ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Hürden für faire Bildungschancen in Deutschland
Ausbildung in Berufsfachschulen
Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels
Arbeitsdokumentation - II
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Gefördert vom Stefanie Weimer – ISF München Qualifizierungs- und Arbeitskräftebedarf in der Region Main-Rhön – Auswirkungen des demographischen Wandels.
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Digital Divide in Deutschland
1 Der Bund der Gewerkschaften in Baden-Württemberg Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg.
Zur Relevanz der Kategorie Geschlecht
Aspekt der sozialen Herkunft im Ländervergleich
PISA 2003: Physik, Bio, Mathe & Chemie – Lernen wir das nie?!
Schule interkulturell öffnen -von der Ausnahme zur Regel
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
„Vielfalt aktiv nutzen“
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Transnationaler Austausch - Erfahrungen der LAG JAW Beispiele
Soziale Herkunft und gleiche Bildungschancen
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Lehrerausbildung in Estland
Kristina Pabst, Zeitpfeil - BERLIN 05-
Österreichweite Studie zur Erhebung
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Donnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2006 / Wien-Hütteldorf 1. Österreichweiter Gender Day für Schulen Wien-Hütteldorf und
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
IFB Speyer Lesekompetenzförderung Berufsbildende Schulen
Bevölkerungsprognose bis Stadt Bad Neustadt a. d. Saale Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule.
Bereich Migration & Qualifizierung
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
Herzlich Willkommen!.
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Migration & Qualifizierung
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
Berufliche Bildung in Bremen
Fördern statt sitzenbleiben
Bausparen in Österreich Kennzahlen 2004/ 1. Halbjahr 2005 Arbeitsforum österreichischer Bausparkassen.
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Gesellenausbildung Land- & Baumaschinen - Übersicht Die Zahl der Land- & Baumaschinen-Fachbetriebe ist seit Jahren konstant: derzeit 5500 Betriebe 4500.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Selbitz Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule Selbitz.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
1 Die Transnationalisierung der Schweizer Chefetagen Die Schweiz im Prozess der Transnationalisierung Janine, Silja, Veronica 13. Dezember 2011.
Demographie, Sozialstruktur und Schule als Treiber der Regionalentwicklung Vortrag im Rahmen der Sitzung des Hauptausschusses des Städte- und Gemeindebundes.
Heiner Barz Bildung und Migration Sommersemester 2016 Krefelder Modell
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Länger gemeinsam lernen Vortrag im Rahmen der Fachtagung ‚Chancen durch inklusive Bildung‘ in Dietzenbach Prof. em. Dr. Klaus Klemm Essen.
Zukunftstag in Sachsen-Anhalt:
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
 Präsentation transkript:

ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN Informationen zu Integration, Chancengleichheit, interkultureller Bildung und Gewaltprävention Materialzusammenstellung von Marianne Demmer Stellvertretende Bundesvorsitzende der GEW 02.04.2006

Benachteiligte Kinder von Ausländern Kinder in Kinderkrippen oder Kindergärten (bezogen auf 100 Kinder der gleichen Altersgruppe) 2001 Erhebliche Unterschiede zwischen den Nationalitäten, die aber von der Statistik nicht erfasst werden.

Herkunft entscheidet über besuchte Schulform ESCS PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.): PISA 2003: Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Zusammenfassung

Gymnasiale Bildungsbeteiligung in den Ländern nach Sozialschicht (ESCS)

„Kellerkinder“ werden zur „Risikogruppe“ Anteil der Risikoschüler/innen an allen 15-Jährigen und an allen Hauptschüler/innen in Deutschland (in %) Kompetenz-stufen alle 15-Jährigen Hauptschüler/innen Mathe- matik Lesever-ständnis Nawi Mathe-matik < I I 9,2 12,4 9,3 13,0 21,3 28,6 21,5 29,9 Risiko-gruppe 21,6 22,3 26,3* 49,9 51,4 52,4* * In den Naturwissenschaften gibt die PISA-Studie 2003 keine Kompetenzstufen an, die Risikogruppe wird dort über einen Testwert, den Schüler/innen nicht erreichen ,bestimmt. Quelle: Klemm, Klaus: Kellerkinder auf dem Abstellgleis. In: Avenarius, H. (u.a.) (Hrsg.): Bildung: Gestalten-Erforschen-Erlesen. München, Neuwied: Luchterhand 2005, S. 137-148.

Permanente Bildungsbarrieren Schulkarrieren der in Deutschland erfassten 15-Jährigen nach Schulformen (ohne Sonderschule) - 2000 Zurückgestellte in % Wiederholer in % Absteiger in % Schüler mit mindestens einem Misserfolg in % Zahl der Schüler (N=100%) HS 18,5 41,7 17,0 63,5 1.020 SmB 11,8 23,0 11,1 38,1 431 IGS 13,2 18,6 16,1 42,9 447 RS 10,6 27,2 14,8 42,6 1.325 Gy 5,2 - 15,6 1.455 Schümer, G.; Tillmann, K.-J.; Weiß, M. (Hrsg.): Die Institution Schule und die Lebenswelt der Kinder. Vertiefende Analysen der PISA–2000–Daten zum Kontext von Schülerleistungen. 1. Auflage, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004. S. 76f

Ausländische Schüler sind selten am Gymnasium Bildungsbeteiligung an Hauptschulen und Gymnasien von deutschen und ausländischen Schülern im 8. Schuljahrgang nach Geschlecht/Schuljahr 2001/02 (Alte Länder) Avenarius, H.; Ditton, H. [u.a.] (Hrsg.): Bildungsbericht für Deutschland. Erste Befunde (Zusammenfassung). FFM, Berlin. 2002

Migranten doppelt benachteiligt Ausländische Jugendliche im dualen System 2001 „In den neuen Berufen, die vergleichsweise gute Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten bieten, werden Jugendliche ausländischer Herkunft nur selten ausgebildet (4% im Jahre 2000). In den Serviceberufen (6%), in den Medienberufen (3%) sowie den neuen IT-Berufen (3%) ist ihr Anteil gering.“(S.217) Avenarius, H.; Ditton, H. [u.a.] (Hrsg.): Bildungsbericht für Deutschland. Erste Befunde (Zusammenfassung). FFM, Berlin. 2002

Zu wenige Ausbildungsplätze Avenarius, H.; Ditton, H. [u.a.] (Hrsg.): Bildungsbericht für Deutschland. Erste Befunde (Zusammenfassung). FFM, Berlin. 2002