Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Abschlusstagung-Verbundprojekt Bildungssteuerung SfE, Werner Reith 1 Professionalisierung der Lehrpersonen im Spannungsfeld von individuellem.
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Kreis Siegen-Wittgenstein
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Hamburger Modellversuch
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
L E I T B I L D.
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Offensive Bildung macht Schule
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
E-Learning im Schul-Alltag
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Vorteile der Multifamilientherapie
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
als Aufgabe der Schulen
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Verbesserung der Arbeitshaltung
SchulE Schulentwicklung
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Gesamtüberblick HzE-Qualifizierung
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Neuer Fortbildungserlass
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Grundschule Mathematik
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Dorothee Hildebrandt - AulBi z u g: Zivilcourage und Gewaltprävention August 2003 – Juni Teilnehmerinnen und Teilnehmer In Leipzig.
 Präsentation transkript:

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung einer professionellen Lerngemeinschaft (1,4) Schaffung von Bedingungen für die Förderung von Lernen im Kollegium (1,4) Umgang mit Sponsoring, ökonomischer Ressourceneneinsatz (6) Langfristige, aber auch begrenzte zeitliche Struktur (7) Neugier erweckende Zielorientierung, flexibles Umgehen mit der Situation der TeilnehmerInnen (8) Einbezug der Schulleitung als wichtiger Faktor, z.B. bei der Schaffung des Schulklimas (1) Hoher kreativer Anteil von charismatischen Fortbildungsbegleitern (8) Ideales Modell der Förderung von Fachkompetenzen (2) Prozesshaftigkeit des Vorgehens (8) Verbindung von fachlicher Qualifizierung und Schulentwicklung (2,1) Beitrag von Entstaatlichung von Schule (1) Partizipatives Verfahren und Experteneinsatz in einem gelungenen Verhältnis (8)

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten Portfolio im Rahmen der eines BLK-Programms Wie ist Nachhaltigkeit gesichert, wie die Fortbildung eingebunden? (7) Wie wird die Verantwortlichkeit im Kollegium gesichert? (8,1) Verankerung in den Schulkonzepten (1) Transparenz, auch gegenüber Eltern (5) Wie wird Transparenz gegenüber anderen Fachgruppen garantiert (1) Intensive Auseinandersetzung mit dem Portfolio-Konzept (2,4) Portfolio-Konzept möglicherweise übertragbar auf andere Fächer (1,2,7) Stärke in der Aufgabenentwicklung (2) Institutionalisierung gemeinsamer Arbeit in den Fachgruppe als Stärke des Projekts (4) Beratung der Schulen wird ernst genommen (8) Langfristigkeit wird ernsthaft gesehen (7) Nachhaltigkeit wird durch Portfolios erreicht (7) Reflexionsfähigkeit in Bezug auf Unterricht wird verbessert (4) Begleitung/Beratung der Lehrpersonen? (4)

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten Projekt C: Phasenübergreifendes Fortbildungsprojekt Beitrag zur Verbesserung fachlicher Kompetenzen (2) Förderung von personalen Kompetenzen in der Zusammenarbeit studierende/Lehrpersonen (4) Konkrete Zusammenarbeit Universität-Unterrichtspraktiker (1) Studenten nehmen aktiv teil am Geschehen und im Prozess (4, 2) Bedeutsamkeit des Projekts für die Veränderungen von Inhalten (2) Freisetzung von Kreativität bei Studierenden und Schulen (4) Verzahnung der Phasen; Geben und Nehmen beider Gruppen (1, 2, 3, 4) Schule als Ganzes involviert, Veränderung (1) Evaluation (7) Verbindung von Schule und Universität, frühe Einbeziehung von Studierenden (1, 2, 3, 4) Lernen durch Lehren, Studierende können qualifiziert eingreifen (2, 3, 4) Blick über die Grenze des Landes (1) Grundschule als Hilfe für Sekundarschulen (1)