Sozialisation Soziales Lernen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

Wie man Gott kennen lernen kann Wie man mit Gott leben kann.
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Ab heute ist morgen!.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Zeitmanagement für Frauen
2. Steven Covey: Die drei Einflussbereiche
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
13 Gedanken über das Leben
Kapitel 6 Spuren der Geschichte.
13 Gedanken über das Leben
Wer bin ich in Jesus Christus?
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
Was Kinder stark macht.
Die Balance finden mit Triple P
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Wenn‘s dir mal nicht so gut geht, du wütend oder unglücklich bist.
Abenteuer Pubertät.
Leben wie es Gott gefällt Sind wir auf dem richtigen Weg?
Familienföderation e.V.
+ Beziehung - Erziehung Ein paar Gedankenanstösse ELTERNLOUNGE ITSMove –
Wir haben größere Häuser,
Bitte mit Mausklick weiter
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
nimm dir Zeit ~ lies es bis zum Ende
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
13 Gedanken über das Leben
Der Sonne entgegen.
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Kennst Du den Gedanken ....
braucht konkrete Schritte
Unsere Kinder für das Reich Gottes gewinnen
Ein Blumenstrauß für die Strömfreunde Musik: Nachtigall Serenade
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Einige Tipps, welche dir das Leben leichter machen.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Meine letzte Vorlesung
Die Angebote der Fachstelle XX
Die Angebote der Fachstelle …. Themen: Sucht, neue Medien, Essstörungen, Glücksspiel, Sexualität,.. Schadet mir das Kiffen? Trinke ich zu viel Alkohol?
Die Regeln, ein Mensch zu sein
Es ist eine dunkle Welt, in der wir leben.
Zuversicht in CHRISTUS: Erziehung mit Zuversicht..
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Was heißt es zu „leben“? bewusst Ja zur Welt Ja zur Schöpfung Zeit nehmen Dankbar werden Dem Evangelium trauen Leben.
 Präsentation transkript:

Sozialisation Soziales Lernen

Mensch? Gedankenmappe Was ist der Mensch? Philosophische Grundfrage (I.Kant) Mensch? Unterlegung mit verschiedenen Texten zum Thema

Thesen: -Krone der Schöpfung -durch Erziehung (Angst) gebändigtes Raubtier ( Hobbes ) -ambivalentes Wesen (gut und böse)

Das menschliche Leben- ein Weg Leben- Lebensstadien Das menschliche Leben- ein Weg Sozialisation Definition: -Prozess der Aneignung der Normen der sozialen Gemeinschaft

Sinnsprüche und Zitate „Werde, der du bist!“ Grundfrage: Was ist der Mensch? „Es gibt kein Unglück, außer dem nicht zu leben: und am Ende keine Verzweiflung außer der, nicht gelebt zu haben.“

Das soziale Lernen in der Kindheit

In den verschiedenen Formen sozialer Gemeinschaft (Stamm, Nation, Familie, Arbeitsumfeld ) lernt das Kind, dass das räumliche und zeitliche Zusammenleben mehrerer Menschen es mit sich bringt, das sich deren Wünsche, Bestrebungen und Handlungen gegenseitig berühren, sich wechselseitig beeinflussen oder sich zuweilen gar aufheben.

Für dieses Miteinander der Menschen bedarf es einer gewissen Ordnung. Diese Ordnung wird unter anderem über Normen hergestellt Das Verhalten der Menschen wird für andere vorhersehbar und berechenbar. Normen müssen erlernt werden.

Definition: -Normen sind Verhaltensmuster. -Aufforderungen, bestimmte Handlungen zu tun oder zu unterlassen. Dabei kennen wir Gebots und Verbotsnormen. Diese Normen werden im Prozess des Lernens mit bestimmten Erfahrungen des Kindes verinnerlicht ( Lob und Tadel ).

In der frühen Kindheit sind es erwachsene Bezugspersonen, unter deren Anleitung und Kontrolle das Kind sein Sozialverhalten erlernt. Diese Beziehung ist asymetrischer Art, denn der Erwachsene besitzt einen Kompetenzvorsprung ( Erfahrung, Autorität ). Das Kind strebt ein konformistisches Verhalten an.

Erziehung: = „antrainieren“ „einüben“ bestimmter Verhaltensmuster. Moralität wird erworben

Handlungsperspektiven des Kindes soziale Handlungsperspektive ...die Handlung ist gut, die mir und anderen Menschen nützlich ist... selbstbezogene Handlungsperspektive ...die Handlung ist gut, die mir nützlich ist... Fremdsteuerung des Verhaltens

Merkmale der kindlichen Entwicklung ( Lb. Seite19 f.) Kinder besitzen Aktivität Widerstandskraft Unverwüstlichkeit (engl. „Resilienz“) Erziehungsideale, die auch Schutzfaktoren sind: -emotionale Bindung zu einer, besser mehreren Personen -gutes Selbstwertgefühl -aktiver Umgang mit Problemen -Selbständigkeit -Hilfsbereitschaft -soziale Verantwortung

Jugendliche und ihre Entwicklung Lehrbuch , Seite 21-24 Aufgabenstellung: Erarbeiten Sie sich mit Hilfe des Lehrbuchtextes die Definition und die Merkmale der Pubertät

Jugendzeit Adoleszens: nennt man einen Lebensabschnitt, zwischen Pubertät und Erwachsenenalter - mittlere Kindheit adoleszent: - im Heranwachsen begriffen, (Adjektiv) - im jugendlichen Alter stehend

Pubertät Die körperliche und seelische Entwicklungsphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter. Die Hormone fahren Achterbahn, der Körper verändert sich, Stimmungen schwanken, Beziehungen, ob zu den Eltern oder den Freunden, verändern sich. Es ist die Zeit, in der das Interesse an der eigenen Sexualität erwacht. Jugendliche gehen erste Beziehungen ein und erleben gemeinsame Sexualität. Eine spannende, für manche aber lästige Durchgangsphase mit vielen Höhen und Tiefen beginnt und bringt eine Menge neuer Erlebnisse und Erfahrungen. Einigen kommt es sogar so vor, als ob sich plötzlich alles verändert. Tempo, Reihenfolge und Ausmaß der körperlichen Entwicklungsschritte sind nicht bei jeder/jedem gleich.

Besonderheiten dieses Lebensabschnittes: Der Jugendliche löst sich mehr und mehr von der Autorität der erwachsenen Bezugspersonen. Unter Umständen kommt es zu einer Protesthaltung gegen Eltern und andere Autoritäten. Die Suche nach der eigenen Identität prägt diesen Lebensabschnitt. Identität bedeutet: Gewinnung eines ganzheitlichen Bildes von sich selbst, was von Erfahrungen, aber auch von Erwartungen an einen selbst, sowie das Bild, was ich von mir selbst habe, durchdrungen ist.

Die Gruppe der Gleichaltrigen, die Clique, erlangt für das soziale Lernen entscheidende Bedeutung. In dieser Gruppe sind alle relativ Gleiche unter Gleichen. Es gibt keinen Kompetenzvorsprung. Gegenseitige Achtung und Unterstützung sind Voraussetzung für das Verhalten in der Gruppe. Es existieren gleiche Problemwelten und man kann offen darüber sprechen. Experimentierphase Ausprobieren verschiedener Lebensentwürfe und Lebensweisen

Erfahren von Sexualität als eines unserer elementaren Grundbedürfnisse Die Zuwendung zum anderem/gleichen Geschlecht Erfahren von Sexualität als eines unserer elementaren Grundbedürfnisse

Problemwelten in Liedtexten siehe Power- Point- Präsentation “Meine Generation“

Erwachsenenalter ? Wann? Rechtlich: volle Strafmündigkeit Sozial: Der für das Jugendalter typische Protest und das Suchen nach der eigenen Identität und entsprechender Lebensformen ist zu einem relativen Abschluss gekommen. Die Gestaltung eines eigenen Lebensentwurfs tritt in den Vordergrund. Es gibt klare Zielvorstellungen und ein relativ ausgeprägtes moralisches Urteilen. Das soziale Lernen ist allerdings nicht beendet, sondern verlagert sich in andere soziale Räume. Wann? Rechtlich: volle Strafmündigkeit Sozial: wirtschaftliche Selbständigkeit 21 ?

Erwachsenenalter -Gestaltung eines eigenen Lebensentwurfs ( siehe Lehrbuch, Seite 33 „Einfluss politischer Verh. ...“) -Ablösung von der Stammfamilie -Auswahl eines Berufsweges (Lehre, Studium) (siehe Lehrbuch, Seite 31„Soziale Herkunft der Studenten“) -Aufnahme von Beziehungen zu anderen Personen -Finden eines Platzes in der Gesellschaft -Verlassen der Stammfamilie -Gründung einer eigenen Familie -Festsetzen zukünftiger Lebensziele

Freiheit der Entscheidungen Der Erwachsene besitzt ein hohes Maß an Freiheit eigene Entscheidungen zu treffen (Autonomie), wird aber durch bestimmte soziale Zwänge in deren Anwendung eingeschränkt. Aufgabe: Welche Zwänge sind das und in welchen sozialen Räumen treten sie auf?

materielle Möglichkeiten Eine Vielzahl von Rollenerwartungen begrenzen die Verhaltensspielräume Erwachsener. Familie materielle Möglichkeiten berufliches Umfeld

Aufgabe: Verfasse einen Brief an die Eltern, Arbeitszeit:30 Minuten Heute feierst Du Deinen 30 Geburtstag. Du lebst schon längere Zeit in einer anderen Stadt und hast lange nichts mehr von Dir hören lassen. Schreibe einen Brief an Deine Eltern. Berichte Ihnen von Deiner Lebenssituation, Deiner Arbeit und von Deinen Freuden, Sorgen und Wünschen.

Zukunftsvorstellungen Angaben in % Leben in Deutschland 16 Leben im Ausland 64 Familie ? keine Familie berufliche Situation zufrieden Kinder ohne Kinder Arbeiter Angestellter Freiberufler berufliche Situation unzufrieden Studium

Das Alter -kalendarisch -biologisch -sozial Anzahl der Lebensjahre, Monate -biologisch Funktionszustand der Organe und Organsysteme -sozial Soziales Ansehen, Erfahrung, Kompetenz

Das Alter Wenn wir vom „Alter“ sprechen, meinen wir jene Lebensphase, wo der Zenit menschlichen Lebens überschritten ist. Ausscheiden aus dem Erwerbsleben, Eintritt in das Rentenalter soziale Definition Veränderungen für den älteren Menschen soziale Abläufe ändern sich soziale Räume gehen verloren finanzielle Möglichkeiten sind eingeschränkt (Rente) Zeitfond, der zur freien Nutzung zur Verfügung steht, wächst enorm Möglichkeit, eigene Interessen und Neigungen auszuleben Gefahr: Langeweile, Gefühl der Nutzlosigkeit, Ausgrenzung

Altern Kennzeichen beim Menschen: Verlangsamung des Zellersatzes (z.B. verzögerte Wundheilung, Brüchigwerden der Knochen) Erschlaffung der Haut durch Fettschwund Abnahme der Körpergröße Erhöhte Anfälligkeit für Erkrankungen, sowie eine generell erschwerte Anpassungsfähigkeit aller Organe

Altersweisheit - Lebensweisheit „Die vier archimedischen Punkte“ Lehrbuch, Seite 41 Artikel lesen Aufgabe:Erarbeiten Sie eine Präsentation, die die wesentlichen Inhalte (Aussagen) des Artikels wieder gibt.

„Welt, die aus den Fugen ist“ Beispiele: Belegen Sie die Aussage von Erich Kästner mit aktuellen Beispielen!

„richtigen“ Angeln zu heben Altersweisheit - Lebensweisheit „Welt, die aus den Fugen ist“ in die „richtigen“ Angeln zu heben

Vorbilder Gewissen Programm- punkte Kindheit Humor

Vorbilder Kompass Die Fähigkeit und den Willen, sich an anderen Menschen orientieren zu können. Kontaktpersonen zu haben, die für die eigene Entscheidungsfindung hilfreich zur Seite stehen. Kompass

Vorurteile das Leben als ein Geschenk zu sehen. In der Überzeugung zu Unverbraucht und ohne Vorurteile das Leben als ein Geschenk zu sehen. In der Überzeugung zu leben, dass man alles schaffen kann, wenn man nur den entsprechende Willen und Einsatz zur Erreichung seiner Ziele entwickelt. Kindheit Leucht turm „Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch!“

"Lasst euch die Kindheit nicht austreiben!" Schaut, die meisten Menschen legen ihre Kindheit ab wie einen alten Hut. Sie vergessen sie wie eine Telefonnummer, die nicht mehr gilt. Ihr Leben kommt ihnen vor wie eine Dauerwurst die sie allmählich aufessen, und was gegessen worden ist, existiert nicht mehr. Man nötigt euch in der Schule eifrig von der Unter- über die Mittel- zur Oberstufe. Wenn ihr schließlich droben steht und balanciert, sägt man die überflüssig gewordenen Stufen hinter euch ab, und nun könnt ihr nicht mehr zurück! Aber müsste man nicht in seinem Leben wie in einem Hause treppauf und treppab gehen können? Was soll die schönste erste Etage ohne Keller mit den duftenden Obstborden und ohne das Erdgeschoß mit der knarrenden Haustür und der scheppernden Klingel? Nun - die meisten leben so! Sie stehen auf der obersten Stufe, ohne Treppe und ohne Haus, und machen sich wichtig. Früher waren sie Kinder, dann wurden sie Erwachsene, aber was sind sie nun? Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch!

Gewissen Eigener Urteilskraft und Einschätzung vertrauen. Entscheidungsmöglich- keiten durch Perspektivwechsel über- prüfen. Orientierung an eigenen, verinnerlichten Maßstäben vornehmen. Uhr

„heiterer Gelassenheit“ auch über sich selbst Humor Die Fähigkeit mit „heiterer Gelassenheit“ auch über sich selbst (und natürlich die eigenen Fehler und Schwächen) lachen zu können. Die eigene Person nicht zu wichtig zu nehmen und seine Eitelkeit zu beherrschen. Erkennen des Erz- und Erbübels der Menschen. Gradmesser