Campus Hausverwaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Advertisements

g²FAHRZEUG Auftragsverwaltung für den Fahrzeughandel
Praxisbeispiel.
Installationsanleitung 1.03.
Installationsanleitung 1.00.
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Einführung Capitol Betriebskostenabrechnung
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Praxisbeispiel.
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Rechnungserstellung Wenn Sie diese Präsentation (Rechnungserstellung.html) im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol.
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
WinIso 2D Zweidimensionale Wärmeströme
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
Capitol Bank Praxisbeispiel
Immobilienverwaltung Grundstücksmanagement
Dokumentenerstellung mit rs&p-Dossier - kurze Programmvorstellung -
Glasbemessung nach DIN 18008
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
WinFassade Programm zur Erstellung eines prüffähigen, statischen Nachweises für Fassadenprofile.
Capitol Classic Die Speziallösung zur Immobilienverwaltung für gewerbliche und private Hausverwalter v. 1.
Capitol Grundstücksverkehr
Betriebsanleitung DQI-WaWi2.
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Einführung Capitol Betriebskostenabrechnung
Betriebskostenabrechnung
Einführung Capitol Betriebskostenabrechnung
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
WinSLT Die Software zur Berechnung der Solarstrahlung und des Lichttransmissionsgrades von Sonnenschutzeinrichtungen in Kombination.
GlasGlobal Das Programm für den statischen Nachweis von Verglasungen nach DIN Windlast nach EN und Schneelast nach EN für Deutschland.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Dokument Im Modul Dokument können einfach und übersichtlich der Schriftwechsel und wichtige Dokumente verwaltet werden. Neben den Standardfunktionen wie.
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Ako Praxisbeispiel.
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Datentransfer Zwischen dem Eingabemodul und den mitgelieferten.
Hilfe Dokumente.
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Einführung Capitol WEG-Abrechnung
Einführung in die Internetreservierungsliste für Vertriebspartner
„Erstellen“ anklicken. Für Geräte mit gelben Aufkleber auf „Reparatur eines Gerätes mit Ident-Nummer“ anklicken. Erfahrene Ticket-Ersteller können „Direkterstellung“
„Erstellen“ anklicken. sonstige Reparaturen und Dienstleistungen anklicken.
Capitol Classic Die Speziallösung zur
Copyright 2006 by Worldsoft AG / Realisation durch rsu-webdesign Zusammenspiel CMS-Shop und ECMS Der folgende Vortrag soll Ihnen das Zusammenspiel von.
praktika.m3l.de „Unternehmen“
1 SchulungsunterlagenKundendienstCapitol.
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
effizientes und strukturiertes Management Ihrer Anlagegüter
Capitol Brauerei Vorwort Eine professionelle Bewirtschaftung von Grundstücken, Gebäuden und Immobilen.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Der Vermieter ist eine universelle Lösung für jeden Vermieter. Durch reichhaltige Anpassungsmöglichkeiten.
Capitol Projektmanagement
1 Sommer Informatik GmbH DXF.NET.
1 Capitol Classic Inventarverwaltung.
Betriebskostenabrechnung.
Abgestimmt auf die weiter mit Mausklick/Enter.
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
1 Capitol Flächenmanagement Einstellungen 1. Die Einstellungen können Sie über den Capitol Starter unter „Einstellungen“ aufrufen. 2. Es öffnen.
xx Hohe Anforderungen an die Software Um eine hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen, ist eine hohe Flexibilität der Software Grundvoraussetzung. Zu nennen.
Von der Kündigung zur Neuvermietung
Capitol Vertragsverwaltung 1 Am Beispiel Pachtvertrag.
Capitol Kirche v. 4.
Capitol Vertragsverwaltung 1. 2 Sie haben genug von der aussichtslosen Suche nach Verträgen in Ihren Ablageordnern? Sie suchen eine leistungsfähige Software.
Werkstattbesuch Anleitung / meb. Werkstattbesuch Sie waren unterwegs und haben spontan eine Werkstatt besucht, die Sie gesehen haben. Sie halten.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Um einen neuen Vertrag anzulegen, klicken Sie auf „Verträge“. Alternativ steht Ihnen jederzeit in der Menuleiste der Vertragsbutton zur Verfügung. Dies.
Um einen Serienbrief zu erstellen, sind im Wesentlichen 3 Schritte erforderlich: 1.Das Dokument in Word erstellen und im Serienbrief-Ordner ablegen 2.Die.
TEAMWORK 2000 Suchmaschine
 Präsentation transkript:

Campus Hausverwaltung www.sommer-informatik.de 1.02 Praxisbeispiel für Campus Hausverwaltung

Vorwort CAMPUS Hausverwaltung Die Speziallösung zur Immobilienverwaltung für gewerbliche und private Hausverwalter. CAMPUS Hausverwaltung bietet jedem Vermieter und Hausverwalter eine Lösung aus der Praxis für die Praxis. Die Immobiliensoftware richtet sich an den privaten Vermieter. Das ausgereifte und praxisorientierte Produkt ist bereits bei namhaften deutschen Unternehmen im Einsatz verfügt aber trotzdem über eine hohe Komplexität. CAMPUS Hausverwaltung basiert auf einer SQL- Datenbank und ist mandantenfähig. Die Lösung eignet sich sowohl für die Miethausverwaltung als auch für eine WEG-Verwaltung.

ALLGEMEIN Leistungsmerkmale Die wesentlichen LEISTUNGSMERKMALE im Überblick: Verwaltung von Interessenten, Ansprechpartnern, Handwerkern, Mietern, Eigentümern usw. Verwaltung von Objekten, Einheiten, Zuordnungen Flexible Vertragsverwaltung Sollstellungen, Finanzbuchhaltung Verwaltung von Dokumenten, Briefen, Exposés, Fax, E-Mail und Postausgang Terminverwaltung, todo-Listen Bilddatenbank Zahlreiche Auswertungen und Listen Übersicht über Instandhaltungen und Begehungen Verwaltung von Bewertungen, Rechtsfällen und Versicherungen Übersicht über die Inventarverwaltung sowie über das Verbrauchsmaterial Schlüsselverwaltung, Kautionsverwaltung, Kautionsberechnung

FUNKTIONALITÄT DES PROGRAMMS Die Hauptmaske Das Programm ermöglicht den Aufruf bzw. die Auswahl aller Untermodule des gesamten Menüsystems durch Anklicken des jeweiligen Modul-Buttons.

Person anlegen Um eine Person anzulegen, klicken Sie bei Stammdaten (Spalte ganz links) auf Personen.

Das Personenmodul öffnet sich.

Um die gewünschten Daten einzugeben, klicken Sie auf „Neu“ oder drücken Sie auf Ihrer Tastatur die „F2“-Taste.

Die Daten können nun eingegeben werden.

Nachfolgend ein Beispiel: Wohnhaus mit 2 Einheiten Sepp-Heindl-Straße 5, 83026 Rosenheim Mieter/Einheiten: - Michael Huber / EG links (2-Zimmer) Renate Schmid / 1. OG links (3-Zimmer)

Beispiel Michael Huber Nach der Daten-eingabe auf Speichern klicken.

Beispiel Renate Schmid Nach der Daten-eingabe auf Speichern klicken.

Über den Button „Zurück“ bzw Über den Button „Zurück“ bzw. „F12“ gelangen sie problemlos und schnell in die vorherige Maske zurück.

Damit befinden Sie sich wieder im Personen-modul.

Wenn Sie auf Name/Firma klicken können Sie die angelegten Personen alphabetisch sortieren.

Klicken Sie auf Drucken. Von den angelegten Personen kann eine übersichtliche Liste erstellt werden.

Klicken Sie im Anschluss auf Liste.

Klicken Sie nun auf Drucken und es erscheint eine übersichtliche Auflistung der Personen.

Objekt anlegen Um ein Objekt anzulegen, gehen Sie analog zum Anlegen einer Person vor. Klicken Sie bei Stammdaten (Spalte ganz links) auf Objekte.

Das Objektmodul öffnet sich.

Um die gewünschten Daten einzugeben, klicken Sie auf „Neu“ oder drücken Sie auf Ihrer Tastatur die „F2“-Taste.

Die Daten können nun eingegeben werden.

Beispiel Sepp-Heindl-Straße 5

Einheiten anlegen Um eine Einheit anzulegen, gehen Sie erneut so vor, wie beim Anlegen einer Person bzw. eines Objekts. Klicken Sie bei Stammdaten (Spalte ganz links) auf Einheiten.

Das Einheitenmodul öffnet sich.

Um die gewünschten Daten einzugeben klicken Sie auf „Neu“ oder drücken Sie auf Ihrer Tastatur die „F2“-Taste.

Die Daten können nun eingegeben werden.

Beispiel EG links

Beispiel 1. OG links

Unter dem Reiter „Details“ können Wohnungsdetails nochmals aufgeführt werden.

Daten zu Wohnungsdetails sind unter 2. 3. 1 Daten zu Wohnungsdetails sind unter 2.3.1.4 Zuordnung nochmals in einem Beispiel aufgeführt.

Beispiel Michael Huber Michael Huber ist am 01.01.2006 eingezogen: Mietzins 487,50 EUR Betriebskostenvorauszahlung 130,00 EUR Heizkostenvorauszahlung 70,00 EUR Stellplatzmiete 30,00 EUR Gesamtmietzins 717,50 EUR 2-Zimmer-Wohnung, 65 m² Sepp-Heindl-Straße 5, 83026 Rosenheim Einbauküche, Terrasse mit Gartenanteil, Stellplatz (Carport), Kellerabteil, Parkett, Kabelanschluss

In der Maske „Details“ werden zudem Daten, die als Grundlage für die Betriebskostenabrechnung benötigt werden, hinterlegt.

Unter dem Reiter „Bilder“ können Sie einen Grundriss der Wohnung hinterlegen.

Klicken Sie auf „Neues Bild anlegen“.

Klicken Sie nun auf „Laden“ und fügen Sie Ihr gewünschtes Bild ein.

Nachdem Sie die ge-wünschten Daten ein-gegeben haben klicken Sie auf „Speichern“.

Nun ist unter Einheiten, Bilder der entsprechende Grundriss hinterlegt.

Durch einen Klick auf Drucken können Sie unter „Exposé der selektierten Einheit (Word)“ ein Exposé erstellen. Die Daten werden aus dem Programm übernommen.

Diese Aktion kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Schon steht Ihnen ein Druckfertiges Exposé in einem Word-Dokument zur Verfügung.

Zuordnung Im Zuordnungsmodul kann die juristische Beziehung zwischen dem Nutzer/Person, dem Objekt und der Einheit erfasst werden.

Die Maske „Zuordnung“ öffnet sich.

Im Anschluss klicken Sie auf „Neu“ oder drücken auf Ihrer Tastatur die „F2“-Taste.

Die gewünschten Daten können nun eingegeben werden.

Beispiel Michael Huber Michael Huber ist am 01.01.2006 eingezogen: Mietzins 487,50 EUR Betriebskostenvorauszahlung 130,00 EUR Heizkostenvorauszahlung 70,00 EUR Stellplatzmiete 30,00 EUR Gesamtmietzins 717,50 EUR 2-Zimmer-Wohnung, 65 m², EG links Sepp-Heindl-Straße 5, 83026 Rosenheim Einbauküche, Terrasse mit Gartenanteil, Stellplatz (Carport), Kellerabteil, Parkett, Kabelanschluss

Beispiel Renate Schmid Renate Schmid ist am 01.01.2005 eingezogen: Mietzins 712,50 EUR Betriebskostenvorauszahlung 190,00 EUR Heizkostenvorauszahlung 100,00 EUR Stellplatzmiete 30,00 EUR Gesamtmietzins 1.032,50 EUR 3-Zimmer-Wohnung, 95 m², 1. OG links Sepp-Heindl-Straße 5, 83026 Rosenheim Einbauküche, Balkon, Stellplatz (Carport), Kellerabteil, Parkett, Kabelanschluss

Klicken Sie auf Zurück oder „F12“ um in die Zuordnungs-übersicht zu gelangen.

Wenn Sie auf Drucken und dann auf Übersicht Sollzahlung klicken erhalten Sie eine Liste der Sollzahlungen.

Mit einem Klick auf das „schwarze Kreuz“ kommen Sie zurück in die Zuordnungs-übersicht.

Sonstige Daten

Das Modul „Sonstige Daten“ teilt sich wie folgt auf.

Für die Dateneingabe ist wie bei Personen, Objekte bzw Für die Dateneingabe ist wie bei Personen, Objekte bzw. Einheiten anlegen vorzugehen.

Beispiel Begehung Nachfolgend wird ein Beispiel für die Eintragung eines Begehungstermins aufgezeigt. Die Wohnungsbegehung findet bei Herrn Michael Huber statt.

Um einen Begehungstermin anzulegen, klicken Sie in der mittleren Spalte (Verwaltung) auf Begehung.

Die Maske „Begehung“ öffnet sich.

Im Anschluss klicken Sie auf „Neu“ oder drücken auf Ihrer Tastatur die „F2“-Taste.

Die gewünschten Daten können nun eingegeben werden.

Beispiel Begehung Huber

Beispiel Sollstellung Im nachfolgendem Beispiel wird die Mietzahlung für September 2006 von Frau Maria Müller sollgestellt und anschließend ausgebucht.

Information

Aufruf der Finanzbuchhaltung

Sollstellung erstellen

Sollstellung anlegen

Dateneingabe

Selektion vornehmen Der Filter kann nach Ihren gewünschten Suchkriterien selektiert werden, z. B. nach der Person

Zuordnung - Personensuche

Die übernommene Selektion

Suchergebnis

Sollstellung buchen

Gebuchte Sollstellung

Sollstellungen drucken

Druckreport

Sollstellung ausbuchen

Selektion vornehmen Der Filter kann nach Ihren gewünschten Suchkriterien selektiert werden, z. B. nach dem Buchungsdatum

Sollstellungen auf Ausbuchen = Ja setzen..

Sollstellung ausbuchen 1. 2. Bei dem ausbuchen der Sollstellungen haben Sie zwei Möglichkeiten: Alle Sollstellungen 1) mit Bestätigung oder 2) ohne Bestätigung auszubuchen

Vorgabe Bankkonto & Bezahlt-Datum

Zeile(n) ausbuchen

Ausgebuchte Sollstellungen

Übersicht drucken

Auswertungen

Übersicht möglicher Auswertungen

Selektion vornehmen

Bilanz erstellen

Exportmöglichkeit zu Excel

Verbuchung von Eingangsrechnungen

Buchungen

Neu – Ausgabe (F2)

Eingaben vornehmen

Verbuchte Eingangsrechnung

Buchung gruppiert nach Objekt

Preview

Mahnwesen

Selektion vornehmen

Mahnlauf (Selektionsmenge)

Mahnlauf

Preview

Termine Termine Erinnerungen, Wiedervorlagen, Fristen 2.1 Terminologie Programmterminologie allgemeiner Sprachgebrauch Beispiel Bearbeiter Bediener, User Sachbearbeiter mit Priorität 1 Begehungen Wohnungsbegehungen Objektbesichtigungen, Aufmessungen, Übergaben Betriebskostendaten Verbrauchsdaten Quadratmeter, Umlageschlüssel, Personen, Stromkosten, Wasserkosten, Heizungsverbrauch Bilder Pläne Lageplan, Bauplan, Grundrisse, Anfahrtsskizzen, GIS, Objektfotos Buchen Zahlungsdatei Erfassen von Einnahmen und Ausgaben Instandhaltungen Reparaturplan Renovierungen, Reparaturen, Instandhaltungspläne Jahresabrechnung Jahresabschluss Betriebskostenabrechnung, Saldenausgleich Abgabe Abgabe Miete, Betriebs- und Nebenkosten, Hausmeister Objekt Flurstück Gebäude, Straße, Grundstück, Wohnanlage Person Person Mieter, Eigentümer, Lieferant, Nutzer Schriftwechsel Dokumente, Briefe, Verträge, Korrespondenz Mieteranschreiben, Bescheide, Rechnungen, Mahnungen Sollstellung Zahlungsvorschlagsliste Mieteingänge, Gebührenbescheide für einen Monat Sollzahlung Anordnung Miete, Pacht, Entschädigung Termine Termine Erinnerungen, Wiedervorlagen, Fristen Wirtschaftsplan Ausgabenzusammenstellung Liste der zu Soll gestellten Ausgaben Zahlungsentwicklung Anpassungen, Änderungen Mieterhöhungen, Gebührenänderungen Zuordnung Last, Recht Verträge, notarielle Urkunden Vereinbarung, Gestattungen, dingliche Sicherungen Zuordnungsart Lastart Vermietung, Anmietung, Erbbaurecht, 2.1 Terminologie Programmterminologie allgemeiner Sprachgebrauch Beispiel Bearbeiter Bediener, User Sachbearbeiter mit Priorität 1 Begehungen Wohnungsbegehungen Objektbesichtigungen, Aufmessungen, Übergaben Betriebskostendaten Verbrauchsdaten Quadratmeter, Umlageschlüssel, Personen, Stromkosten, Wasserkosten, Heizungsverbrauch Bilder Pläne Lageplan, Bauplan, Grundrisse, Anfahrtsskizzen, GIS, Objektfotos Buchen Zahlungsdatei Erfassen von Einnahmen und Ausgaben Instandhaltungen Reparaturplan Renovierungen, Reparaturen, Instandhaltungspläne Jahresabrechnung Jahresabschluss Betriebskostenabrechnung, Saldenausgleich Abgabe Abgabe Miete, Betriebs- und Nebenkosten, Hausmeister Objekt Flurstück Gebäude, Straße, Grundstück, Wohnanlage Person Person Mieter, Eigentümer, Lieferant, Nutzer Schriftwechsel Dokumente, Briefe, Verträge, Korrespondenz Mieteranschreiben, Bescheide, Rechnungen, Mahnungen Sollstellung Zahlungsvorschlagsliste Mieteingänge, Gebührenbescheide für einen Monat Sollzahlung Anordnung Miete, Pacht, Entschädigung Termine Termine Erinnerungen, Wiedervorlagen, Fristen Wirtschaftsplan Ausgabenzusammenstellung Liste der zu Soll gestellten Ausgaben Zahlungsentwicklung Anpassungen, Änderungen Mieterhöhungen, Gebührenänderungen Zuordnung Last, Recht Verträge, notarielle Urkunden Vereinbarung, Gestattungen, dingliche Sicherungen Zuordnungsart Lastart Vermietung, Anmietung, Erbbaurecht, 2.1 Terminologie Programmterminologie allgemeiner Sprachgebrauch Beispiel Bearbeiter Bediener, User Sachbearbeiter mit Priorität 1 Begehungen Wohnungsbegehungen Objektbesichtigungen, Aufmessungen, Übergaben Betriebskostendaten Verbrauchsdaten Quadratmeter, Umlageschlüssel, Personen, Stromkosten, Wasserkosten, Heizungsverbrauch Bilder Pläne Lageplan, Bauplan, Grundrisse, Anfahrtsskizzen, GIS, Objektfotos Buchen Zahlungsdatei Erfassen von Einnahmen und Ausgaben Instandhaltungen Reparaturplan Renovierungen, Reparaturen, Instandhaltungspläne Jahresabrechnung Jahresabschluss Betriebskostenabrechnung, Saldenausgleich Abgabe Abgabe Miete, Betriebs- und Nebenkosten, Hausmeister Objekt Flurstück Gebäude, Straße, Grundstück, Wohnanlage Person Person Mieter, Eigentümer, Lieferant, Nutzer Schriftwechsel Dokumente, Briefe, Verträge, Korrespondenz Mieteranschreiben, Bescheide, Rechnungen, Mahnungen Sollstellung Zahlungsvorschlagsliste Mieteingänge, Gebührenbescheide für einen Monat Sollzahlung Anordnung Miete, Pacht, Entschädigung Termine Termine Erinnerungen, Wiedervorlagen, Fristen Wirtschaftsplan Ausgabenzusammenstellung Liste der zu Soll gestellten Ausgaben Zahlungsentwicklung Anpassungen, Änderungen Mieterhöhungen, Gebührenänderungen Zuordnung Last, Recht Verträge, notarielle Urkunden Vereinbarung, Gestattungen, dingliche Sicherungen Zuordnungsart Lastart Vermietung, Anmietung, Erbbaurecht, 2.1 Terminologie Programmterminologie allgemeiner Sprachgebrauch Beispiel Bearbeiter Bediener, User Sachbearbeiter mit Priorität 1 Begehungen Wohnungsbegehungen Objektbesichtigungen, Aufmessungen, Übergaben Betriebskostendaten Verbrauchsdaten Quadratmeter, Umlageschlüssel, Personen, Stromkosten, Wasserkosten, Heizungsverbrauch Bilder Pläne Lageplan, Bauplan, Grundrisse, Anfahrtsskizzen, GIS, Objektfotos Buchen Zahlungsdatei Erfassen von Einnahmen und Ausgaben Instandhaltungen Reparaturplan Renovierungen, Reparaturen, Instandhaltungspläne Jahresabrechnung Jahresabschluss Betriebskostenabrechnung, Saldenausgleich Abgabe Abgabe Miete, Betriebs- und Nebenkosten, Hausmeister Objekt Flurstück Gebäude, Straße, Grundstück, Wohnanlage Person Person Mieter, Eigentümer, Lieferant, Nutzer Schriftwechsel Dokumente, Briefe, Verträge, Korrespondenz Mieteranschreiben, Bescheide, Rechnungen, Mahnungen Sollstellung Zahlungsvorschlagsliste Mieteingänge, Gebührenbescheide für einen Monat Sollzahlung Anordnung Miete, Pacht, Entschädigung Termine Termine Erinnerungen, Wiedervorlagen, Fristen Wirtschaftsplan Ausgabenzusammenstellung Liste der zu Soll gestellten Ausgaben Zahlungsentwicklung Anpassungen, Änderungen Mieterhöhungen, Gebührenänderungen Zuordnung Last, Recht Verträge, notarielle Urkunden Vereinbarung, Gestattungen, dingliche Sicherungen Zuordnungsart Lastart Vermietung, Anmietung, Erbbaurecht, GLOSSAR Programmterminologie allgemeiner Sprachgebrauch Beispiel Bearbeiter Bediener, User Sachbearbeiter mit Priorität 1 Begehungen Wohnungsbegehungen Objektbesichtigungen, Aufmessungen, Übergaben Betriebskostendaten Verbrauchsdaten Quadratmeter, Umlageschlüssel, Personen, Stromkosten, Wasserkosten, Heizungsverbrauch Bilder Pläne Lageplan, Bauplan, Grundrisse, Anfahrtsskizzen, GIS, Objektfotos Buchen Zahlungsdatei Erfassen von Einnahmen und Ausgaben Instandhaltungen Reparaturplan Renovierungen, Reparaturen, Instandhaltungspläne Jahresabrechnung Jahresabschluss Betriebskostenabrechnung, Saldenausgleich Objekt Flurstück Gebäude, Straße, Grundstück, Wohnanlage Person Nutzer Mieter, Eigentümer, Lieferant,

Schriftwechsel. Dokumente, Briefe, Verträge, Schriftwechsel Dokumente, Briefe, Verträge, Mieteranschreiben, Bescheide, Korrespondenz Rechnungen, Mahnungen Sollstellung Zahlungsvorschlagsliste Mieteingänge, Gebührenbescheide für einen Monat Sollzahlung Anordnung Miete, Pacht, Entschädigung Termine Termine Erinnerungen, Wiedervorlagen, Fristen Wirtschaftsplan Ausgabenzusammenstellung Liste der auf Soll gestellten Ausgaben Zahlungsentwicklung Anpassungen, Änderungen Mieterhöhungen, Gebührenänderungen Zuordnung Last, Recht Verträge, notarielle Urkunden, Vereinbarungen, Gestattungen, dingliche Sicherungen Zuordnungsart Lastart Vermietung, Anmietung, Erbbaurecht

SCHLUSSWORT Vielen Dank für Ihr Interesse an Campus Hausverwaltung weitere Programme Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str. 5 D-83026 Rosenheim Campus BK Abrechnung Campus Heizung Campus Hausbuch Tel.: +49(0)8031/24881 Fax: +49(0)8031/24882 E-Mail: info@sommer-informatik.de