Qualität in der betrieblichen Gesundheitsförderung - Welche Lehren lassen sich aus den Entwicklungen im Qualitätsmanagement für die betrieblichen Gesundheitsförderung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Advertisements

Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Integrierte Managementsysteme
Workshop Vorstellung / Übersicht
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Integrierte Managementsysteme
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Qualitätsmanagement an Schulen
Qualitätsbegriff und seine Umsetzung
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Total Quality Management
LE LM 8 - LO 3 Prozessnormen und Normen zu QM-Systemen
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Capability Maturity Model
Integrierte Managementsysteme
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Dokumentationsanforderungen
Prozess und Prozess- Management
Führungskräfteentwicklung
Referent: Heinrich Schrenker
Einführung von Groupware
Gesundes Führen lohnt sich !
Managementkonzepte I Grundlagen
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Unternehmensleitbild
Controller Leitbild 2002  2013.
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Qualitätskennzahlen Ansätze und Konzepte.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Warum? Kooperationsfähigkeit Fachkompetenz Einsatzbereitschaft
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Integriertes Management-System (IMS)
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Grüß Gott und herzlich willkommen
Prozessorientierter Aufbau nach EN ISO 9001:2000 und
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Was ist Qualitätsmanagement?
IFS in der Praxis und die qualitätsrelevanten Systeme der Brauerei Wieselburg Josef Martin Wasner Leiter Produktion und Qualitätssicherung
Lenz Consulting Lenz Consulting © Grundidee.
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Qualitätsmanagement-Systeme - ein Wirtschaftsfaktor
1. Management Konzepte Management Konzepte Dr. Jens Stuhldreier.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Energiemanagementsysteme
Qualitätsmanagement der Volksschulen
4.Qualitätsmanagementsystem
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
EFQM – Kriterium 1: Führung
Arbeitsschutz mit System in einem Handwerksbetrieb – Anstoß und Unterstützung zum Aufbau des AMS durch einen Kunden 2. Jahrestagung „Präventiver Arbeits-
Willkommen zur Schulung
 Präsentation transkript:

Qualität in der betrieblichen Gesundheitsförderung - Welche Lehren lassen sich aus den Entwicklungen im Qualitätsmanagement für die betrieblichen Gesundheitsförderung ziehen? - Münster, 23. Feb. 2005 Dr. Martin J. Thul Institut für Technologie und Arbeit e.V., Universität Kaiserslautern martin.thul@ita-kl.de

Agenda Der Managementbegriff Warum Gesundheit managen? Qualität im Wandel der Zeit Kennzeichen von Excellence-Modellen Das Modell eines integrativen betrieblichen Gesundheitsmanagements Kritische Erfolgsfaktoren eines betrieblichen Gesundheitsmanagements Dr. Martin J. Thul

Kennzeichen des Managementbegriffes Management: Führen zweckgerichteter sozialer Systeme (Staehle) Planungs-, Organisations- und Kontrollaufgaben Aspekte der Menschenführung Institutionales Management Personengruppen, die Managementaufgaben wahrnehmen Funktionales Management Anwendung von Managementprinzipien Dr. Martin J. Thul

Kennzeichen der Managementorientierung Zielorientierung Stakeholderorientierung Einbindung in das Tagesgeschäft Evolutionäre Weiterentwicklung Kontinuierliche Verbesserungsprozesse Aufbau geeigneter Regelkreise Breit angelegte Kennzahlensysteme Langfristige Ansätze Einbindung von Fachexperten, Führungskräften und Mitarbeitern Umsetzung geeigneter Strukturen und Prozesse Dr. Martin J. Thul

Qualität im Wandel der Zeit (I) Antike ca. 2000 v. Chr. Codex Hamurabi ("Wer schlechte Ware liefert wird geköpft" Babylon, König und Baumeister, ältestes überliefertes Gesetz) Mittelalter Entstehung der Zünfte (eigene Gesetze bezüglich Qualität, Kosten, Verarbeitung und Ausbildung) 1549 Reinheitsgebot (detaillierte Aufstellung der beim Brauen zu verwendenden Rohstoffe) Dr. Martin J. Thul

Qualität im Wandel der Zeit (II) Qualitätssicherung Qualitätskontrolle 1950 1990 1980 1970 1960 2000 Business Excellence TQM Qualitätsmanagement Dr. Martin J. Thul

Das EFQM-Modell für Excellence Dr. Martin J. Thul

Wesentliche Kennzeichen der Entwicklungen im Qualitätsbereich Von der (eindimensionalen) Produkteigenschaft zur Erfüllung multidimensionaler Anforderungen Von der Hersteller- über die Kunden- zur Stakeholderperspektive Veränderter Zugang zum Thema Qualität Von reaktiven, technikzentrierten zu präventiven, breit angelegten Ansätzen Zunehmende Prozessorientierung Strategische Verankerung Lernzyklen und kontinuierliche Verbesserung Von expertenorientierten Ansätzen zu Konzepten, die Mitarbeiter, Führungskräfte und Fachexperten einbeziehen Ergänzung der vergangenheitsorientierten Ergebnisperspektive um eine zukunftsorientierte Potenzialperspektive Dr. Martin J. Thul

Konsequenzen für das Management von Gesundheit Anforderungen Breites Gesundheitsverständnis Gesundheit als Element des „Tagesgeschäfts“ Ergebnis- und Potenzialperspektive Berücksichtigung unterschiedlichster Interessengruppen Zusammenarbeit von Mitarbeitern, Führungskräften und Fachexperten bei der Verbesserung der Gesundheit Kontinuierliche Verbesserung Prävention Langfristige Ausrichtung Das EFQM-Modell als geeignete Basis für die Entwicklung eines Modells für ein betriebliches Gesundheitsmanagement Dr. Martin J. Thul

Das Kriterienmodell zur Bewertung betrieblicher Gesundheitsmanagementansätze Dr. Martin J. Thul 7

Inhaltliche Ausrichtung des BGM Breites Gesundheitsverständnis Gemeinsame betriebliche „Gesundheits-Philosophie“ Einbindung unterschiedlicher Fachexperten Abgestimmte Strategien Ausrichtung an unterschiedlichen Interessengruppen Win-Win-Situationen schaffen Zielkonflikte abbauen Offene, dynamische Ansätze realisieren Gesundheit als Bestandteil des Tagesgeschäfts Verantwortungsübernahme Abstimmung mit den sonstigen betrieblichen Aktivitäten Dr. Martin J. Thul

Vorgehen bei der Einführung Umsetzung differenzierter, unternehmensspezifischer Konzepte Betriebliche Rahmenbedingungen Unternehmensgröße Integration vorhandener Ansätze Zielorientierte, abgestimmte Vorgehensweisen Ressourcenbereitstellung Konsequenz der Umsetzung Geeignete personelle und organisatorische Verankerung Fach-, Macht- und Prozesspromotoren Gremienlandschaft Spannungsfeld langfristiger Ausrichtung vs. kurzfristiger Erfolgsorientierung Dr. Martin J. Thul

Dauerhafte betriebliche Verankerung Keine einseitige Expertenorientierung Regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung unter Effektivitäts- und Effizienzgesichtspunkten Aktive Rolle der Führungskräfte und der Mitarbeitervertretung Sensibilisierung Qualifizierung und fachliche Unterstützung Ausgestaltung von Plänen und Strategien Anreizsysteme „Personelle Stabilität“ in Bezug auf Schlüsselfiguren Adäquate Informations- und Kommunikationsstrategien Integration in das Tagesgeschäft Dr. Martin J. Thul

Fazit Analogien zwischen dem Qualitätsbereich und dem Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung Abgestimmtes, breites Gesundheits-/Qualitätsverständnis Einbindung von Mitarbeitern, Fachexperten und Führungskräften Ergebnis- und Potenzialperspektive Stakeholderansatz Regelmäßige Überprüfung von Effektivität und Effizienz Anpassung und Weiterentwicklung betrieblicher Ansätze Integration in das Tagesgeschäft Vorteile der Anwendung von Managementprinzipien Höhere Managementunterstützung Zielgerichteter Ressourceneinsatz Nachhaltigere Verbesserungsansätze Dr. Martin J. Thul

Ergänzungsfolien Dr. Martin J. Thul

Warum Gesundheit „managen“? Gleichstellen mit Themen wie Qualität und Umweltschutz Systematischer, auf Dauer angelegter Ansatz „Managementsystem“ als Umsetzungsinstrument, das mit der Sprache der Manager kompatibel ist Nutzung von Synergien ermöglichen Kontinuierliche Verbesserung als integraler Bestandteil Gesundheit als Element integrierter Managementsysteme Verknüpfung von unternehmens- und mitarbeiterbezogenen sowie gesellschaftsbezogenen Interessen Dr. Martin J. Thul

Qualität im Wandel der Zeit (III) Qualitätskontrolle Qualität ist die Eigenschaft eines Produktes Fokus auf Eingangs-, Zwischen- und Endprüfungen im Fertigungsprozess Reaktive, technikzentrierte Ansätze Kostenproblematik wurde ausgeblendet Qualitätssicherung Produkt-/herstellerorientierter Qualitätsbegriff Ausweitung auf Entwicklungs- und Konstruktionsprozesse Zunehmende Bedeutung von Kostenaspekten Einsatz präventiver Qualitätssicherungsmethoden Dr. Martin J. Thul

Qualität im Wandel der Zeit (IV) Qualitätsmanagement Kundenorientierter Qualitätsbegriff Funktions- und unternehmensübergreifende (Management)Ansätze DIN ISO 9000: 1994 Elementestruktur Fokus auf der produzierende Branche Zu geringe Kundenorientierung DIN ISO 9000: 2000 Prozessorientierung Betonung von KVP Stärkere Kundenorientierung Größere Branchenunabhängigkeit Dr. Martin J. Thul

QM-Grundsätze nach ISO 9000:2000 Kunden-orientierung Lieferantenbe-ziehungen zum gegenseitigen Nutzen Einbeziehung der Menschen System- orientierter Management- ansatz Prozess-orientierter Ansatz Sachlicher Ansatz zur Entschei- dungsfindung Führung Ständige Verbesserung Dr. Martin J. Thul

Der prozessorientierte Ansatz der DIN EN ISO 9000:2000ff. Produkt- Realisierung Eingabe Ergebnis Kunden Zufrieden- heit Anforde- rungen Ständige Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems Verantwortung der Leitung Management von Ressourcen Messung, Analyse Verbesserung Produkt Dr. Martin J. Thul

Qualität im Wandel der Zeit (V) Total Quality Management Umfassender Qualitätsbegriff Langfristiger/strategischer Ansatz Wiederentdeckung des Menschen Ausrichtung auf direkte und indirekte Prozesse Stakeholderorientierung Produkt- bzw. produktionsgeprägtes Qualitätsverständnis nach wie vor verbreitet Excellence Ansätze Begriffliche Abgrenzung zu TQM Qualität als Element eines integrierten Managementsystems Qualität als zentraler Aspekt der Unternehmensführung Dr. Martin J. Thul

Die Grundkonzepte des EFQM-Modells für Excellence Ergebnisorientierung Ausrichtung auf den Kunden Führung und Zielkonsequenz Management mittels Prozessen und Fakten Mitarbeiterentwicklung und -beteiligung Kontinuierliches Lernen, Innovation und Verbesserung Entwicklung von Partnerschaften Soziale Verantwortung (CSR) Dr. Martin J. Thul

Total Quality Management Der Weg von der Qualitätskontrolle zum Qualität ist Chefsache und Prinzip der Unternehmenskultur Qualität steht gleichbedeutend neben anderen Unternehmens- zielen Produktqualität ist das Ergebnis ständiger Qualitätsverbesserung Der Weg von der Qualitätskontrolle zum Total Quality Management Qualitätsmanagementsystem Qualität ist Sache aller Unternehmensbereiche Qualitätssicherung ist Managementaufgabe Produktqualität wird durch Qualitätslenkung gesichert Qualitätskontrolle Qualität ist vorwiegend Sache des Qualitätswesens Produktqualität wird durch Prüfungen verifiziert Dr. Martin J. Thul

EFQM in der Schule Mitarbeiter- orientierung Langfristige Entwicklungs- ziele Leitbild Schulpro- gramm Ressourcen Prozesse zufriedenheit Führung Ergebnisse der Bildungs- arbeit Kunden- Gesellschaft- liche Verantwortung Dr. Martin J. Thul

Das Modell für Project Excellence Quelle: http://www.gpm-ipma.de/10-3.htm Dr. Martin J. Thul

Ausgewählte Inhalte des IBGM-Modells Dr. Martin J. Thul