Integrierter Kurs III A. Fäßler und J. Jochum Dienstag 10.15 – 12.00 h Mittwoch10.15 – 12.00 h Donnerstag 10.15 – 12.00 h Hörsaal N7 Inhalt der Theorie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanten-Computer 1999 Heinz Volopich.
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Der Photoeffekt Ein Vortrag von Markus Kehr im Rahmen des
Das Plancksche Wirkungsquantum und Quantisierung
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Mai 2006
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Wellen-Teilchen-Dualismus
Tunneleffekt Tatjana Siemens.
Frankfurt / Main Präsentation von Dipl.-Ing. Ralf Steffler
Knotentheorie Vorlesung WS 2003/04 Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg.
Entdeckung der Quantenmechanik
Die Kräfte sind bekannt
Theoretische Mechanik
Der Lichtelektrische Effekt und die Lichtquantenhypothese
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Der Tunneleffekt.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
die Formel des Jahrhunderts
Einführung in die Physik für LAK
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Kapitel 3: Stichworte Trajektorie (klassische Mechanik)
Absorption von Röntgenstrahlung -Halbwertsdicken-
Die Temperaturstrahlung
Strömung realer Flüssigkeiten
Einführung in die Physik für LAK
Lagrange-Formalismus
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Theorie 2 – Analytische Mechanik (SoSe 2012)
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Vorlesung zu den Praktika
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
Frank Kameier 4. Vorlesung
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
DIE FARBEN.
Strömung realer Flüssigkeiten
Mechanische Oszillatoren
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Teil 2: Quantenmechanik
Planar Mechanical Systems
Frank Kameier 6. Vorlesung
Theoretische Mechanik
Sonne und Strahlung.
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Schwarzer Strahler.
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Katharina Trischitz; Jacqueline Wurzinger
Seine Vorstellung besteht bis heute… auch wenn sie fraglich ist
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
Seminarvortrag Eibl Manfred
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Optik und Photonik I+II
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Physik III: Relativität, Quantenphysik. WS
 Präsentation transkript:

Integrierter Kurs III A. Fäßler und J. Jochum Dienstag 10.15 – 12.00 h Mittwoch10.15 – 12.00 h Donnerstag 10.15 – 12.00 h Hörsaal N7 Inhalt der Theorie I. Analytische Mechanik II. Nichtlineare Dynamik ( Chaos und Ordnung) III. Einführung in die Quantenmechanik 2 Klausuren: 15. Dezember; 9. Februar ?

Inhalt (Theorie) I. Analytiche Mechanik Kurze Zusammenfassung der Newton‘schen Mechanik Zwangskräfte; D‘Alembertsche Prinzip Lagrange‘sche Bewegungsgleichung 1. und 2. Art Anwendungen des Lagrange-Formalismus Starrer Körper Das Hamiltonsche Prinzip Erhaltungssätze und Symmetrien Kleinen Schwingungen (Harmonische Näherung) Hamiltonsche Bewegungsgleichung Anwendungen des Hamilton Formalismus Noether Theorem

II. Nichtlineare Dynamik Chaos und Ordnung Laminare und turbulente Strömung Bénard-Rollen Poincaré-Abbildung Liapunov-Exponent Bernoulli-Verschiebung Logistische Abbildung

III. Einführung in die Quantenmechanik Experimente zur Quantenmechanik Strahlung des Schwarzen Körpers Photoeffekt Compton-Effekt Durchgang von Licht und Elektronen durch den Doppeltspalt Schrödinger-Gleichung und Interpretation Durchgang eines Teilchens durch eine Barriere Eindimensionale Probleme ( eindimensionaler Topf) Harmonischer eindimensionaler Oszillator Hilbert-Raum Messung von Observablen, Heisenberg‘sche Unschärferelation Harmonischer Oszillator in zweiter Quantelung Zentrale Kraftfelder und Drehimpulserhaltung Drehimpuls in Ortsdarstellung Wasserstoffatom

Literatur Skripten I. Analytische Mechanik www.uni-tuebingen.de/faessler/ ; Link Vorlesungen: Physik III: „Theoretische Mechanik“; Quantenmechanik I www.uni-tuebingen.de/faessler/ ; Link Vorlesungen; H. Müther und D. Wharam mit Änderungen von A. Fäßler: Physik III I. Analytische Mechanik Landau-Lifschitz: Mechanik; Vieweg-Verlag; klares einfaches Standardbuch, H. Goldstein: Klassisische Mechanik; Aula-Verlag; dickes Standardbuch für angehende Theoretiker. T. Fliessbach (Siegen): Mechanik; Spektrum-Verlag; etwas formal, doch sehr nützlich. R. Jelitto (Frankfurt): Mechanik II (Analytische Mechanik mit der Mathematik) W. Nolting ( jetzt Humboldt Universität Berlin): 2. Analytische Mechanik; Vieweg-Verlag.

Literatur Nicht Lineare Dynamik; Chaos und Ordnung H. G. Schuster: Deterministische Chaos; Chemie-Verlag VCH Einführung in die Quantenmechanik W. Greiner: theoretische Physik 4a) Einführung in die Quantenmechanik; Harry Deutsch-Verlag. S. Gasiorowicz: Quantenphysik; Oldenbourg-Verlag.

Literatur Quantemmechanik C. Cohen-Tannoudji, B. Diu, L. Frank: Mechanique Quantique I + II; Verlag Hermann, Paris: Es existiert auch eine deutsche Übersetzung. Landau-Lifschitz III (russisches Buch): Quantenmechanik. A. Messiah (französisch): Quantum Mechnics I + II : North Holland, Amsterdam (deutsch bei De Gruyther). L.I. Schiff: Quantum Mechanic; Verlag Mc Graw Hill. D. I. Blochinzew: Grundlagen der Quantenmechanik; Verlag Harry Deutsch, Frankfurt. A. S. Davydov: Quantenmechanik; Deutscher Verlag der Wissenschaften. E, Fick: Einführung in die Grunglagen der Quantentheorie; Akademische Verlagsgesellschaft, Frankfurt.

Isaac Newton Geb. 1607 Gest. 1727 1687: Philosophiae naturalis principia mathematica

D‘Alembert 1717 - 1783 D‘Alembert‘sches Prinzip: 1717 - 1783 D‘Alembert‘sches Prinzip: „Zwangskräfte leisten keine Arbeit.“

Lagrange geb. 1736 Turin gest. 1813 Paris Lagrange-Gleichungen und 2. Art; Euler-Lagrange-Gleichung

Leonhard Euler geb Basel 1707 gest. 1783 St. Petersburg

Hamilton aus Dublin 1805 - 1865 Kanonische (Hamilton- sche) Bewegungs-gleichungen; Hamilton-Funktion; (Hamilton-Operator)

Ausbildung von Bénard-Rollen z. B. an der Oberfläche der Sonne

Bénard-Rollen auf der Sonne

Laminarer Fluß und Turbulenz auf dem Jupiter

Logistische Abbildung für verschiedene Fruchtbarkeitsparameter r 1 Logistische Abbildung für verschiedene Fruchtbarkeitsparameter r 1. Iteration rot; 2. Iteration gelg; 3. Iteration grüm; 4. Iteration blau; 5. Iteration violett

Iteration der Logistischen Abbildung mit r = 3,741 und dem Anfangswert x(0) = 0,00079

Annus Mirabilis 1905 Theorie des Photo-Effekts (1905) Licht einer Farbe schlägt Elektronen aus einem Alkalimetall mit stets der gleichen Geschwindigkeit der Elektronen. Höhere Intensität des Lichts erhöht die Geschwindigkeit nicht. Sie erhöht nur die Zahl der Elektronen.

Photo Effekt (Lenard 1902; Einstein 1905)

Planck‘sche Strahlung des Schwarzen Körpers Max Planck 1900 Energiequanten: hn

Planck‘sches- und Rayleigh-Jeans‘sches-Gesetz der Schwarz-Körper-Strahlung

Compton-Streuung von Photonen an Elektronen

Compton-Streuung von Photonen an Elektronen

Compton Streuung von monochromatischer Röntgenstrahlung an Kohlenstoff

Winkwlabhängigkeit der Compton-Streuung