mit den Vertragsbedingungen und nach DIN EN 12170/71 - Bereitstellung der Daten zum hydraulischen Abgleich (Planung)

6.: Einbau und Abnahme -Bereitstellung aller Planungsgrundlagen für die Heizungsanlage

fragen Sie unseren Aussendienst oder nutzen Sie Und wenn Sie wollen.........., fragen Sie unseren Aussendienst oder nutzen Sie www. .de