Buchführungsergebnisse 05/06 aus dem Saarland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Fakten zum Investitionskonzept
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Buchführungsergebnisse 05/06 aus dem Saarland Unternehmensergebnisse im Bundesvergleich Unternehmensergebnisse nach betrieblicher Ausrichtung Ursachen für die Entwicklung Auswirkung von Änderungen bei SAUM und AZ Westdeutsche Quotenbörse ab 1. 4. 2007

Erste Buchführungsergebnisse 05/06 n. Kammerregion Alle Betriebe, identischer Haupterwerb € / Unternehmen 70000 70000 S-H NDS NRW RLP SL 60000 - 1,0 % + 1,9 % - 5,0 % - 2,8 % - 9,9 % 60000 50000 50000 40000 40000 30000 30000 20000 20000 10000 10000 04/05 05/06 04/05 05/06 04/05 05/06 04/05 05/06 04/05 05/06 Unternehmensergebnis ber. Eigenkapitalentw. Zulagen u. Zuschüsse

Unternehmensergebnisse nach Betriebsgruppe (HE + NE) 2002/03 bis 2005/06 60.000 € 95, 96, 96, 96 10, 13, 11, 7 57, 57, 57, 61 43, 43, 40, 41 14, 14, 17, 20 28, 26, 28, 28 Anzahl Betriebe 50.000 € 40.000 € € 30.000 € 20.000 € 10.000 € - € Alle Betriebe Ackerbau Futterbau Milchvieh sonst. Futterbau Verbund 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06

Unternehmensergebnisse nach Betriebsgruppen, identische HE 83 6 51 34 17 26 60.000 € 44.284 € 51.684 € 43.307 € 44.493 € 39.881 € 23.892 € 42.128 € 39.163 € Alle Betriebe Ackerbau Futterbau Verbund -9,9% -2,7% -53,8% -12,0% +6,1% -23,1% 50.000 € 40.000 € € 30.000 € 2004/05 2005/06 20.000 € 10.000 € - € Milchvieh sonst. Futterbau 2004/05 45.337 € 39.246 € 2005/06 48.093 € 30.198 €

Gruppenergebnisse sind stabiler als Einzelergebnisse Von 16 Milchviehbetrieben ändert sich das Unternehmensergebnis um > +10.000 € 37,5 % 0 bis + 10.000 € 31,3 % -10.000 bis 0 € 6,3 % < - 10.000 € 25 %  Einzelbetriebliche Auswertung u. Analyse ist wichtig  Statistik kann nur Trends ermitteln

Einflussfaktoren – Umsatzerlöse €/Betrieb -12.000 € -10.000 € -8.000 € -6.000 € -4.000 € -2.000 € 0 € 2.000 € 4.000 € 6.000 € 8.000 € Planzenproduktion Alle Ackerbau Futterbau Verbund Milchvieh so Futterbau Milch - + Rinder Schweine

Erträge u. Preise im Ackerbau Identische Haupterwerbsbetriebe ALLE (83) Ackerbau (6) Ackerfläche +0,8 ha 71,1 ha -1,9 ha 180 ha Ertrag Getreide - 6,7 % 54 dt/ha - 21,5 % 54,4 dt/ha Verkaufserlöse Getreide + 5,4 % 10,70 €/dt + 6,3 % 10,70 €/dt

Getreidepreise 2003-2006 Deutschland €/dt 17 03/04 04/05 05/06 16 15 14 13 €/dt 12 11 10 9 8 7 03-27 03-36 03-45 04-04 04-13 04-22 04-31 04-40 04-49 05-05 05-14 05-23 05-32 05-41 05-50 06-07 06-16 06-25 06-34 Woche Brotweizen Braugerste Fu-Gerste Interventionspreis

Getreide- u. Rapspreise 2003-2006 Deutschland 03/04 04/05 05/06 26 21 €/dt 16 11 6 03-27 03-36 03-45 04-04 04-13 04-22 04-31 04-40 04-49 05-05 05-14 05-23 05-32 05-41 05-50 06-07 06-16 06-25 06-34 Woche Brotweizen Braugerste Fu-Gerste Raps Interventionspreis

Erträge u. Preise im Ackerbau Identische Haupterwerbsbetriebe ALLE (83) Ackerbau (6) Ackerfläche +0,8 ha 71,1 ha -1,9 ha 180 ha Ertrag Getreide - 6,7 % 54 dt/ha - 21,5 % 54,4 dt/ha Verkaufserlöse Getreide + 5,4 % 10,70 €/dt + 6,3 % 10,70 €/dt Ertrag Raps - 9,7 % 37,2 dt/ha + 2,9 % 36,6 dt/ha Verkaufserlöse Raps - 4,8 % 21,60 €/dt - 6,7 % 21,1 €/dt Umsatzerlöse Pflanzenproduktion 6 identische Getreidebau - 9.471 € Alle ident. HE - Betriebe - 1.374 €

Einflussfaktoren – Umsatzerlöse €/Betrieb -12.000 € -10.000 € -8.000 € -6.000 € -4.000 € -2.000 € 0 € 2.000 € 4.000 € 6.000 € 8.000 € Planzenproduktion Alle Ackerbau Futterbau Verbund Milchvieh so Futterbau Milch - + Rinder Schweine

Entwicklung des Milchpreises (4,14% Fett, 3,31% Eiweiß, S-Klasse, inkl. Nachzahlung u. MwSt.) 99/00 = 34,7 00/01 = 36,6 00/01 = 37,1 01/02 = 39,7 01/02 = 38,6 02/03 = 37,1 02/03 = 35,9 03-04 = 34,7 03-04 = 33,6 04-05 = 33,4 04-05 = 32,3 05-06 = 31,8 05-06 = 30,7 46 44 42 40 Cent/kg Milch 38 36 34 32 30 28 monatlicher Auszahlungspreis Kl. 12-Monatsmittel Kl. monatlicher Auszahlungspreis Gr. 12-Monatsmittel Gr.

Strukturentwicklung in identischen Futterbaubetrieben (HE) Identische Betr.: Futterbau Milchvieh Kuhzahl, St. 75,4 (+2,1) Milchleistung, kg 7.174 (-35) Milchproduktion, kg 540.920 (+12.500) Milchkontingent, kg 537.318 (+12.557) Änderung Milchgeld, € -6.650 - 6.444 Anteil zus. Milchprämie, € +4.780 + 6.192 sonstiger Futterbau 26,4 (-0,4) 5.976 (-319) 157.766 (-10.940) 164.913 (-928) - 7.061 + 1.957

Einflussfaktoren – Umsatzerlöse €/Betrieb -12.000 € -10.000 € -8.000 € -6.000 € -4.000 € -2.000 € 0 € 2.000 € 4.000 € 6.000 € 8.000 € Planzenproduktion Alle Ackerbau Futterbau Verbund Milchvieh so Futterbau Milch - + Rinder Schweine

+6,4% = 2,19 €/kg Schlachtkuhpreise in Rheinland-Pfalz, O3 in €/kg SG o. MwSt . +6,4% = 2,19 €/kg 2,60 2,40 00/01 2,20 01/02 02/03 2,00 03/04 €/kg SG 1,80 04/05 05/06 1,60 06/07 1,40 1,20 1,00 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 Woche

+5,7% = 3,08 €/kg Bullenpreise in Rheinland-Pfalz, R3 in €/kg SG o. MwSt. +5,7% = 3,08 €/kg €/kg SG 3,50 3,30 3,10 00/01 2,90 01/02 02/03 2,70 03/04 2,50 04/05 05/06 2,30 06/07 2,10 1,90 1,70 1,50 27 30 33 36 39 42 45 48 51 2 5 8 11 14 17 20 23 26 Woche

-1,0% = 1,35 €/kg Schlachtschweinepreise in €/kg SG o. MwSt., U 0,50 0,70 0,90 1,10 1,30 1,50 1,70 1,90 2,10 27 30 33 36 39 42 45 48 51 2 5 8 11 14 17 20 23 26 Woche €/kg SG 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 -1,0% = 1,35 €/kg

- + Einflussfaktoren – sonstige Erträge Alle Ackerbau Futterbau €/Betrieb -20.000 € -15.000 € -10.000 € -5.000 € 0 € 5.000 € 10.000 € Zulagen u. Zuschüsse Alle Ackerbau Futterbau Verbund Milchvieh so Futterbau - + Rest sonst. Ertäge Dienstleist., Nebenbetriebe, Bestandsveränderungen

- + Einflussfaktoren – sonstige Erträge Alle Futterbau Verbund €/Betrieb -6.000 € -4.000 € -2.000 € 0 € 2.000 € 4.000 € 6.000 € Zulagen u. Zuschüsse Alle Futterbau Verbund Milchvieh so Futterbau - + Rest sonst. Ertäge Dienstleist., Nebenbetriebe, Bestandsveränderungen

Einflussfaktoren – Betriebsmittel I -4.000 € -2.000 € 0 € 2.000 € Saatgut Alle Ackerbau Futterbau Verbund Milchvieh so Futterbau - + Düngemittel Pflanzenschutzmittel

Einflussfaktoren – Betriebsmittel II -2.000 € 0 € 2.000 € 4.000 € Tierzukäufe Alle Ackerbau Futterbau Verbund Milchvieh so Futterbau - + Futtermittel Tierarzt

Einflussfaktoren – Energie u. Arbeit €/Betrieb -4.000 € -2.000 € 0 € 2.000 € Strom, Wasser, Heizstoffe Alle Ackerbau Futterbau Verbund Milchvieh so Futterbau Treib- u. Schmierstoffe - + Lohnarbeit Personalaufwand

Einflussfaktoren – Afa u. Unterhaltung €/Betrieb -4.000 € -2.000 € 0 € 2.000 € 4.000 € Afa Maschinen Alle Ackerbau Futterbau Verbund Milchvieh so Futterbau Unterhaltung Maschinen - + Afa Gebäude Unterhaltung Gebäude Afa Rest

Einflussfaktoren – sonstiges u. Zinsen €/Betrieb -4.000 € -2.000 € 0 € 2.000 € Versicherungen Alle Ackerbau Futterbau Verbund Milchvieh so Futterbau - Sonstiger Aufwand + Zinsen

Schlußfolgerungen I Ackerbau Ergebnisse nicht repräsentativ 6 Betriebe bewirtschaften 222 ha im Ø erzielen 23.892 € Unternehmensergebnis benötigen 1,7 AK höchste Abhängigkeit von der Politik  Hier herrscht das Prinzip Hoffnung auf Preisentwicklung und erneuerbare Energien

Schlußfolgerungen II Verbund Neue starke Gruppe Kombination einer Viehhaltung mit Ackerbau 121 ha im Ø bei 78,5 ha Ackerland 39.163 € Unternehmensergebnis höchste Nettoinvestition mit 7.748 € niedrigstes Fremdkapital mit ~ 100.000 €  Standortbestimmung bei gewünschter Hofnachfolge  Biogas als Alternative prüfen

Schlußfolgerungen III Sonstiger Futterbau 128 ha, Unternehmensergebnis sinkt auf 30.198 € Reduziert die Bestände, - 8.721 € Nettoinvestition Ausstiegspfad zumindest aus der Milch (-11.000 kg) 355 €/ha Zulagen u. Zuschüsse  hohe Politikabhängigkeit Am stärksten von den verspäteten Zahlungen betroffen Kurzfristige Verbindlichkeiten mit 63.102 € am höchsten  Bei fehlender Hofnachfolge ist der geplante Ausstieg eine schwierige Aufgabe

Schlußfolgerungen IV Spezialisierte Milchviehhalter Negative Einflüsse: Milchpreis, Bestandsveränderung, Energiekosten Positive Faktoren: Produktionssteigerung, Rindererlöse, Milchprämie, Aufwand für Futtermittel Liquiditätskrise  gefühlte Wirtschaftlichkeit weicht vom Unternehmensergebnis ab W Ø E LF, ha 133 129 139 Referenzmenge, kg 416.000 537.000 910.000 Unternehmensergebnis, € 12.454 48.093 99.216 EK Bildung, € -14.005 10.892 37.626 Fremdkapital, € 267.500 186.334 209.944  im Ø gute Ergebnisse  Standortbestimmung ist wichtig  Ziele formulieren  Wie lange funktioniert die Politik der kleinen Schritte?  Wann ist der Zeitpunkt für einen großen Schritt?

Streuung der Ergebnisse Unternehmensergebnis Von 96 Betrieben erreichen: 120000 } 100000 18: > 60.000 € 80000 } 60000 11: 40 – 60.000 € 40000 } 19: 30 – 40.000 € } 20000 33: 0 – 30.000 € } 8: < 0 € -20000 Ackerbau Milchvieh So. Futterbau Verbund -40000

Hohe Politikabhängigkeit am Beispiel AZ und SAUM Beispielsbetrieb mit 60 ha AL und 70 ha GL 2005 2006 2007 Ausgleichszulage 4.700 € 1.750 € 0 € Ext. Grünlandnutzung SAUM 9.100 € 0 € 7.000 € Summe 13.800 € 1.750 € 7.000 €

Quotenbörsenpreise im Vergleich Gewogene Gleichgewichtspreise 95 85 75 65 ct/kg 55 45 35 25 Okt 00 Apr 01 Okt 01 Apr 02 Okt 02 Apr 03 Okt 03 Apr 04 Okt 04 Apr 05 Okt 05 Apr 06 Okt 06 Börsentermin BRD ABL RP/SL

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!