Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Religiöser Wandel in Europa am Beispiel der katholischen Kirche
Advertisements

Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Düsseldorf, 20. März 2011.
Karl Marx.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Erklärung von sozialer Ungleichheit
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Individualisierte Nachklassengesellschaft
Wo sind die Folien? Fakultät Wirtschafts- und Sozialwiss. - Sozialwissenschaften - Institut für Soziologie - Personal - Assis + wiss. Mitarbeiter - Dallinger.
Geld und Sozialstruktur:
Einführende Bemerkungen; Programm; Leistungsanforderungen
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
13. Vorlesung: 7. Feb Rückblicke und (Klausur) Vorbereitungen
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 10. Vorlesung 17. Jan. 2007: Die Teilung der Arbeit (von den Gruppendifferenzen.
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 8. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) (Klassen, Schichten,
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“
Individualisierung, Globalisierung, Prekarisierung
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse 4. Verteilungsgerechtigkeit oder Anerkennung (5. Ethnizität und Multikulturalismus) 25. Juni 2008.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 7. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen II (Stämme, Stände, Klassen, Schichten,
Einleitung Soziologie und Gesellschaft
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Fragestellung „Soziale Ungleichheit“
Dahrendorfs „Hausmodell“
2. Vom Stand zur Klasse: Karl Marx und Max Weber
Sozialstrukturelle Determinanten des Lebenslaufs
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Geschichte als Bedeutungsstreit
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Intersectionality ein neues Forschungsparadigma?
Das Menschenbild des Marxismus
Soziale Ungleichheit „Zuvor ... müssen sie jedoch erst lernen, sich sprachlich auszudrücken. Viele seien ‚de facto‘ Analphabeten, und wo normalerweise.
Lagenmodelle.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Wahr oder Falsch? Richtig oder Unfug?
Forschungsfragen -Welche Vorstellung verbindet die breite Bevölkerung mit dem Wort Bildung? -Was gehört nach Meinung der Bevölkerung zur Bildung? -Wozu.
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Übersicht: Bildung & Erziehung
Sozialisationstheorien
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Übersicht: Sozialstruktur und soziale Schichtung
Social Justice und Diversity Training – eine Einführung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
16. Woche KKD: Heine-Industrialisierung-Marx
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Sozialwissenschaften
Leben in einer fremden Heimat
Bourdieus Kapitaltheorie Allgemeine Punkte
Der Historische Materialismus
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Soziale Schichtung Darunter versteht man die Gliederung der Gesellschaft nach verschiedenen Kriterien. Der Begriff verweist auf ungleiche Positionen, die.
Geschlecht als politikwissenschaftliche Kategorie
Kapitalsorten, sozialer Raum und Klassen
Vorlesung Einführung in die Soziologie - Grundfragen der Soziologie SoSe Veranstaltung ( ) Sozialstruktur & soziale Ungleichheit ________________________________________________________________________.
Vorstellung des Lehrforschungsprojektes Referent: Christian Tiede.
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Soziologie des Konflikts (Tutorium) Mi 16-18SoSe14 Karl Marx / Friedrich Engels Manifest der kommunistischen Partei Der Klassenkampf als (gesellschafts-)
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 9. Vorlesung/ 10. Jan. 2007: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) II (Klassen, Schichten, Milieus)

Der zweite Reader ist abzuholen – ab morgen: bei „Copy Alpha“ Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 9. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) II (Klassen, Schichten, Milieus) Der zweite Reader ist abzuholen – ab morgen: bei „Copy Alpha“ Klausurtermin: Mittwoch, 14. Feb. 2007, 14.15 -15.45 Bitte: Ausweise mitbringen !

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 9. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) II (Klassen, Schichten, Milieus) Klassenbildendes Prinzip: (Privat-) Eigentum oder Nichteigentum an Produktionsmitteln: „objektive“ ökonomische Lage „Ideologie“: „falsches Bewußtsein“ = Verkennung der Klassenlage (eine der Wurzeln der soziologischen Abstandnahme – Differenz Karl Marx/ Karl Mannheim) Revolutionäre teleologische Entwicklung: von der Klasse „an sich“ zur Klasse „für sich“: „Subjekt der Geschichte“ und „allgemeines Interesse“ - „wahre“ gesellschaftliche und individuelle Selbstbestimmung: klassenlose Gesellschaft K. Marx (1818-1883)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 9. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) II (Klassen, Schichten, Milieus) Die Revolution findet nicht statt! (Die „Verelendung“ und „tendenzieller Fall der Profitrate“ finden nicht statt; der Übergang zum Klassenbewusstsein findet nicht statt) „Verdinglichung“ (das Gewordene für das Objektive, Natürliche nehmen): „So wie das kapitalistische System sich ökonomisch fortwährend auf erhöhter Stufe produziert und reproduziert, so senkt sich im Laufe der Entwicklung des Kapitalismus die Verdinglichungsstruktur immer tiefer, schicksalhafter und konstitutiver in das Bewusstsein der Menschen hinein.“ (Georg Lukács, Geschichte und Klassenbewußtsein, 185) Das Problem des „Spätkapitalismus“: z.B.: Rolle des Staates (kein reines „Überbauphänomen“): Staat als ökonomischer Akteur; Sozialstaat und Befriedung des Klassenkonflikts; Staat als Antwort auf das „Bürokratieproblem“ (Parteien in sozialist. Ländern) z.B.: Rolle des Rechts / der traditionellen/ kulturellen Identitäten (Arbeiterkultur?)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 9. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) II (Klassen, Schichten, Milieus) Ein erweiterter Klassenbegriff: Pierre Bourdieu Stile und symbolische Distinktionen?: „Kapital – in seiner objektivierten Form als materielles Eigentum wie in seiner inkorporierten Form zum Beispiel als kulturelles Kapital (die beide zudem juristisch abgesichert sein können) – stellt Verfügungsmacht im Rahmen eines Feldes dar, und zwar Verfügungsmacht über das in der Vergangenheit erarbeitete Produkt (insbesondere die Produktionsmittel) wie zugleich über die Mechanismen zur Produktion einer bestimmten Kategorie von Gütern, und damit über eine bestimmte Menge an Einkommen und Gewinne.“ (P. Bourdieu, Sozialer Raum und „Klasse“,10) Differenz zum marxistischen Klassenbegriff: 1) keine Gleichsetzung von theoretisch konstruierter (bzw. sozioökonomisch „objektiver) und realer „Klasse“ (abweichende „Organisationsform“ möglich) 2) um das „Kulturelle“ und „Symbolische“ erweiterte Ökonomie: Kämpfe um Positionen in einer Hierarchie und um Legitimität von „Stilen“. „Der soziale Raum und die in ihm sich ‚spontan‘ abzeichnenden Differenzen funktionieren auf der symbolischen Ebene als Raum von Lebensstilen oder Ensemble von „Ständen“, durch unterschiedliche Lebensstile ausgezeichnete Gruppen.“ (Bourdieu, Sozialer Raum, 21)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 9. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) II (Klassen, Schichten, Milieus) Was ist ein „Lebensstil“? Bourdieu: „Habitus“: (nicht was, sondern wie man was macht) Exkurs in die „Sozialstrukturanalyse“: Von Klassen über Schichten zu Milieus: Phasen (unvollständig und typologisch gemeint): 1. Frühe Industriegesellschaftliche Moderne: technologisches Produktionsregime; liberaler Rechtsstaat; Klassenstruktur und ständische Reste; restriktiver Zugang zu Bildung 2. Fordistische Phase: Massenproduktion, Massenkonsum, sozialstaatliche Umverteilung, Bildungsexpansion, durch Leistung legitimierte soziale Schichtung (Schelsky: „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“). 3. „Postfordistische“ Phase oder: „Zweite Moderne“: Tertiarisierung („Dienstleistungsgesellschaft“), Deregulierung, neue Ungleichheiten, zugleich: Gender-Symmetrisierung; Individualisierung, (Wertorientierung – Ronald Inglehart: „postmaterialistische Werte“/ Wahlpräferenzen / Geschmack), Lebensführungs-Pluralisierung.

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 9. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) II (Klassen, Schichten, Milieus) Das Problem: Beziehung zwischen sozioökonomischer Lage und subjektiven Orientierungen in der Lebensführung „Klassen“: 1. stratifizierte (hierarchisch differenzierte) Positionierung durch soz-ök. Status der Personen und formal ungleiche Zuordnung zu Ressourcen (materiell, deswegen: kulturell (Bildung, Gesundheit) aber auch: rechtlich: („Dreiklassenwahlrecht“, „Klassenjustiz“) 2. Determination von subjektiven Orientierungen durch objektive Lagen (KLassenbewußtsein oder Klassenhabitus), Gegensatz zwischen „Kapital“ und „Arbeit“. 3. Tendenziell keine vertikale Mobilität „Schichten“: 1. stratifizierte (moderat hierarchische) Positionierung durch soz.ök. Status aber formal gleiche Zuordnung zu Ressourcen (de jure: Rechts- und Chancengleichheit leistungsabhängiger Status) 2. Determination von subjektiven Orientierungen durch objektive Lagen: Bildung, Einkommen, Beruf, (Alter) gelten als verläßliche Indikatoren für typische Einstellungen (Bsp.: klassisches Parteienklientel) 3. Tendenziell mögliche vertikale Mobilität (Anreiz und Anspruch) aber: „soziale Vererbung“ „Milieus“: 1. heterogene (pluralisierte) Positionierung durch kulturelle Orientierung (dabei: Individualisierung), formal gleicher Ressourcenzugang aber durch Lebensstil vermittelte Präferenzen (z.B. Postmaterialismus), (umstrittene) Pluralisier. v. Lebensstiltypen 2. Entkoppelung von soz.ök. Status und Orientierung 3. Tendenziell gesteigert vertikale und horizontale Mobilität (i. Sinne von: Milieuzugehörigkeit)

1. Warum ist „eine“ Gesellschaft keine Gruppe? Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 9. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) II (Klassen, Schichten, Milieus) Fragen: 1. Warum ist „eine“ Gesellschaft keine Gruppe? 2. Was bedeutet (in der marxistischen Tradition) Verdinglichung? 3. Was unterscheidet Klassen von Schichten?