Zentralstelle für Computer im Unterricht Augsburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EIngliederung in die BErufs- und Arbeitswelt
Advertisements

Ziele von EINI I + II Einführen in „Informatik“
Schulungsmaterialien für Bürgernetze und Schulen
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Werdegang, aktueller Stand,
Mathematik Verstehen Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Studien-Info-LBS-Mathematik
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Bruchrechnung.
Moderne Schulnetzwerke ...
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Graphikfähige Taschenrechner
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Didaktik der Geometrie (1)
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Beratungslehrer, Mittelstufenbetreuer
Visualisierung funktionaler Programme
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Humanberufliche Schulen
C A S Computer-Algebra-System
WEBPROGRAMMIERUNG Informatik-Präsentation von Armin Nuart.
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
Das Didaktische Dreieck...
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
Studien-Info-LBS-Mathematik
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Informationen zu „MODUS“
Informationen zu „MODUS“
b erufliche E rfahrung & O rientierung
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das Betriebspraktikum
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Fachsitzung zum Thema „CAS – wie geht’s weiter?“
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
JavaScript Geschichte : Netscape entwickelt LiveScript (Syntax angelehnt an Java) - Umbenennung von Live Script in JavaScript - Mircrosoft.
Neue Medien und die Vermittlung mathematischer Inhalte Franz Embacher Institut für Theoretische.
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
1 Abiturprüfung Mathematik 2010 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: – oder 4.4. – … gemeinsam ans Ziel:
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Funktionen als zentrales Werkzeug
DIE REALSCHULE Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Der graphikfähige Taschenrechner Casio fx-9860GII Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III im WS 2010/11: Der GTR im Mathematikunterricht.
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Terme und Gleichungen mit Leben füllen Algebraische Kurven und andere bewegliche Objekte Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Universität Lüneburg,
Löse folgende Gleichung: Inhalt Ende Komplexe Terme durch Substitution lösen.
PROJEKT CAS-Rechner in Mathematik am LTG. Übersicht des Projekts 2006/ Schulen 2007/ Schulen 2008/ Schulen 2005/ Schulen.
 Präsentation transkript:

Zentralstelle für Computer im Unterricht Augsburg Methodische Erfahrungen im Schulversuch mit Algebra-Taschenrechnern an der Realschule Detlev Kirmse Zentralstelle für Computer im Unterricht Augsburg

Zentralstelle für Computer im Unterricht ist als Behörde dem Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus unterstellt berät alle Schulen in Bayern bei Einsatz von Computern im Unterricht entwickelt technische, softwaremäßige und didaktische Einsatzkonzepte vertreibt Unterrichtssoftware und schriftliche Materialien betreibt den bayerischen Schulserver gibt die Zeitschrift „BUS“ heraus Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000

Zentralstelle für Computer im Unterricht Schertlinstraße 9 Durchwahl: (08 21) 2 59 19 35 86159 Augsburg Zentrale: (08 21) 2 59 19 0 Fax: (08 21) 2 59 19 19 e-mail: kirmse@zs-augsburg.de Homepage: http://www.zs-augsburg.de Bay. Schulserver: http://www.schule.bayern.de b@sis: http://www.schule.bayern.de/basis.htm Forum Graphische Taschenrechner: http://www.zs-augsburg.de/rs/fgtr/fgtr.htm Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000

Einsatz numerischer graphischer Taschenrechner ab 1992 erste Versuchseinsätze von GTR an Gymnasium und Realschule 1995-1997 Arbeitskreis mit Fachlehrern aus Gymnasium, Realschule, Fachoberschule 1995-1998 Schulversuch an Gymnasien, Realschulen, Fachoberschule Juni 1997 erste Abschlußprüfung an Versuchs-Realschulen und FOS mit GTR 1997 positives Votum des AK für Zulassung des GTR an allen Schularten Dez. 1997 Aussprachetagung GTR, Zentralstelle Juli 1998 allgemeine Zulassung von GTR an Realschulen 1998/99 Multiplikatorenfortbildungen für GTR an Realschulen Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000

Einsatz symbolischer graphischer Taschenrechner ab 1996 sporadische Versuchseinsätze von SGTR an Gymnasien Nov. 1996 Aussprachetagung CAS, Zentralstelle ab 1997 Schulversuch an Realschulen mit SGTR (Texas Instruments TI-92) ab 1998 Arbeitskreis SGTR mit Fachlehrern aus Realschule Sept. 1999 Ausweitung des Schulversuchs mit Casio FX 2.0 Algebra und Hewlett Packard HP49G Juni 2000 erste Abschlußprüfung an Realschulen mit SGTR Sept. 2000 Arbeitskreis SGTR mit Fachlehrern aus Gymnasium (ISB) Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000

Lehrplaninhalte der bayerischen Realschule (Auszug) ... Elementare Geometrie im Koordinatensystem (7) Terme, Gleichungen (8,9) Funktionen (9) Funktionsgleichungen Graphen Abbildungen im Koordinatensystem (10) Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000

Methodische Aspekte Trennung von Strategie und Kalkül Black-Box/White-Box Strategie variabler Abstraktionsgrad von Verfahren Dynamisierung informatische Aspekte alternative Darstellungen alternative Lösungswege alternative Lernwege schülergesteuertes Vorgehen Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000

bare ___ Erreichte Ziele Dualität von Geometrie und Algebra verdeutlichen Algebraisierung der Geometrie Veranschaulichung der Algebra Geringere Bedeutung des Kalküls, höhere Bedeutung der Strategie mehr Einsicht, mehr Verstehen Begriffsbildung wird unterstützt „Werkzeugkompetenz“, IT-Bildung Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000

1. Trennung von Strategie und Kalkül (I) Bestimme die Lösungsmenge: 5 x + 4 = 19 |-5 |:5 |-4 5²x+4=19 5 5 5²x-1=14 5²x=15 |:5 x=3 Black Box: x=3 solve(5x+4=19,x) Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000

1. Trennung von Strategie und Kalkül (II) (1) x + 2y = 1 (2) Ù -2x + y = 3 solve(x+2*y=1,x) x=-2*y+1 solve(-2*x+y=3,y)|x=-2*y+1 y=1 x=-2*y+1|y=1 x=-1 oder: x+2*y=1»gl1 -2*x+y=3»gl2 x=-2*y+1 solve(gl2,x) y=1 solve(gl2,y)|ans(1) x=-1 ans(2)|ans(1) Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000

2. Selbstdefinierte Funktion (Black Box) Vereinbarung solve2(gl1,gl2,var1,var2) Func Local zw1,zw2 solve(gl1,var1)»zw1 solve(gl2,var2)|zw1»zw2 zw1|zw2»zw1 {zw1,zw2} EndFunc Aufruf solve2(x+2y=1,-2x+y=3,x,y) {x=-1 y=1} Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000

3. Strategie (Stegreifaufgabe) Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000

3. Vorbereitung von Werkzeugen (zur Lösung der Stegreifaufg.) Funktion „Zentrische Streckung“ [[k,0][0,k]]*op+(1-k)*oz » zentstr(op,oz,k) Funktion „x eliminieren“ elim(a) Func ¨ Parameter a: Vektor mit zwei Termen von x Local temp solve(xx=a[1,1],x)»temp ¨ Gl(1) nach x auflòsen a[2,1]|temp»temp ¨ in Gl(2) einsetzen temp|xx=x ¨ xx ersetzen EndFunc Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000

3. Strategie (Lösung Stegreifaufg.) fMax(f1(x),x) x=-3 f1(-3) 2 zentstr([-3;2],[0;-7/4],-1/3) [1;-3] zentstr([x;f1(x)],[0;-7/4],-1/3) ... elim(ans(1)) DrawFunc f1(x) DrawFunc f2(x) solve(f1(x)=f2(x),x) x=-§(2) or x=§(2) f1(-§(2)) ... f1(-§(2)) ... zentstr([-3;2],[0;-7/4],k)=[1;-3] ... solve(ans(1)[1,1],k) k=-1 Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000

3. Graphische Lösung Stegreifaufg. Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000

4. Dynamisierung Kurve als Punktmenge im trace-Modus Kurvenschar statt Einzelkurve Parameter als zusätzliche Variable Klassen von Objekten statt einzelner Repräsentanten Frage: „Was passiert, wenn...?“ (Zuggeometrie) ... führt leichter zu Verallgemeinerungen ... unterstützt Abstraktion durch „Anschauung“ Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000

5. Informatische Aspekte Mathematik Informatik Algebraische Variable Informatische Variable x x -+- 2 3 -5 »x Klassen von Objekten Datentypen (1) 2x + 4 = 0 (2) x - 2y = 2 Formale Sprache Formale (Programmier-) Sprache 2x+4=0»gl1 IL={...} solve(gl1,x) Algorithmen in freier Formulierung Algorithmen in Programmiersprache ... für positive Diskriminante ... If dn>0 Then Funktion als Abbildung Funktion als formaler Operator zentstr(op,oz,k) Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000

6. alternative Darstellungen alternative Lösungswege alternative Lernwege Mehrere äquivalente Darstellungen - ermöglichen Wahl des Lernwegs - kommen individuellem Lerntyp entgegen - festigen Lernstoff - fördern die Begriffsbildung - regen zur Abstraktion an Visualisierung der Algebra Algebraisierung der Geometrie Auch schwache Schüler finden eine adäquate Darstellung Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000

7. Schülerzentriertes Vorgehen Wahl des Werkzeugs Wahl des Weges Individueller Arbeits-/Lernfortschritt Ständige Verfügbarkeit des Werkzeugs Unterrichtsorganisation?

Offene Fragen Hard- und Softwareplattformen Preis/Finanzierung „Ordnungsrahmen“ Lehrpläne, Meßbarkeit, Abschlußprüfung/Abitur weitere Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, Prüfungsaufgaben und -formen Diffusion im Unterrichtsbetrieb, Lehreraus- und -fortbildung

Zentralstelle für Computer im Unterricht Schertlinstraße 9 Durchwahl: (08 21) 2 59 19 35 86159 Augsburg Zentrale: (08 21) 2 59 19 0 Fax: (08 21) 2 59 19 19 e-mail: kirmse@zs-augsburg.de Homepage: http://www.zs-augsburg.de Bay. Schulserver: http://www.schule.bayern.de b@sis: http://www.schule.bayern.de/basis.htm Forum Graphische Taschenrechner: http://www.zs-augsburg.de/rs/fgtr/fgtr.htm Prospekte für „BUS“-Abo liegen aus... Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000

4. Stegreifaufgabe

4. Schulaufgabe Detlev Kirmse, Zentralstelle für Computer im Unterricht, Augsburg / Thurnau, April 2000