Technische Informatik I Vorlesung 3: Bool'sche Algebra Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
Advertisements

Kapitel 1 Der Boolesche Kalkül
2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Elektronisch messen, steuern, regeln
5. Aussagenlogik und Schaltalgebra
Organisatorisches Klausur für Übungsschein (Anfang Januar)
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
Syntax der Aussagenlogik
Ein Modellansatz zur Beschreibung von Vagheiten
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
Zentralübung 22. Oktober 2008.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Analoge vs. Digitale Informationen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Aussagenlogische Modelle
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Technische Informatik 1 Vorlesung 1: Überblick Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Christian Schindelhauer
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Addierwerke.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Codierer / Decodierer Basisinformationstechnologie I
boolean Datentyp und Operator
Menschliche Logik AND Boolsche Logik = NOT Logisch
Verknüpfen von Grundschaltungen zu komplexen Schaltungen
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
3.1 Gates und boolesche Algebra
Logische Grundschaltungen
Agenda für heute, 19. Januar 2007 Informationssysteme: ETH-BibliothekInformationssysteme: ETH-Bibliothek Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung.
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 29. April 2009
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 30. April 2008
Schaltnetze und Schaltwerke Marcel Waldvogel
Agenda für heute, 13. Januar 2006
Agenda für heute, 20. November 2009
Agenda für heute, 21. November 2008
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Fachschaft Mathematik und Informatik
Von der Schaltfunktion zur Schaltung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Aussagenlogik G. Laner 03/04
I Grundlagen.
Boolesche Algebra Einführung in die Boolesche Algebra George Boole
Felix Böwing Digitaltechnik Übung 1 Felix Böwing
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Grundlagen der mathematischen Logik
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Kapitel 3: Boolesche Algebra Inhalt: 3
 Sortigkeit oder Arität
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
Logische Grundschaltungen
Technische Informatik I
Technische Informatik I
 Präsentation transkript:

Technische Informatik I Vorlesung 3: Bool'sche Algebra Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra2 Übersicht Bool'sche Algebra Operatoren und Eigenschaften Schaltzeichen Wertetabellen Bearbeitung durch algebraische Gleichungen Schaltfunktionen einfache Schaltnetze Normalformen disjunktive Normalform konjunktive Normalform

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra3 Informationsrepräsentation Informationen wie Buchstaben und Zahlen können als Summe von Faktoren mit fester Basis dargestellt werden Diese Informations-Repräsentation wird physikalisch realisiert. Also wird folgendes erwünscht: Die Verarbeitung der physikalischen Repräsentation sei identisch mit der Umformung der logischen Repräsentation Zu jedem Zeitpunkt existiert eine eineindeutige Abbildung zwischen logischer und physikalischer Repräsentation

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra4 Mögliche physikalische Repräsentationen Verschiedene physikalische Repräsentationen sind denkbar: Stärke eines hydraulischen oder elektrischen Stroms Farbe, Intensität oder Phasenlage von Licht stufenlos veränderbare Spannungspegel drei diskrete Spannungspegel (3-wertige Logik): negative / keine / positive Spannung zwei diskrete Spannungspegel (2-wertige binäre Logik): Spannung / keine Spannung

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra5 Heutiger Stand der Technik binäre Basis, d.h. Darstellung durch die Menge der bool'schen Werte 2 = {0, 1} Info-Repräsentation durch Binärwörter. Ein Binärwort der Länge n ist ein Element von exp(2, n) = 2 x 2 x.... x 2 = {0,1} x {0,1} x... x {0,1} Sequenz/Tupel von 0 und 1, Länge n

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra6 Heutige Stand der Technik Elektrische Info-Verarbeitung durch Funktionen auf Binärwörtern (Bool'sche Funktionen, Schaltfunktionen) Schaltnetze als Realisierung (physikalische Repräsentation) logischer Schaltfunktionen

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra7 Bool'sche Algebra Definition (Binäre Bool'sche Algebra) Ein algebraisches System (2,,, ) (logisches UND ) binäre Funktion (logisches ODER ) binäre Funktion (logisches Komplement, NICHT ) unäre Fkt Wertebereich {0,1} Funktionen definierbar durch Tabellen, wie folgt

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra8 Bool'sche Algebra Wertebereich {0, 1} Unäre Funktion definiert durch f(0) = ?? f(1) = ?? Binäre Funkion definiert durch g(0,0) = ?? g(0,1) = ?? g(1,0) = ?? g(1,1) = ??

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra9 Bool'sche Algebra Wir schreiben in Präfix-Notation: a oder a Wir schreiben und in Infix-Notation: Statt (a,b) schreiben wir (a b) Das gleiche für Funktionen also definiert, wie folgt: 0 = 1 1 = = 01 1 = = 1 0 = = = = 0 1 = 1

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra10 Schaltzeichen alte Norm neue Norm amerikanische Norm UND ( AND ) ODER ( OR ) NICHT ( NOT )

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra11 Bool'sche Funktionen bool'sche Funktionen Wertetabellen

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra12 Boolsche Basis-Operatoren I Theorem: Alle binäre bool ' schen Funktionen sind eine Komposition der beiden Basis-Operatoren und ; bzw. und Beweis: Es gibt 16 binäre Bfnen (siehe unten). Man schreibt die Kompositionen, wie gewünscht. Beispiel: Nach dem Gesetz von DE MORGAN läßt sich ausdrücken durch: a b = ( a b) Ebenso läßt sich ausdrücken durch: a b = ( a b)

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra13 Bool'sche Gleichungen De Morgan'sche Gesetze (a b) = ( a) ( b) a=0, b=0: (0 ) = 0 = 1 = 1 ( 0) ( 0) a=0, b=1: (0 ) = 0 = 1 = 1 ( 0) ( 1) a=1, b=0: (1 ) = 0 = 1 = 0 ( 1) ( 0) a=1, b=1: (1 ) = 1 = 0 = 0 ( 1) ( 1) (a b) = ( a) ( b) Ähnlicher Beweis

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra14 Ein Basis-Theorem Theorem: Alle bool ' schen Funktionen (unäre, binäre, n -äre für jede positive ganze Zahl n) sind eine Komposition der beiden Basis-Operatoren und ; bzw. und Beweis: Ausgelassen.

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra15 Boolscher Basis-Operator II Theorem: Alle binären bool ' schen Funktionen sind eine Komposition des Operators NAND : a NAND b := (a b) Beweis: Die Negation läßt sich ausdrücken durch: a = (a a) = a NAND a Die Konjunktion und Disjunktion durch: a b = (a b) = (a NAND b) = (a NAND b) NAND (a NAND b) a b = a b = ( a b) = a NAND b = (a NAND a) NAND (b NAND b)

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra16 Boolscher Basis-Operator III Theorem: Das gleiche gilt für den Scheffer'schen Strich | ( NOR ): a | b := a b Beweis: Für die Negation: a = a a = a | a Die Disjunktion: a b = ( a b) = (a | b) = (a | b) | (a | b) Die Konjunktion: Übung !

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra17 Mögliche Kombinationen zweier boolscher Variablen

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra18 Anzahl von Bool'sche Funktionen Unäre Schaltfunktionen: Domäne-Wertebereich: {0,1} also zwei Elemente Ziel-Wertebereich: {0,1} also zwei Elemente Zwei Elemente in der Domäne, jeweils ein Wert aus dem Zielwertebereich und zwei möglich Werte Auswahlsmöglichkeiten also exp(2,2) = 4 f(0) = 0, f(1) = 0 : False f(0) = 0, f(1) = 1: Identität f(0) = 1, f(1) = 0: Negation f(0) = 1, f(1) = 1: True

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra19 Anzahl von Bool'sche Funktionen Binäre Schaltfunktionen: Domäne-Wertebereich: {0,1} x {0,1} also exp(2.2) = 4 Elemente Ziel-Wertebereich: {0,1} also zwei Elemente Vier Elemente in der Domäne, jeweils ein Wert aus dem Zielwertebereich und zwei möglich Werte Auswahlsmöglichkeiten also exp(2,4) = 16 binäre Schaltfunktionen

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra20 Anzahl möglicher Schaltfunktionen I Wir haben gesehen: Es gibt 16 verschiedene mögliche Schaltfunktionen bei gerade mal 2 Eingangsvariablen. Wie viele Funktionen sind aber bei n Eingangsvariablen möglich? Sei f: 2 n 2 eine Schaltfunktion mit n frei belegbaren Variablen. Dann gibt es 2 n mögliche Kombinationen von Wertebelegungen für die n Variablen Eine bestimmte Funktion f ist für jede dieser w = 2 n Eingangskombinationen definiert, sie produziert also w Ergebnisse (jeweils 0 oder 1).

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra21 Anzahl möglicher Schaltfunktionen II Durch die Wahl unterschiedlicher Schaltfunktionen f: 2 n 2 lassen sich für diese w Ergebnisse 2 w Ergebniskombinationen vorschreiben. Es existieren also genau 2 w = 2 2 n boolsche Funktionen, die alle möglichen Wertkombinationen der Eingangsvariablen auf alle Kombinationen von Resultaten abbilden. Bei n = 2 Eingangsvariablen existieren also = 2 4 = 16 mögliche Schaltfunktionen. Bei n = 3 schon = 2 8 = 256.

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra22 Auswahl von Schaltfunktionen Wir kürzen, wie folgt: XYZW bedeutet f(0,0) = X, f(0,1) = Y, f(1,0) = Z, f(1,1) = W Wichtigste Funktionen sind 0000: False; 1111: True 0011: 1er Projektion; 0101: 2er Projektion 0001: and; 0111: or 1110; nand; 1000: nor, oder Scheffer'sche Strich 0110: xor 1001: äquivalenz; 1101: implikation (material conditional); 1011: reverse-implikation;

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra23 Schaltfunktion Eine n-äre Schaltfunktion bzw. Bool'sche Funktion ist eine Abbildung f: exp(2,n) 2 {0,1} x {0,1} x... x {0,1} {0,1} z.B. f(x,y,z): exp(2,3) 2 {0,1} x {0,1} x {0,1} {0,1} f(0,0,0) = 0 f(0,0,1) = 1 f(0,1,0) = 1 f(0,1,1) =

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra24 Beispiel 1 Schaltfunktion: Wertetabelle:

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra25 Beispiel 1 - Schaltnetz Schaltfunktion: Realisierung als Schaltnetz Funktion ist eine Komposition von und

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra26 Beispiel 2: Antivalenz (XOR) Schaltfunktion: Wertetabelle:

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra27 Beispiel 2 - Schaltnetz Schaltfunktion: Realisierung als Schaltnetz:

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra28 Abkürzungsnotation I Da das Assoziativgesetz gilt, läßt sich analog für beliebig großes i.

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra29 Abkürzungsnotation II Der Übersichtlichkeit halber werden Inverter ( NICHT -Schaltzeichen) nicht explizit eingezeichnet sondern durch invertierte Eingänge der nachfolgenden Schaltzeichen ausgedrückt. Somit läßt sich auch notieren als

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra30 Beispiel 3 Abkürzende Notation:

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra31 Beispiel 3 - vereinfachbar? Kann man die Schaltfunktion aus Beispiel 3 noch vereinfachen? Schauen wir uns folgende Wertetabelle an:

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra32 Beispiel 3 - vereinfachbar? Die Wahrheitswert-Belegungen der beiden bool ' schen Funktionen und sind gleich. Somit sind sie äquivalent. Wie aber läßt sich das formal beweisen?

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra33 Theoreme der Boolschen Algebra I Kommutativgesetz a b = b aa b = b a Assoziativgesetz (a b) c = a (b c)(a b) c = a (b c) Absorptionsgesetz a (a b) = aa (a b) = a Idempotenzgesetz a a = aa a = a

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra34 Theoreme der Boolschen Algebra II Distributivgesetz a (b c) = (a b) (a c) a (b c) = (a b) (a c) Gesetz von D E M ORGAN (a b) = a b (a b) = a b Beweise? Gleich wie bei De Morgan Theorem: Alle wahre Gleichungen (Gesetze) in, sind Konsequenzen dieser Gesetze Beweis: Ausgelassen

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra35 Beispiel 3 - Vereinfachung läßt sich nach dem Kommutativgesetz umformen zu: Das läßt sich nach dem Absorptionsgesetz umformen zu: Somit ist die Äquivalenz der beiden Schaltfunktionen bewiesen.

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra36 Beispiel 3 - Vereinfachung Somit läßt sich die Schaltung vereinfachen zu

Mai 02, 2002Vorlesung 3: Bool'sche Algebra37 Literatur und Links Structured Computer Organization Andrew S. Tanenbaum, Prentice Hall, 1999 Lectures on Boolean Algebra Paul Halmos, Springer-Verlag Rechneraufbau und Rechnerstrukturen W. Oberschelp und G. Vossen, 6. Aufl., R. Oldenbourg-Verlag, 1994 Kurz-ZusammenstellungFormale Methoden der Linguistik I Mirco Hilbert, WS 2000/01 elearn.rvs.uni-bielefeld.de

Technische Informatik I Nächste Woche: Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät