Strukturuntersuchungen an elektronischen Schichten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Beugung an Kristallgittern
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Spinell-Struktur.
Realstruktur von dünnen nanokristallinen Schichten
Physikalische Eigenschaften der Röntgenstrahlung
Mikrostrukturmodell Fe/Au-Multilagenschicht
Realstruktur und Gefüge dünner Schichten
Struktur- und Gefügeanalyse I/2 – Feinstrukturanalyse
Optische Theorie der Röntgenreflexion
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Multilagenschichten Harte Schichten Elektronische Schichten Laser
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Röntgenographische Phasenanalyse
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Reine Metalle r sinkt linear mit T bei T0:   konstant Matthiessen
Grundlagen der Beugungstheorie
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Struktur- und Gefügeanalyse II
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Netzebenen b a.
Phasendiagramm Ti – N.
Ideale und reale Kristalle
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Oxidische Materialien: ZnO
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
Polykristalline Werkstoffe
Eine Einführung in die CD-ROM
...ich seh´es kommen !.
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Nichtlineare Dielektrika
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
FRÜHLING.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Kondensatorwerkstoffe
Parameter der (idealen) Kristallstruktur
Wechselwirkungen Strahl - Probe
 Präsentation transkript:

Strukturuntersuchungen an elektronischen Schichten David Rafaja Institut für Metallkunde TU Bergakademie Freiberg

Themen SrTiO3 – ferroelektrische gesinterte Keramik BaxSr1-xTiO3 – MOCVD ferroelektrische Schichten auf Al2O3 Substraten SrTiO3/BaTiO3 – ferroelektrische Multilagenschichten auf Al2O3 Substraten ZnO:Al – Halbleiterschichten auf Al2O3 Substraten

Perowskit-Struktur von SrTiO3 und BaTiO3 SrTiO3: kubisch, Pm3m, a = 3.9059 Å SrTiO2.6: tetragonal, P4/mmm, a = 3.917 Å, c = 3.889 Å PbTiO3: tetragonal, P4mm, a = 3.904 Å, c = 4.152 Å BaTiO3: tetragonal, P4mm, a = 3.9945 Å, c = 4.0335 Å

Beugungsgeometrien für Dünnschicht-analysen mittels Röntgenbeugung Symmetrische Beugungsgeometrie (XRR, XRD) Beugung unter streifendem Einfall (GAXRD) qz qx qy qz qy qx

Beugungsgeometrien für Dünnschicht-analysen mittels Röntgenbeugung qz qx qy Vierkreisdiffraktometer    2

Eindringtiefe der Röntgenstrahlung beim streifendem Einfall (GAXRD) SrTiO3

SrTiO3 – Polykristalline „Keramik“ Bestimmung des spannungsfreien Gitterparameters und der Eigenspannung Beugungsbild

SrTiO3 – Polykristalline „Keramik“ SrTiO3: kubisch, Pm3m, a = 3.9059 Å SrTiO2.6: tetragonal, P4/mmm, a = 3.917 Å, c = 3.889 Å; Mittelwert a = 3.903 Å Bei der Oberfläche nimmt der eigenspannungsfreie Gitterparameter ab  „Unterstöchiometrie“ im Sauerstoffgehalt nimmt die Druckspannung zu  Konsequenz der Abnahme des Gitterparameters und der Wechselwirkung zwischen benachbarten Kristalliten

SrTiO3 – Polykristalline „Keramik“ Ausbildung einer Druckspannung bei der Oberfläche Abnahme des spannungsfreien Gitterparameters Zunahme der Eigenspannung

SrTiO3 Keramik bei tiefen Temperaturen Tieftemperaturmessung: Sprungartige Änderung des Gitterparameters bei T < 90K Anstieg der Linienbreite bei T < 90K (tetragonale Gitterverzerrung, Phasenübergang)

(injection metal-organic CVD) Heteroepitaxie: SrTiO3 auf Saphir (Al2O3) MOCVD (injection metal-organic CVD) bei 800°C, 5 Torr SrTiO3, Ba0.1Sr0.9TiO3, BaTiO3 Nach der Beschichtung wurden die Schichten 30 min im Sauerstoff nachgeglüht  Ausgleich des Sauerstoffgehaltes Al2O3, (001)-orientiert BaxSr1-xTiO3

Eine starke Vorzugsorientierung (111) der Ba1-xSrxTiO3 Schichten Symmetrische Röntgenbeugung Textur (111) in (Ba,Sr)TiO3 || (001) in Al2O3 Kleine Kippung der Vorzugsrichtung von der Oberflächennormale

Zugängliche Netzebenen (im Reflexionsmodus) (111) Al2O3 SrTiO3 (001) (211) (111) (006) (108) Beugungswinkel (211): 57.3 Winkel zwischen (111) und (211): 19.5 Beugungswinkel (108): 61.3 Winkel zwischen (006) und (108): 21.5

Reciprocal space mapping SrTiO3 auf Saphir Al2O3 (018) SrTiO3 (211) n Beugungsebene a qi qo Sample

SrTiO3 auf Al2O3 Atomare Anordnung im direkten Raum Q-Scan O in SrTiO3 Ti O in Al2O3 Al Zwei Kristallitgruppen – gedreht um 60°

BaxSr1-xTiO3 auf Al2O3 SrTiO3 Ba0.1Sr0.9TiO3 BaTiO3 Linienverbreiterung im q-Scan  Defektstruktur  Gitterfehlanpassung (Abhängigkeit von der Zusammensetzung)

Atomic Force Microscopy BaxSr1-xTiO3 auf Al2O3 Atomic Force Microscopy Pyramidale Kristallite mit zwei unterschiedlichen lateralen Orientierungen 111 111 _ 110 _ 110

Heteroepitaxie: ZnO:Al auf Saphir (Al2O3) Al2O3, (001)-orientiert Hexagonal, a = 4.7588 Å, c = 12.992 Å ZnO: 2 wt.% Al, (001)-orientiert Hexagonal, a = 3.2498 Å, c = 5.2066 Å RF Magnetron-Beschichtung (PVD, 13.56 MHz) 310 K und 900 K, 10–5 Pa (Ar) ZnO mit 2 wt.% Al Wachstumsgeschwindigkeit: 10 nm/min Halbleiter mit breitem Gap (Eg = 3.2 eV) Transparente Elektroden für Dünnschicht-Solarzellen Blaue Laser und Leuchtdioden

ZnO:Al auf Saphir (Al2O3), T = 310 K

ZnO:Al auf Saphir (Al2O3), T = 310 K Atomare Anordnung an der Grenzfläche Al2O3/ZnO Stereographische Projektion

ZnO:Al auf Saphir (Al2O3), T = 310 K Unterschied der Gitterparameter  12.6 % Eigenspannung 1. Art und plastische Verzerrung Eigenspannung 2. Art  = -2.06  0.08 GPa

ZnO:Al auf Saphir (Al2O3), T = 310 K Unterschiedliche Gitterparameter (Substrat – Schicht)  kleine laterale Kristallitgröße 100 nm ZnO:Al Schicht auf (001) Saphir. Kleines Bild: SAED Bild (selected area electron diffraction) entlang der [0-20] Zone. Diameter des Primärstrahles ca. 150 nm.

ZnO:Al auf Saphir (Al2O3), T = 900 K

ZnO:Al auf Saphir (Al2O3), T = 900 K Zwei Gruppen von ZnO Kristalliten mit unterschiedlicher Ausrichtung zum Al2O3 Substrat

ZnO:Al auf Saphir (Al2O3), T = 900 K Gitterfehlanpassung (lattice mismatch) Eigenspannungen 1. Art Eigenspannungen 2. Art sind erholt

Heteroepitaxie: SrTiO3/BaTiO3 auf Saphir (Al2O3) Strukturmodell: Dicke der einzelnen Schichten Elektronendichten Rauhigkeit und Morphologie der Grenzflächen Netzebenenabstände in einzelnen Schichten Kristallinität Rauhigkeit und Morphologie der Oberfläche BaTiO3 15 x SrTiO3 BaTiO3 Al2O3, (001)-orientiert

Röntgenreflexion im Kleinwinkelbereich XRR Kante der Totalreflexion  Elektronendichte der Oberflächenschicht Abnahme der Intensität  Rauhigkeit der Probenoberfläche Kiessig-Oszillationen  Dicke der gesamten Multilagenschicht (Limit bei ca. 1500 Å), Rauhigkeit des Substrates Bragg-Peaks  Dicke einzelner Schichten in der Multilagenschicht, Elektronendichten, Grenzflächenrauhigkeiten

Röntgenbeugung im Weitwinkelbereich XRD Bragg-Peaks von einzelnen Materialien in der Multilagenschicht  Netzebenenabstände in einzelnen Schichten Satellitenreflexen  Dicke einzelner Schichten in der Multilagenschicht, Grenzflächenrauhigkeit, Grad der Kristallinität

BaTiO3/SrTiO3 (105Å/94Å)x15 Oberflächenrauhigkeit: 10.8 Å 111 (Ba,Sr)TiO3 006 Al2O3 111 (Ba,Sr)TiO3 006 Al2O3 Oberflächenrauhigkeit: 10.8 Å Elektronendichte der Oberfläche: 0.87 (SrTiO3) d = 2.275 Å Keine scharfen Grenzflächen (XRR), kein Unterschied im Netzebenenabstand (XRR)  eine starke Interdiffusion an Grenzflächen

BaTiO3/SrTiO3 (109Å/187Å)x15 Oberflächenrauhigkeit: 7.5 Å Elektronendichte der Oberfläche: 0.91 (SrTiO3) t (BaTiO3) = 122 Å; t (SrTiO3) = 193 Å  = 315 Å Keine scharfen Grenzflächen (XRR), sichtbarer Unterschied in Netzebenenabständen (XRD)  mäßige Interdiffusion

Danksagung Dr. J. Lindner, AIXTRON Aachen Dr. J. Petzelt und Dr. J. Kub, Physikalisches Institut der AdW Prag Dr. K. Ellmer, HMI Berlin