Inhalt „Smart Customer / Smart User“: Was ist damit gemeint?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Mediencommunity 2.0 Das Wissensnetzwerk der Druck- und Medienbranche
Kooperationsverbund der IT- Dienstleister Südwestsachsen e.V
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Das Studium der Informatik
Innovationsprozessmanagement erpräsentation
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Institut für ökologische Wirtschafts- forschung GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Berlin, 24. Mai INNOCOPE - Ein.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop EXIST Workshop Beratung und Coaching IT Beratungsfall der Universität Oldenburg – Coaching.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Quality Function Deployment
Pflichtenhefterstellung
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
TRIZ (ARIS) Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers Dipl.-Ing. D. Schweinberger
Quality Cost Deployment
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Recyclinggerechte Konstruktion
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
Gestaltungsprinzipien
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
20:00.
Nemo-Jahrestagung des BMWi 16. Juni 2010 Berlin Dr. Gitte Händel, BF/M-Bayreuth e.V. ZIM-NEMO-Netzwerk BayGLog Erfahrungen beim Umstieg von Phase 1 zu.
1 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller Innovationsgipfel 2013 – Impulsvortrag Querschnittswirkung der Sicherheit Freie Universität.
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Se.uni-oldenburg.de/pg-eea Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz.
Schnell - flexibel - kompetent Univention Partner Summit 2012 Wandel im Angebot und Einsatz von IT Manfred Lütkemeyer Business Development.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Open Innovation – Ansätze für die deutsche und europäische Wirtschaft
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
Smart Cities Wie die Städte von morgen unseren Alltag verändern
Christof Carigiet & Gian Clavadetscher präsentieren:
Performance-Testing als Basis für Performanceoptimierungen
OVGU Präsentation Entwicklung Mobiler Anwendungen mit Open Source Ein Showcase über Technische und andere Hürden.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Beschäftigungsmöglichkeiten/ Angebote der Freizeitgestaltung für junge Menschen von Michaela Scherf.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Innovationsnetzwerke und die Rolle von Promotoren in Netzwerken
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Grafiken Kapitel 3.
Grafiken Kapitel 11.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Matthias Hassel Philipp Tüshaus
Agenda Chancen der Kundenintegration Risiken der Kundenintegration
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
1Titel/Ersteller, Datum Was ist das Ziel?  Einblick in die wissenschaftliche Arbeit an der JKU.  SchülerInnen erfahren mit allen Sinnen, wie spannend.
Vom Smart Home bis zum Smart Lift Das Internet der Dinge wird Real
10 Postulate zum Innovationsmanagement
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Open Innovation Road Map
 Präsentation transkript:

Smart Customer / Smart User Die Bedeutung von Kunden und Anwendern für den Erfolg von Innovationsprozessen Prof. Dr. Klaus Fichter Universität Oldenburg und Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin www.innovation.uni-oldenburg.de, www.borderstep.de Jahrestagung des Wissenschaftsforums Green IT, Berlin, 02.11.2011

Inhalt „Smart Customer / Smart User“: Was ist damit gemeint? Wandel der Einsicht über die Bedeutung von Kunden und Anwendern im Innovationsprozess Zentrale Fragen zur Anwenderintegration in den Innovationsprozess Warum integrieren? Anwenderrollen im Innovationsprozess Wann ist die Einbeziehung von Anwendern sinnvoll bzw. notwendig? Welche Anwender in welchen Phasen? Wie? Methoden und Maßnahmen zur Gewinnung von Anwenderinformationen Fazit: Wann ist Anwenderintegration in den Innovationsprozess besonders wichtig?

„Smart Customer / Smart User“: Was ist damit gemeint? Quelle: www.constin.de Verständnis 1: Der „Smart customer / user“ als intelligente (Ideen-)Quelle für innovative Green IT-Lösungen bzw. Mitstreiter bei der Entwicklung innovativer Problemlösungen Z.B. bei Entwicklung von Elektromobilitätslösungen Verständnis 2: Wie kann die „Intelligenz“ (Problemlösungsfähigkeit) von Kunden/Anwender durch innovative Lösungen verbessert werden? Verbesserte Verbraucherinformationen: z.B. App barcoo Verbesserte Energieverbrauchsinformationen: Smart home Quelle: www.connected-living.org

Wandel der Einsicht über die Bedeutung von Kunden und Anwendern im Innovationsprozess Das vorherrschende Bild der „Macher“ von Innovationen Hersteller als dominanter Innovator Kritik am klassischen Bild des herstellerdominierten Innovationsprozesses Eric von Hippel (1979): A costumer-active paradigm for industrial product idea generation Unterschiedliche funktionale Rollen im Innovationsprozes Wer profitiert von einer neuen Problemlösung? (Hippel 1988: The Sources of Innovation) Hersteller, aber auch Anwender oder Lieferanten können dominierende Innovatoren sein Relevante Forschungs- und Praxisfelder Nutzer-Innovatoren-Forschung: z.B. Lead user-Ansätze (Hippel 1988, 2006) Community-based innovation: virtuelle Gemeinschaften als Ideenquelle (Füller et al. 2006) Open Innovation Paradigma: Steigende Kooperation u. Arbeitsteiligkeit (Chesbrough 2003) „Costumer-Co-Creation“ im Innovationprozess: Von der Marktorientierung zur Kundenorientierung zur Kundenzentriertheit (Piller et al. 2011) Innovation Communities: Organisationsübergreifendes Teamworking von Schlüsselpersonen (Fichter und Beucker 2012)

Veränderung des Erkenntnisstands zur Hersteller-Kunden-Interaktion Quelle: Lüthje 2000, 76.

Zentrale Fragen zur Anwenderintegration in den Innovationsprozess

Warum integrieren? Anwenderrollen im Innovationsprozess Bedürfnisformulierer Problemformulierer Erfinder Produktentwicklungs-Initiator Anspruchsformulierer Ideengeber Konzepttester/-bewerter Produktentwicklungs-Berater Produktentwickler Konstrukteur Prototypentester Produktentwicklungs-Partner Pilotkunde Referenzkunde Meinungsführer Produktentwicklungs-Vermarkter Quelle: Herstatt 1991, 47.

Wann ist die Einbeziehung von Anwendern sinnvoll bzw. notwendig? Quelle: Lüthje 2000, 83.

Welche Anwender in welchen Phasen? Anzahl Nutzer, die ein neues Produkt nachfragen Verfügbarkeit am Markt Nachfrage-Trend Markteinführung Innovation Diffusion Zeit Testanwender Evaluieren Konzepte testen frühe Prototypen Erstkäufer Testen späte Prototypen Kaufen als erste Fungieren als Referenzkunden Frühe Übernehmer („Early Adopters) Frühe und späte Mehrheit („Early/Late Majority“) Nachzügler („Laggards“) Kreieren Ideen und Lösungen Lead User Nutzer-Innovatoren („Innovators“)

Wie? Maßnahmen zur Gewinnung von Anwenderinformationen im Innovationsprozess

Empirische Erkenntnisse über den Erfolg von Nachhaltigkeitsinnovationen Projekt „Diffusionspfade von Nachhaltigkeitsinnovationen“ Analyse der Diffusionsverläufe von 100 konkreten Fällen (30 Green IT-Innovationen) Expertenworkshop am 24.11.2011 in Berlin: Infos unter www.borderstep.de Verschiedene Typen von Diffusionspfaden Komplexe Produkte mit unklarem oder langfristigem Nutzen (z.B. Adsorptionskältemaschinen) Effizienzsteigernde Investitionsgüter etablierter Hersteller (z.B. energieeffiziente Server) Grundlageninnovationen mit (hohem) Verhaltensänderungsbedarf (z.B. TC&SBC) Durchschaubare „Star“-Produkte für Endverbraucher (z.B. Mini-PC) Geförderte Investitionsgüter von Pionieranbietern (z.B. Photovoltaik) TEO Mini-PC mit blauem Engel Foto: Christmann

Fazit: Wann ist Anwenderintegration in den Innovationsprozess besonders wichtig? Wann ist also Anwenderintegration besonders wichtig? Bei komplexen Produkt-Service-Innovationen: z.B. Smart home Bei Systemwechsel (z.B. Übergang PC zum Thin Client & Server Based Computing) Bei (hohem) Verhaltensänderungbedarf (z.B. Elektromobilität) Source: http://www.connected-living.org/ Quelle: www.constin.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Mehr Informationen unter: www.borderstep.de Weitere Informationsquellen Expertenworkshop „Diffusionspfade von Nachhaltigkeitsinnovationen“ am 24.11.2011 Fichter, K.; Beucker, S. (eds.) (2012). Innovation Communities: Teamworking of Key Persons – A Succes Factor in Radical Innovation. Heidelberg et al.: Springer. Clausen, J., Fichter, K., Winter, W. (2011). Theoretische Grundlagen für die Erklärung von Diffusionsverläufen von Nachhaltigkeitsinnovationen, Berlin. BMU, Umweltbundesamt, BITKOM (Hrsg.) (2010): Roadmap „Ressourceneffiziente Arbeitsplatz-Computerlösungen 2020 - Entwicklung eines Leitmarktes für Green Office Computing“, Berlin, Dessau. Fichter, K. (2005): Modelle der Nutzerintegration in den Innovationsprozess. Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Verbrauchern in Innovationsprozesse für nachhaltige Produkte und Produktnutzungen in der Internetökonomie, IZT-Werkstattbericht Nr. 75, Berlin.