Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Martin Hartmann Berufsbild für Lehrkräfte berufsbildender Schulen als Grundlage für Lehrerprofessionalität Bremen,
LiLi und die Lernplattform
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Theorien und Methoden des Vergleichs
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Rechnungswesen und Finanzierung
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Einführung in die Arbeitspsychologie
Martin Fischer Kompetenzmodellierung und Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung - Probleme und Perspektiven. Gliederung: Kompetenz – ein hypothetisches.
Der Begriff des Curriculums
Wissen kann man vernachlässigen (Behaviorismus)
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Der Begriff des didaktischen Handelns
Ermittlung zentraler, zukunftsweisender Arbeitsaufgaben
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
I) Was hat der MV erarbeitet?
Falk Howe Sönke Knutzen
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
[28166] Theorien und Methoden der formalen Sprachbeschreibung Modul: MSW_3 (Sprachtheoretische Konzeptionen) Kolloquium, 2 SWS (14-täglich) Prof. Dr. Peter.
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Das deutsche Bildungssystem
Öffentliches Recht als Zweitfach
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Simulation komplexer technischer Anlagen
Barbara Grüter, hs-bremen
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Arbeitstitel der Dissertation:
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Die Lernfeldorientierung
Berufliche Handlungs- und Problemfelder
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Vorstellung(en) der Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg Hannover, CULIK: Start-up.
Soziale Bewegungen – damals und heute
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
© Fried Deckblatt ©Fried.
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
 Präsentation transkript:

Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum: Veranstaltungsprogramm Didaktik beruflicher Bildung Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum: Gebäude ECO 5, ITB, 2. Etage, Raum 2.07 Veranstalter: Apl. Prof. Dr. Martin Fischer, Gebäude ECO 5, ITB, 2. Etage, Raum 2.11 Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/ Studium/Fischer/Didaktik Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Didaktik1

Zeitliche Orientierung Montag, 10.15 - 11.45 Uhr Veranstaltungsprogramm Didaktik beruflicher Bildung Zeitliche Orientierung Montag, 10.15 - 11.45 Uhr Wintersemester 2005/06, 07. November bis 06. Februar Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Didaktik1

Inhaltliche Orientierung (I) Veranstaltungsprogramm Didaktik beruflicher Bildung Inhaltliche Orientierung (I) Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die Pla-nung von Lehr- und Lernprozessen in der Berufsbildung. Zur Sprache kommen Grundprobleme didaktischen Handelns in der Berufsbildung, die mit der Kluft zwischen Wissen und Handeln, zwischen schulischem Lehren und beruflicher Handlungs- und Gestaltungskompetenz der Lernenden zu tun haben. Es werden Ansätze der Curriculumentwicklung vorge-stellt und dabei insbesondere neuere Entwicklungen wie der Lernfeldansatz der deutschen Kultusministerkonfe-renz diskutiert. Die mit dem Lernfeldansatz verbundenen Elemente „Analyse beruflicher Handlungssituationen“, „Didaktische Aufbereitung beruflicher Handlungssitua-tionen”, „Modelle und Methoden des Lehrens und Ler-nens” sowie „Lernortkooperation und Schulentwicklung” nehmen in der Vorlesung breiten Raum ein. Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Didaktik1

Inhaltliche Orientierung (II) Veranstaltungsprogramm Didaktik beruflicher Bildung Inhaltliche Orientierung (II) Modul EW L, BP-01 Einführung in die Berufspädagogik 3 CP, Stoffgebiet H, Sekundarstufe 2, EW 3.3 Vorlesung Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Didaktik1

Inhaltliche Orientierung (III) Literaturempfehlung Veranstaltungsprogramm Didaktik beruflicher Bildung Inhaltliche Orientierung (III) Literaturempfehlung Arnold, R./ Krämer-Stürzl, A.: Berufs- und Arbeitspädagogik. Berlin: Cornelsen, 2. überarbeitete Auflage, 1999 Bader, R./ Sloane, P. F. E.: Lernen in Lernfeldern. Markt Schwaben: Eusl, 2000 Fischer, M.: Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozeßwissen. Opladen: Leske + Budrich, 2000 Fischer, M./ Rauner, F. (Hg.): Lernfeld: Arbeitsprozess. Ein Studien-buch zur Kompetenzentwicklung von Fachkräften in gewerblich-technischen Aufgabenbereichen. Baden-Baden: Nomos, 2002 Kleiner, M./ Rauner, F./ Reinhold, M., u. a.: Curriculum-Design I: Arbeitsaufgaben für eine moderne Beruflichkeit. Konstanz: Christiani, 2002 Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Didaktik1

Inhaltliche Orientierung (IV) Literaturempfehlung (Fortsetzung) Veranstaltungsprogramm Didaktik beruflicher Bildung Inhaltliche Orientierung (IV) Literaturempfehlung (Fortsetzung) Lipsmeier, A./ Pätzold, G. (Hg.): Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis. ZBW - Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 15, Stuttgart: Franz Steiner, 2000 Reinhold, M./ Haasler, B./ Howe, F./ Kleiner, M./ Rauner, F.: Curriculum-Design II: Entwickeln von Lernfeldern. Konstanz: Christiani, 2003 Straka, G./ Macke, G.: Lern-lehrtheoretische Didaktik. Münster u. a.: Waxmann, 2002 Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Didaktik1

Inhaltliche Orientierung (V) Vorläufiger Terminplan Veranstaltungsprogramm Didaktik beruflicher Bildung Inhaltliche Orientierung (V) Vorläufiger Terminplan 07.11.: Einführung in das Thema: Grundprobleme didaktischen Handelns (1): Über das Verhältnis von Erfahrung und Wissen 14.11.: Grundprobleme didaktischen Handelns (2): Über das Verhältnis von Wissen und Können. 21.11.: Berufliche Handlungskompetenz von Fachkräften 28.11.: Curriculumentwicklung in der beruflichen Bildung. 05.12.: Entwickeln von Lernfeldern I 12.12.: Entwickeln von Lernfeldern II Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Didaktik1

Inhaltliche Orientierung (VI) Vorläufiger Terminplan (Fortsetzung) Veranstaltungsprogramm Didaktik beruflicher Bildung Inhaltliche Orientierung (VI) Vorläufiger Terminplan (Fortsetzung) 09.01.: Unterrichtsmethoden 16.01.: Zwischenevaluation 23.01.: Methoden betrieblicher Bildung 30.01.: E-Learning / Zusammenfassende Bilanz der Veranstaltung 06.02.: Klausur oder Abschlussdiskussion Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Didaktik1

Regelmäßige, pünktliche Teilnahme Veranstaltungsprogramm Didaktik beruflicher Bildung Soziale Orientierung Regelmäßige, pünktliche Teilnahme Vorlesung mit Fragen und Diskussion Evaluation und Dialog Die Klausur besteht aus „Fragen zum Thema“ am Ende jeder Vorlesung Kontakt: mfischer@uni-bremen.de Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/Studium/Fischer/Didaktik1