Multimedia in der Grundschule Unterböhringen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Theodor – Heuss – Schule Weinheim
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Latein an der Bettinaschule
Notebook- In der Grundschule Eichen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Abschlusstagung-Verbundprojekt Bildungssteuerung SfE, Werner Reith 1 Professionalisierung der Lehrpersonen im Spannungsfeld von individuellem.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Checkliste für Schulen (ENTWURF)
Integration von PC und Internet zu einer literarischen Einheit
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Das Ende der Kreidezeit am…
Profilbildung inklusive Schule –
Ziele der Medienerziehung
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Bildungsplan 2004 technische Voraussetzungen Neue Medien – ITG Bildungsplan 2004 bedarfsgerechte Ausstattung.
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
In The „Moodle Ages“ Laptop und Lernplattform im EnglischUnterricht
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dr. Markus Fritz, Amt für Bibliotheken und LesenMultimediale Schulbibliothek:
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Der papierlose Physikunterricht
Neues Schulführungsmodell
1. Habe ich in meiner ME-Arbeit an der MHS Unterstützung seitens der Schulleitung ? Sehr gar nicht.
Anschrift: Grundschule Harheim In den Schafgärten Frankfurt
Medienentwicklungsplanung
Schulleiterin: Annette Spieler
Individuelle Förderung an der Grundschule Gerberstraße
Konzept des Kooperationsverbundes Hochbegabungsförderung Emsland 3
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
eLearning-Wettbewerb
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Computereinsatz an der GS Am Geitelplatz
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Grundschule Babenhausen
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Grundschule und Computer
Herzlich Willkommen.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Bernard Overberg Schule
SchulE Schulentwicklung
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
1.
Elektronische Medien in unserer Schule
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Bloggen in der Schule Eine Präsentation über verschiedene Aspekte zum Thema „Bloggen in der Schule“
Schulprogramm GS Radeburg
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Bildungswegbegleitung Kindertagesstätten und Fichtelgebirge - Grundschule Schulleiterin: Annette Spieler.
Schulstandorte Langelsheim
Grundschule Mathematik
Vorstellung der Ergebnisse der Projektgruppe „Sprachenschwerpunkt“, Projektteilgruppe Deutsch und Anträge der Fachschaft Deutsch.
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Gebrüder-Grimm-Grundschule Grundschule 1 Wofür schlägt das Herz unserer Schule?  offene freundliche Art gemeinsam Schule zu leben  aufeinander zugehen,
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
 Präsentation transkript:

Multimedia in der Grundschule Unterböhringen www.gs-unterboehringen.de schule@gs-unterboehringen.de Carmen Böhringer 2003

Voraussetzungen an der Grundschule Unterböhringen Einzügige GS mit z.T. kombinierten Klassen (68 SchülerInnen) Vier Kolleginnen + Schulleitung Aktiver Elternbeirat Für Innovationen offener Bürgermeister www.gs-unterboehringen.de schule@gs-unterboehringen.de Carmen Böhringer 2003

Bauliche Voraussetzungen Neubau (Fertigstellung Mai 2003) Innovative Haustechnik (Brennstoffzelle) Ganze Schule ist vernetzt www.gs-unterboehringen.de schule@gs-unterboehringen.de Carmen Böhringer 2003

Bisherige Ausstattung 1995: 1.Computer gesponsert über eine Malaktion 1999: „Computerraum“ mit fünf von der Gemeinde überlassenen PCs (486) 2001: Medienoffensive 1 (Fünf vernetzte PCs, alte PCs in den Klassenzimmern) www.gs-unterboehringen.de schule@gs-unterboehringen.de Carmen Böhringer 2003

Bisheriges Arbeiten mit dem PC PC wird in den Unterricht integriert (Lern- und Übungsprogramme in den Fächern M, D, HuS, Rev) Freies Schreiben am PC Computer-AG: Einführung in die Textverarbeitung (Projekte: Sternen-Quiz, Steinzeit, Arbeitsblätter, Arbeitsmaterial für die Klasse, Schülerzeitung, Einladungen, .....) www.gs-unterboehringen.de schule@gs-unterboehringen.de Carmen Böhringer 2003

Medienoffensive II als Chance zur Inneren Schulentwicklung www.gs-unterboehringen.de schule@gs-unterboehringen.de Carmen Böhringer 2003

Verbesserung der Unterrichtsqualität Individuelle Förderung lese/rechtschreibschwacher SchülerInnen Sprachförderung ausländischer SchülerInnen Dokumentation von Projekten im neuen Fächerverbund „Mensch-Natur-Kultur“ Fortführung der Computer-AG Unterstützung von FLiG 1.1 Lese/- rechtschreibschwache Schüler Die PISA -Studie hat gezeigt, dass die Sprach- und Lesekompetenzen unserer Schüler noch besser gefördert werden müssen. Aus diesem Grund, wollen wir bereits von Klasse 1 an verstärkt an diesen Fähigkeiten schülerspezifisch arbeiten. Mit Hilfe des Computers soll sowohl Diagnose, als auch die daran anschließende Förderung speziell von lese/-rechtschreibschwachen Schülern individuell erfolgen. Dies ist im Besonderen dann in einem differenzierenden Unterricht möglich, wenn Medienecken zur Verfügung stehen, in denen die Kinder dann selbstständig die speziell für sie von den Lehrkräften zusammengestellten Förderprogramme durchführen können. Diese Schülerinnen und Schüler gewinnen durch die einwandfreie äußere Form, die keine Spuren von Korrekturen oder Verschreibungen aufweisen einen unbelasteteren Zugang zum Schriftspracherwerb. Insbesondere für die motorisch oft ungeschickten Kinder mit großen graphomotorischen Problemen eröffnet sich als Ergänzung zu unserer bisher üblichen Lernmethode ein völlig neuer entspannter Zugang zum Schriftspracherwerb. Wichtig wird hierbei die Evaluation, d.h. es muss immer wieder der   1.2 Ausländische Schüler/-innen Obwohl wir eine ländlich geprägte Schule sind, ist der Anteil der Schüler, die Sprachprobleme haben (türkische Kinder) dennoch hoch. Diese sollen computerunterstützt den notwendigen Grundwortschatz erlernen und sichern. Darüber hinaus streben wir an, die türkischen Mütter in dieses pädagogische Konzept mit einzubeziehen und ihnen ebenfalls innerhalb der Schule eine Sprachförderung zukommen zu lassen. Wir könnten uns vorstellen, dass dies während des Unterrichts mit Hilfe von Computer-Lernprogrammen möglich ist. Speziell mit dieser Vorgehensweise wollen wir die notwendige Integration in unsere Dorfgemeinschaft fördern. 1.3 Sachunterricht Im Sachunterricht wollen wir die Möglichkeiten der Recherche im Internet nutzen. Ebenso die Dokumentation von außerschulischen Aktionen mit Hilfe von Digitalkamera, so dass die im Unterricht bearbeiteten Projekte auch multimedial ver- und aufgearbeitet werden können. Kreatives Gestalten durch Text, Grafik, Bild und Ton und das anschließende Publizieren, sind von hohem Motivationswert. Partner- und Teamarbeit bieten sich hier besonders an. 1.4 Computer-AG Die nun schon im zweiten Jahr durchgeführte Computer-AG, in denen die Kinder den sinnvollen Umgang mit dem PC erlernen, soll mit den dazu notwendigen Hardwarevoraussetzungen (Beamer, ....) fortgeführt werden. Die „Anfänger-Gruppe“ beschäftigt sich mit der spielerischen Einführung in die Textverarbeitung, bei der „Fortgeschrittenen-Gruppe“ kommt der Umgang mit dem Internet noch hinzu. 1.5             Fremdsprachenlernen in der Grundschule Das Fremdsprachenlernen soll durch sinnvolle Computerprogramme unterstützt werden. www.gs-unterboehringen.de schule@gs-unterboehringen.de Carmen Böhringer 2003

Evaluation I Prozesse sollen datengestützt, nicht subjektiv beurteilt werden Einbeziehung anderer als nur der individuellen Perspektive Nicht Selbstzweck, sondern Weiterentwicklung unterrichtlicher Praxis a)Evaluation folgt immer dem Anspruch, Prozesse datengestützt statt nur nach subjektivem Empfinden zu beurteilen. b) Evaluation setzt immer die Einbeziehung anderer als nur der individuellen Perspektive voraus. c) Evaluation dient immer der Weiterentwicklung unterrichtlicher Praxis und ist niemals nur Selbstzweck. d) Evaluation bedient sich immer der Methoden empirischer Sozialwissenschaften. Evaluation von Unterricht bezeichnet den Versuch anhand von Befragung und Beobachtung das Gelingen der Vermittlung der Schlüsselkompetenzen durch die Unterrichtsgestaltung zu untersuchen. Durchführung: 1. Klärung von Qualitätskriterien: - kein messtechnischer, sondern ein sozialer Prozess, immer auf Grundlage konkreter Erfahrungen praktische Vorstellung von Qualität - Kriterien sind keine objektiv-statischen Merkmale, sondern Produkt sozialer Zuschreibungen, und somit einem ständigem Wandel unterzogen 2. Entwicklung von Instrumenten: a) Überlegungen über unterrichtliche Situation, in der neue Methoden Eingesetzt und erprobt werden. b) Entwicklung konkreter Instrumente. 3. Durchführung der Evaluation unter Einbindung der Schüler 4. Auswertung www.gs-unterboehringen.de schule@gs-unterboehringen.de Carmen Böhringer 2003

Evaluation II www.gs-unterboehringen.de Carmen Böhringer 2003 schule@gs-unterboehringen.de Carmen Böhringer 2003

Kommunikation Vernetzung mit anderen Projektschulen Vernetzung mit anderen Schulen (auch im Ausland) .............. Durch die Vernetzung der Schule wird es möglich, schulintern und auch mit anderen Schulen, die Kinder in die neuen Formen der Kommunikation einzuführen. Es kann ein Austausch in vielen Formen (evtl. auch mit englisch-sprachigen Schulen) erfolgen. Durch den Internetzugang im Klassenzimmer wird ein schnelles Zugreifen auf Lexika, Datenquellen, Wörterbücher, Bilder, ermöglicht. Die bewusste Auswahl und der kritische Umgang mit Informationen sind ein wichtiger Punkt einer umfassenden Medienerziehung. Durch gezielte Aufträge, Suchhilfen und Unterstützung durch die Lehrer/-innen erwerben sich die Kinder für die weiterführenden Schulen wichtige Arbeitstechniken. www.gs-unterboehringen.de schule@gs-unterboehringen.de Carmen Böhringer 2003

Zusammenarbeit mit Eltern Förderung durch gemeinsame Auswahl geeigneter Lern- und Übungssoftware Sinnvoller Umgang mit Computerspielen und Internet (Suchtprävention) Evtl. Sprachförderung ausländischer Eltern Der Umgang mit den neuen Medien eröffnet Schulen eine ganz neue Chance zur Elternarbeit. Eltern sind nicht nur Experten im Umgang mit den Besonderheiten Ihrer Kinder, sondern sind häufig gerne bereit ihr Expertenwissen aus ihren beruflichen Aufgabenfeldern in die Schule einzubringen. Außerdem können sie in die Förderung Ihrer Kinder mit einbezogen werden, durch Informationen über geeignete Lernsoftware. Ein weiteres Ziel ist die Aufklärung über einen sinnvollen Umgang mit diesem Medium insbesondere was Spiele und Internet anbelangt. Abmachungen und Regeln im Umgang mit dem PC – und anderen Medien - müssen genauso thematisiert werden wie Suchtgefährdungen. Deshalb sollen nicht nur Grundschuleltern sondern auch Kindergarteneltern immer wieder zu thematischen Abenden eingeladen werden, in denen nicht nur informiert sondern auch „ausprobiert“ wird. Das Einbeziehen ausländischer Eltern wurde bereits unter Punkt 1.2 ausgeführt. www.gs-unterboehringen.de schule@gs-unterboehringen.de Carmen Böhringer 2003

Öffnung der Schule nach außen Kooperation mit dem Kindergarten (Sprachförderung) Mitgestaltung der Homepage Texte im Mitteilungsblatt Informationsaustausch per Email Die neuen Medien bieten vielerlei Möglichkeiten, die erworbenen Kompetenzen anzuwenden und einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen: ·        Schüler/-innen gestalten die Homepage der Schule mit ·        Informationen werden durch Email ausgetauscht ·        Evtl. „Kurse“ für „Nicht-Schüler-Eltern“ – z.B. Einführung ins Internet für die Omas und Opas!?! ·        Eine Seite im Mitteilungsblatt der Gemeinde wird von Schülern am PC erstellt, gestaltet und dann an den Verlag gesandt   Das gemeinsame Unterwegssein aller am Schulleben Beteiligter während des gesamten Projektes wird mit Sicherheit noch eine Vielzahl kreativer Ideen zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler freisetzen. www.gs-unterboehringen.de schule@gs-unterboehringen.de Carmen Böhringer 2003