Sie haben das Recht zu schweigen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verteidigung.
Advertisements

Zivilrechtliche Sanktionen der Verletzung geistigen Eigentums
Einvernahmetechnik.
Herzlich Willkommen Turnierleiterneuausbildung/ -lizenzerhaltschulung Potenzielle Fehler in der Turnierabwicklung Michael Silvanus 03. Juni 2007.
Eth.Fallbesprechung im KMN
Urkundenbeweis im Strafverfahren
Schulgericht – wozu? -Identifikation mit der Haus- und Pausenordnung und dem Schulleitbild -Akzeptanz der Strafen -Stärkung der Eigenverantwortung - Schülerinnen.
Fit for work Fit for work
Prüfungsthemen.
Hochschulen Online Rechtliche Fallbeispiele und ihre grundsätzliche Bedeutung Kassel, 19. Februar 2001 Joachim Lehnhardt.
Die Beschluss-Sammlung
Straf- / OWi- und Nebengesetzte Ein Fall für die Staatsanwaltschaft ? Verschulden? Straßenbauingenieur? Baugrundgutachter? Naturgeschichte?
Die Kapitalanlagevermittlung richtig dokumentieren
RB über die Stellung des Opfers im Strafverfahren Allgemeine Zielsetzung: Allgemeine Zielsetzung: Hohes Schutzniveau für Opfer von Straftaten unabhängig.
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. September.
Sichere Nutzung der Informationstechnology im Alltag
4. Vorlesung Grundsatz des fairen Verfahrens (Fair Trial)
Anja Meyer Sächsisches Landesjugendamt
Sexueller Missbrauch von Kindern
Erfahrungen mit dem Projekt FRED im Landkreis Märkisch-Oderland
Art. 29 Abs. 2 BV: Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Ablauf eines Strafverfahrens
Workshop Fahrverbot und Fahrerlaubnis
Nichtanhandnahme (Art. 310 StPO) Verfügung ohne Untersuchung
Vom Verletzten zum Opfer Das Opfer am Rand des Verfahrens Das Opfer am Rand des Verfahrens Beschränkung auf Zeugenrolle Beschränkung auf Zeugenrolle Opfer.
Wirtschaftsstrafrecht in der Versicherungswirtschaft – in Zukunft ein Thema? von Rechtsanwalt Rainer Brüssow Fachanwalt für Strafrecht FK Tagung.
Aufgaben und praktisches Vorgehen der Polizei bei häuslicher Gewalt
Die neue Struktur der StPO und die Verteidigungsrechte
Peter Wyden Seite 1 Fehlende Kommunikation bei den Sportbahnen Bellwald AG Auswirkungen auf die Erträge und das Image der Sportbahnen Bellwald.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
SchÖffen im strafverfahren
NSU Untersuchungsausschuss „Aktueller Stand aus Thüringen“
Von Vitalij Tschernjavskij
Einheit IX DAS STRAFVERFAHREN.
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Untersuchungshaft.
Repetitorium Strafprozessrecht SS 2013
Das Ermittlungsverfahren
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Cornelia Hopf Immobilienverwaltung
Meeting Competition LG Hamburg, Beschluss v zur Zulässigkeit der Beschlagnahme und Verwertung von unternehmensinternen Ermittlungen durch externe,
12.Juni MünchenDer kleine Verwaltungsgerichtstag im Bayerischen Verwaltungsgerichtshof Dr Péter Darák Ph.D Die Richterethikkommission Ungarns Die.
Das Gespräch über Illettrismus
Gemeinschaftliches Testament
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Das Opfer in der STPO Daniel Geiger SS 2010.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Präsentation von Marina Bralo und Vanessa Catanese
(Computerkriminalität)
„Kriminalisierter Mittelstand“
Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar
Runder Tisch gegen häusliche Gewalt Solingen
Klausur Nr. 7 Strafrecht WS 2007/2008
Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.
Ladendiebstahl Ursachen und Motive Vorgehensweisen und Tatzeiten
1 Garantenpflicht und Gewahrsamsaufsicht Feldjägerkräfte Kommandant Mit der Wahrnehmung der Gewahrsamsaufsicht (Schutz der Gewahrsamsperson vor menschenunwürdiger.
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
§ 153 Falsche uneidliche Aussage
Hausdurchsuchungen im Kartellrecht
© Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken IT-Sicherheit im Handwerksunternehmen Gefahr erkannt – Gefahr gebannt! IT.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 11 Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen März Hannover.
Anhörung des Beteiligten § 28 VwVfG Dr. Lothar Gellert Grundschema: I. Voraussetzungen 1.Erlass eines VA 2.am Verfahren Beteiligter 3.VA greift in die.
QM Der unangekündigte Besuch der Ermittlungsbehörden © DrOP 2015 Folie Nr.: 1 Der unangekündigte Besuch der Ermittlungsbehörden 4/2015 Germanwings-Absturz:
10 Tipps vom Rechtsanwalt für Ihren nächsten Krankenhausaufenthalt
Modul II 9. Vorlesung ( ) KVV / Wintersemester 2016/ 17 Strafprozessordnung Priv.-Doz. Dr. Erol Pohlreich Mittwochs von 14 bis 16 Uhr.
19. Oberbayerische Tagung – Alkohol und Drogen im Straßenverkehr - Die Veränderung der MPU- Beratung aus anwaltlicher Sicht.
 Präsentation transkript:

Sie haben das Recht zu schweigen Durchsuchung, Beschlagnahme, Vernehmung Strategien für den Umgang mit Polizei und Staatsanwalt 23C3 29. Dezember 2006 Udo Vetter, Fachanwalt für Strafrecht http://lawblog.de

Anfangsverdacht Tatsächliche Anhaltspunkte kriminalistische Erfahrung hinreichende Wahrscheinlichkeit

Die Konfrontation Anhörungsbogen Durchsuchung Hinweis auf Schweigerecht Äußerungsfrist unverbindlich Vorladung nicht verpflichtend Aufs Beste hoffen? Durchsuchung Im Morgengrauen - meist mit Beschluss - konkreter Anlass - oft ohne Beschluss- „Gefahr im Verzug“ - BtM / DVD in der Tasche - „in Begleitung eines polizeilich bekannten Straftäters“ - (anonyme) Anzeigen

Durchsuchung: Formalien kein Beschluss - Gefahr im Verzug? Tatvorwurf darlegen lassen Zeugen Protokoll, Liste sichergestellter Gegenstände Widerspruch Beschluss liegt vor Nachtzeit? - 04.-09: 21 – 4 Uhr - 10.-03: 21 – 6 Uhr Inhalt: Beschreibung des Tatverdachts Durchsuchungsumfang älter als 6 Monate? Kopie des Beschlusses / Zeugen (Verzögerung) Protokoll Widerspruch

Durchsuchung: das Szenario „Sollen mer `se reinlasse?“ - keine Möglichkeiten zur Gegenwehr (staatliches Gewaltmonopol) - Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte Keine Mitwirkungspflicht - Türen und Schränke öffnen? - Passwörter Beweismittel beseitigen? Widerspruch (Formular) im Zweifel Protokoll nicht unterzeichnen

Durchsuchung: Erzählen Sie mal Belehrung über Schweigerechte? - als Beschuldigter? - als Zeuge (§ 55 StPO) Jeder hat das Recht zu schweigen ... bei der Polizei ... als Zeuge nicht vor der Staatsanwaltschaft Verführung an Ort und Stelle - Überraschungseffekt - Rechtfertigungsdruck / kumpelhaftes Verhalten - „Erzählen Sie mal, dann wird alles halb so schlimm“ - Zusagen der Polizei sind unwirksam

Durchsuchung: richtig reagieren Kontaktaufnahme mit Rechtsbeistand - darf nicht untersagt werden (kein „Stubenarrest“) - keine Wartepflicht - Verweis auf förmliche Vernehmung im Zweifel: schweigen Verhalten der Mitarbeiter - Unterrichtung über Schweigerechte - keine räumliche Beschränkung (Hausrecht) - Firma = Polizeiwache? - Rechtsbeistände

Hardware / Daten Privathaushalt: - Komplettmitnahme ist der Regelfall - Sicherungskopien / Kopien Papiere Firma: - Server, Datenträger / Kopien Unterlagen Passwörter, externe Datensicherung – keine Mitwirkungspflicht Datensicherung / Hardwareressourcen

Freiwillige Herausgabe vollständige Herausgabe der Beweismittel Abbruch der Durchsuchung keine Zufallsfunde

Drohung mit U-Haft „Dann nehmen wir Sie halt mit“ Dringender Tatverdacht Haftgründe Festhaltemöglichkeit: 24 Uhr des Folgetages Gegenstrategie: - „Davon kann ich noch meinen Enkeln erzählen“ - „Mein Anwalt ist so teuer, der kann ruhig mal arbeiten“

ED-Behandlung Mitnahme auf Wache ist zulässig keine Verpflichtung zu aktiver Mitwirkung kein Einverständnis zur Datenspeicherung und – verwendung geben keine Pflicht zur Teilnahme an einer „Vernehmung“

Onlinedurchsuchung durch Polizei derzeit rechtswidrig - Beschluss BGH-Ermittlungsrichter NRW: Verfassungsschutz + technische Umsetzung?

Folge des Widerspruchs Beschlagnahme muss richterlich bestätigt werden Jederzeit Antrag auf gerichtliche Entscheidung möglich Entscheidung des Ermittlungsrichters kann mit Beschwerde angefochten werden

Auswertung / Rückgabe keine besondere Rücksichtspflicht auf wirtschaftliche Interessen Verhältnismäßigkeitsgrundsatz: - ca. 2 Monate Regelfall: 6 – 9 Monate, Dauer des Gerichtsverfahrens Antrag auf gerichtliche Entscheidung / Beschwerde - zersplitterte Rechtsprechung

Ermittlungsverfahren Verteidiger nimmt Akteneinsicht Gespräch mit Polizei / Staatsanwaltschaft Verteidigungsschrift / Vernehmung: - regelmäßig erst nach Akteneinsicht

Fehler bei der Durchsuchung Gericht kann Rechtswidrigkeit feststellen evtl. Beweisverwertungsverbot: - Abwägung zwischen Rechtsverletzung und Schwere der Straftat - in der Regel (-)

Belehrung Schweigerecht Fehlende Belehrung führt zu Beweisverwertungsverbot (-) Spontanäußerungen (-) Äußerungen in Kenntnis des Schweigerechts Anwaltskonsultation (+) Täuschung über das Recht (-) Passivität (Branchenbuch) (-) Dulden falscher Vorstellungen („kann mir keinen Anwalt leisten“)

Abschluss der Ermittlungen Entscheidung der StA: Anklage oder Einstellung Rückgabe beschlagnahmter Gegenstände Entschädigung nach dem StrEG - Sachschaden: ab 25 € - Untersuchungshaft: 11 € pro Tag

Straferwartungen Urheberrechtsverletzungen - nicht gewerblich: § 153 / § 153a StPO gewerblich: § 153a / Geldstrafe / Bewährung Raubkopierer sind (keine) Verbrecher Datenveränderung / Computersabotage - Geldstrafe / Bewährung Bestellbetrug: § 153a StPO, Geldstrafe, Bewährung im Wiederholungsfall KiPo: Bewährung, ggf. § 153a StPO Beleidigung (Weblogs): § 153 / 153a StPO; Privatklage