Schuljahr 2007/2008 Hannes Pfeiffer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der komplexe Begriff „Kraft“
Advertisements


Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany 5. Feature - Transformationsverfahren 5.1 Diskrete Fourier-Transformation (DFT)
Schwerpunkt Mindestlohn
Überwachung des Nagios-Servers
Hard Science – Soft Science
Energiebereitstellung in der Muskelzelle
Jahrestagung SGMI – SSIM - SSMI 5. & 6. Juni 2008 Sierre / Siders Suisse / Schweiz Wendelin Schramm GECKO Institut für Gesundheitsökonomie und Medizinische.
Andreas Kalender Institut für Informatik FU Berlin Seminar über Algorithmen Durchschnittsverzögerung.
Scannen & Bildoptimieren Grundlagen und Übung.
ISWeb - Information Systems & Semantic Web Marcin Grzegorzek 5.4 Latent Semantic Indexing und Singulärwertzerlegung Zerlegung von.
Einführung eines Remote Desktop Systems am RRZE
Fussball Christian Rietz
Ebay - Tipps und Tricks Sven Wölfel 19. Dezember 2003.
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Unterschiede zwischen CRT & TFT
Der IPCOP-Router Bastian Neubarth
Erstellen eines Internetzugangs für Kongressteilnehmer
Terminalserver am RRZE
Eine Präsentation von Fabian Wilhelm
NF Sport Trainingslehre „Energiebereitstellung – Basics“
Energiegewinnung – HKS & Atmung
(c)
Übungsaufgaben zur Ausdauer - Lösungen
Methoden des Ausdauertrainings
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 5
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 4. Kraft
Risiken des Freiberuflers und deren Reduzierung in den Bereichen Umsatzsteuer und Wettbewerbsverbote Rechtsanwalt und Mediator (DAA) Dr. Benno Grunewald.
Projekt Vorlagenkatalog Projektbesprechung 13. Dezember 2006.
„Vielfalt aktiv nutzen“
Sonderpädagogische Förderung in Tübingen
Künstlergemeinschaft Ober-Ramstadt
Michael Stroppel, Matthias Pult
Funktionsweise, Vorteile und Nachteile der verschiedenen Mausarten
Uni-TV Stefanie Kamionka 08.April Gliederung Partnerschaften Videoübertragung Aufzeichnung.
18. November 2006 Einführung in die Welt der fast 1000 Digital Möglichkeiten / Stefan Schmid / Herzlich willkommen Einführung.
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
AG Bfp - Deutschlands Schulen werden selbstständiger – auch besser? Selbstständigkeitsbestrebungen im Schulwesen unter besonderer.
Jugendordnung | KONKRET| Dezember Adventjugend in Nordrhein- Westfalen © 2013 | | Jugendordnung | Der Jugendverband Adventjugend.
Stimmzettel auszählen mit:
Lernziele für PowerPoint
SEO-Textenwww.journalistenakademie.de1/20 Traffic für den Blog! Was die Suchmaschinen- Optimierung leisten kann. Was Sie unbedingt tun müssen, um Leser.
Wie das Internet genutzt wird
Diplomverteidigung Ulrich Dinger Thema: Untersuchung und Entwicklung von Ansätzen und Techniken zur Realisierung einer (Web) Service Language.
Grundlagen der Trainingslehre
Dipl.Ing. u. Baumaschinen Meister IHK Peter Dönges D.C.M. - Biofuels
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
Konversionwww.journalistenakademie.de1/15 Konversionsorientiertes Schreiben Im Direktmarketing spricht man von „Konversion“, wenn man eine bestimmte Aktion.
Bewegung ist Leben! Diagonal vibrieren – diagonal trainieren! Sensomotorisches Training – reflektorisches Muskeltraining
Additum Sport BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Einige Folien ausgeblendet! 1.
Regeltest Online auf Regeltest Online auf
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Sport in der Prävention
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Breitbandversorgung Gewerbegebiet Oberried
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
Fischer‘s Software Service Uwe Fisher Ihr Partner für professionelle Lösungen Consulting – Softwareentwicklung – Personal Training.
Lernjournal: Was habe ich Neues gelernt? Was vom Gehörten finde ich besonders wichtig / merke ich mir ganz besonders? In welches Thema möchte ich mich.
Station 1: Bezeichnung: Medizinballwürfe Überkopf Ball in Hochhalte fangen, Abrollen nach hinten; Wurf aus der „liegenden“ Hochhalte wieder zum Partner.
Sport in der Prävention
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
Sportmedizin Minden Zentrum für sportmedizinische Leistungsdiagnostik Präventiv- und Rehamedizin Dr. rer. physiol. Dipl.-Ing. R. Berndt Dipl. Humanbiologe.
Aktiver Bewegungsapparat
Aktiver Bewegungsapparat
Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination.
 Präsentation transkript:

Schuljahr 2007/2008 Hannes Pfeiffer Kraft – Überblick Schuljahr 2007/2008 Hannes Pfeiffer

Arbeitsweisen der Muskulatur Man unterscheidet zwei Arbeitsweisen der Muskelarbeit: dynamisch  konzentrisch exzentrisch statisch (c) www.mrwhistler.de

Arbeitsweisen der Muskulatur Kraft im Sport ist die Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems Widerstände zu überwinden (konzentrische Arbeit), ihnen entgegenzuwirken (exzentrische Arbeit) bzw. sie zu halten (statische Arbeit). Bei der Muskelkontraktion wird die Ausgangslänge des Gesamtsystems Muskel-Sehne verkürzt, ausgedehnt oder beibehalten. (c) www.mrwhistler.de

System Muskel-Sehne .Sehnen haben die Aufgabe, die Kraft der Muskulatur auf das Skelett zu übertragen. Sehnen sind Verbindungsgewebe zwischen Muskeln und Knochen. (c) www.mrwhistler.de

Haltende (statische) Muskelarbeit Es treten intramuskuläre Spannungsänderungen auf, ohne dass es zu einer Längenänderung der Muskeln kommt. Der Muskel verkürzt sich gar nicht oder nur minimal. Er wird  angespannt, ohne seine Länge zu verändern.  (c) www.mrwhistler.de

Überwindende (konzentrische) Arbeitsweisee Die intramuskuläre Spannung ändert sich und die Muskeln verkürzen sich.  Nähern sich Ursprung und Ansatz des Muskels an und verkürzt sich dabei der Muskel, spricht man von konzentrischer Muskelarbeit. (c) www.mrwhistler.de

Nachgebende (exzentrische) Muskelarbeit Es kommt zu Spannungsänderungen und Verlängerung/Dehnung der Muskeln.  Wird ein Muskel auseinandergezogen, also während sich Ansatz und Ursprung des Muskels voneinander entfernen, versucht der Muskel, die Bewegung abzubremsen. In diesem Falle spricht man von einer exzentrischen Kontraktion. (c) www.mrwhistler.de

Muskelfasertypen Schnell-zuckende fast-twitch (FT) Fasern  hell  hohe anaerobe Kapazität Langsam-zuckende slow-twitch (ST) Fasern dunkel hohe aerobe Kapazität s. Blum/Friedmann S. 62 (c) www.mrwhistler.de

Kraftfähigkeiten Maximalkraft Schnellkraft Reaktivkraft Kraftausdauer (c) www.mrwhistler.de

Maximalkraft (c) www.mrwhistler.de

Maximalkraft Maximalkraft ist die größtmögliche Kraft, die willkürlich gegen einen Widerstand ausgeübt werden kann. (c) www.mrwhistler.de

Maximalkraft – leistungsbestimmende Faktoren Energiereiche Phosphate Muskelquerschnitt Intramuskuläre Koordination Intermuskuläre Koordination Motivation Anthropometrische Merkmale (c) www.mrwhistler.de

Schnellkraft (c) www.mrwhistler.de

Schnellkraft Schnellkraft ist die Fähigkeit, den eigenen Körper oder ein Gerät mit hoher Geschwindigkeit zu bewegen bzw. Widerstände mit höchstmöglicher Kontraktionsgeschwindigkeit zu überwinden (c) www.mrwhistler.de

Schnellkraft – leistungsbestimmende Faktoren Intra- / intermuskuläre Koordination gleich zu Beginn der Kontraktion Zahl der FT-Fasern Kontraktionsgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Latenzzeit ( Reizleitung!) Vorspannung des Muskels (c) www.mrwhistler.de

Reaktivkraft Die Fähigkeit, die exzentrische Muskelarbeit zur Verstärkung der konzentrischen zusätzlich zu nutzen, nennt man Reaktivkraft. Man spricht hier auch von einem schnellen Dehnungs-Verkürzungszyklus.  Es besteht also ein direkter Zusammenhang zur Schnellkraft (c) www.mrwhistler.de

Kraftausdauer (c) www.mrwhistler.de

Kraftausdauer Kraftausdauer ist die Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei langandauernden oder sich wiederholenden Kraftleistungen mit überwiegend anaerob-laktazider Energiegewinnung.  Blum/Friedmann beschränken sich auf 7sec-2 Minuten Länge außer bei langsamer Bewegungsausführung (Schwimmen, Rudern etc.) (c) www.mrwhistler.de