Konzeption zum fächerübergreifenden und

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung.
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Prüfungen an der Realschule
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Fächerverbindender Unterricht
Mögliche Arbeitsschritte
Abschlussprüfung im Realschulzweig
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Maximin-Schule Bitburg
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Warnowschule Papendorf
Gymnasialen Oberstufe
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Neue sächsische Lehrpläne
Leistungsbewertung in Projekten
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
Facharbeit und bes. Lernleistung
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
§ 114 Schulgesetz Gesetzentwurf vom / im Januar 2007 verkündet Die Schulen führen zur Bewertung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität regelmäßig.
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Unsere Schule, die Volksschule Geisenhausen
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
Das Europäische Sprachenportfolio
1 2 Beschlüsse und Vereinbarungen der Fachgruppe Chemie am Gymnasium Papenburg *) Noch nicht beschlossen bzw, diskutiert.
Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2013/14
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Allgemeine Informationen
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Informationsveranstaltung
Fachinterne Überprüfung
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
Projekte im Mathematikunterricht
Eine große Herausforderung…
Abschlussprüfung Klassen 10R
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Realschulabschluss Prüfung 2016
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Informationen zu den Prüfungen an der CDF-Schule - Stand Dezember 2015.
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
 Präsentation transkript:

Konzeption zum fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht am Förderschulzentrum „Oberes Osterzgebirge“ Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht" Standortbestimmung – Analyse ( Ist ) Fächerverbindender Unterricht wird verbindend in den Lehrplänen festgeschrieben – mindestens 2 Wochen / 2 Fächer im laufenden Schuljahr Anforderungen an die Lehrkraft: Sach- und Methodenkompetenz Hinweis: Konzeption „Lernen lernen“ des FSZ Fortbildungsbereitschaft wird erwartet Bausteinfortbildung Auseinandersetzung mit Fachtermini Begrifflichkeiten der Beschreibung von Lernzielen, … Umsetzung von fächerverbindendem Unterricht an unterschiedlichen Schulstandorten Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht" 1.1 Analyse ( Soll ) Auswahl von Prioritäten Schuljahr 04 / 05 - Arbeitsschwerpunkt „fächerverbindender Unterricht“ (FOBI in SCHILF, Erarbeitung einer Konzeption, Auswertung mit Evaluationsbögen) Planung einer Kompaktwoche für Unter- und Oberstufe ( ein- schließlich Hauptschulklassen ) jeweils im Schulhalbjahr Unterstufe Organisationsform Projektwoche – Auflösung des Regelstunden- planes aber bei Erhalt des Klassenverbandes (keine Kooperation mit Grundschulklassen) Ansatz: Auswahl eines Themas für alle Klassen, aber jede Klassen- stufe bearbeitet das Thema unter einer anderen Perspektive mit unter- schiedlichen thematischen Bereichen – Anschluss im kommenden Schuljahr Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht" Oberstufe Der Klassenverband bleibt bestehen, Auflösung des Stundenplanes, täglicher Zeitumfang: 1. – 5. Stunde Klassenlehrer und Fachlehrer planen einen Themenbereich jeweils unter Sicht einer Perspektive mit dem Ziel, in zwei Schuljahren den gleichen Themenbereich unter allen vier Perspektiven zu bearbeiten. Klassenstufen: 5/6 7 8/9 H9 H10 Die überarbeiteten Konzeptionen und Vorbereitungen (Arbeitsblätter, Ansprechpartner, Telefonnummern etc.) sind in Form eines Ordners zu gestalten und der Arbeitsgruppe (spätestens vier Wochen nach Beendigung einer fächerverbindenden Woche) zu übergeben. Nur so kann eine Weiterverwendung sinnvoll sein! Aufbewahrungsort: Bibliothek Elterninformation über die Klassenlehrer Präsentationen der Arbeitsergebnisse der Schüler in der letzten Eltern- versammlung des Schuljahres Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht" 2. Zielbestimmung Wissenserwerb  Erkennen von Zusammenhängen  Erkennen der Mehrdimensionalität von Sachverhalten  Sichern anwendungsbereiten Wissens Kompetenzentwicklung  Kritisches Auseinandersetzen mit Sichtweisen  Anwenden von fachspezifischen Arbeitstechniken  Erarbeiten u. Umsetzen von Problemlösungsstrategien  Vergleichen der Methoden und Zugangsweisen Werteorientierung  Erweitern des Selbst- und Weltverständnisses  Verstärken von verlässlichem Handeln  Ausprägen von Verantwortungsbewusstsein für ein gemeinsames Handeln Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht" 3. Inhaltliche Arbeit Erstellung einer Konzeption durch den Klassenlehrer (in Eigenverantwortung) + Fachlehrer Grundlage: Teamarbeit, Zeitressourcen der Fachlehrer Formblatt „Planung zum fächerverbindenden Unterricht“ Lernzielebene / Lernziele / Inhalte u. Methoden / Bemerkungen / Präsentationsart / Qualitätskriterien / Bewertung und Zensierung Formblatt „Hinweise zu Qualitätskriterien“ Formblatt „Hinweise zur Bewertung und Zensierung“ Formblatt „Anlage zum Zeugnis“ Durchführungszeitraum: nach Schuljahresarbeitsplan Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht" Aufgaben der Arbeitsgruppe „Fächerverbindender Unterricht“ jährliche Überarbeitung der Konzeption (Ferien) Begleitung der Arbeit: Kenntnisnahme der Konzeptionen, Beratung, Zusammenfassung der finanziellen Mittel und Beantragung, Durchführung einer Fachkonferenz zur Organisationsplanung, jährliche Evaluierung der Auswertungsbögen Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht" 4. Zeitschiene / Verlaufskontrolle / Evaluation Wahl des Themenbereiches und Beginn der individuellen Arbeit zum Beginn des neuen Schuljahres Erstellung der Konzeption für gesamtes Schuljahr (zweite Woche – Grobplanung möglich) / Bildung von Teams Beratungsangebot für Lehrkräfte (Arbeitsgruppe) Abgabe der Konzeptionen (siehe Termin – Aushang) Fachkonferenz Genehmigung der Konzeption durch Arbeitsgruppe Absprache der Organisationsstruktur Beschluss zur Bewertung und Zensierung Durchführung Abgabe der überarbeiteten Konzeptionen an die Arbeitsgruppe Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht" Erstellung der Konzeption für zweite Woche Abgabe der Konzeptionen für die zweite Woche (siehe Termin – Aushang) Fachkonferenz Genehmigung der Konzeption durch Arbeitsgruppe Absprache der Organisationsstruktur Durchführung Abgabe der überarbeiteten Konzeptionen an die Arbeitsgruppe Evaluation in Form von Fragebögen Auswertung innerhalb einer Dienstberatung Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Formblatt „Planung zum fächerverbindenden Unterricht“ Teil 1 Klassenstufe: Datum/Zeitraum: Beteiligte Fächer: Beteiligte Kollegen und Partner: ____________________________________________________________________ Thema: Perspektive: Thematischer Bereich: Ziele: Wissen: Kompetenzen: Werte: Lernziele unter Beachtung der Lernzielebenen Inhalte Methoden Organisationsformen Bewertung Zensierung Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Formblatt „Planung zum fächerverbindenden Unterricht“ Teil 2 Präsentationsform: Qualitätskriterien: (siehe Formblatt „Hinweise zu Qualitätskriterien und zur Bewertung und Zensierung“) Bewertungs- und Zensierungskriterien: (siehe Formblatt „Hinweise zu Qualitätskriterien und zur Bewertung und Zensierung“) benötigte Materialien / Geld: (Arbeitsgruppe fasst zusammen und beantragt komplett - Termin beachten) benötigte Räumlichkeiten: Exkursionen: (werden in der Fachkonferenz genehmigt, wenn alle Vorschriftspunkte nach Verwaltungsvorschrift Schulwanderung eindeutig benannt wurden) Genehmigung durch Arbeitsgruppe: Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Formblatt „Hinweise zu Qualitätskriterien“ Teil 1 Qualitätskriterien müssen vor Beginn der Arbeit dem Schüler bekannt (gemeinsam erarbeitet) und während der Arbeit sichtbar sein. Sie dienen der Bewertung und Zensierung nach dem Grad des Erreichens der Lernanforderungen und berücksichtigen den individuellen Lernfortschritt, den Grad der Anwendung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Art der Darstellung. Entsprechend dem Förderschwerpunkt des einzelnen Schülers sollten Qualitätskriterien auch differenziert aufgestellt werden. Kriterien müssen je nach Aufgabe abgewandelt werden. Für jedes Kriterium gibt es Bewertungseinheiten als Grundlage für Notenberechnung. Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Formblatt „Hinweise zu Qualitätskriterien“ Teil 2 Vorschläge produktbezogene Kriterien Korrektheit, Vollständigkeit, Informationswert, Äußere Gestaltung (Sauberkeit, Übersichtlichkeit, Originalität, …), Termingerechte Erstellung prozessbezogene Kriterien Qualität der Planung (Vollständigkeit, Gliederung, Formulieren von Teilzielen, Zuordnung von Verantwortlichkeiten und deren Einhaltung), methodisches Vorgehen, Sorgfalt / Arbeitsatmosphäre, Leistung des Einzelnen in der Gruppe, diskutieren in der Gruppe, respektieren anderer Meinungen, gegenseitiges Helfen präsentationsbezogene Kriterien Vortragsweise (sprachlicher Ausdruck, freier Vortrag, Sprechtempo, sicheres Auftreten, …), andere Präsentationsformen (Plakat, Erlebnisplakat, Power-Point-Präsentation, …), Medieneinsatz / Anschauungsmittel, inhaltliche Qualität der Ausführungen (Fachbegriffe, Erklärungen, …) Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Formblatt „Hinweise zu Bewertung und Zensierung“ Teil 1 Bewertungskriterien können abgeleitet werden vom Arbeitsprozess (prozessbezogen) Produkt (produktbezogen) Präsentation (präsentationsbezogen) Überwiegend sollte die Leistungsbeurteilung und –bewertung am individuellen Lernfortschritt des einzelnen Schülers ausgerichtet werden. Unterschiedliche Lernvoraussetzungen und damit individuelle Anforderungen an den Schüler (siehe Förderplan) müssen demzufolge auch differenzierte Maßstäbe für die Bewertung und Zensierung der Leistungen nach sich ziehen. Vorüberlegung: 1. Art der Bewertung (verbal, Zensur) 2. transparente, überschaubare Bewertungskriterien für Prozess, Ergebnis und Präsentation 3. Gewichtung von Prozess und Ergebnis / Präsentation bei der Bewertung Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Formblatt „Hinweise zu Bewertung und Zensierung“ Teil 2 Bewertungsbogen zur Einschätzung der Teamarbeit für die Hand des Schülers Es empfiehlt sich eine differenzierte Beurteilung in Selbst- und Gruppenbewertung. Beispiel: Kennzeichnung durch Zweifarbigkeit beim Ankreuzen) Kriterien Grad der Beherrschung Kreuze an! 1 2 3 4 5 6 Mitarbeit, Arbeitseinsatz Ausdauer, Einhalten des Arbeitsplanes Einbringen von Ideen Konkretisieren, Umsetzen von Ideen Fähigkeit zum konstruktiven Streiten / Konfliktbewältigung Hilfsbereitschaft, Einordnung in die Gruppe Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Formblatt „Hinweise zu Bewertung und Zensierung“ Teil 3 Gruppenprüfung / Präsentation Bewertung der Erarbeitungsphase Kriterien maximale BE erreichte BE 6 Rollenverteilung (Arbeitsanteile) 2 BE Zeitmanagement 1 Findet ein konstruktiver Ideenaustausch statt? 2 1 Umgangston, Lautstärke 1 3 Bewertung der Präsentation Kriterien für die Gruppe maximale BE erreichte BE 12 Ist die Präsentation inhaltlich gelungen und klar strukturiert? 3 BE Stehen die einzelnen Teile der Präsentation in einem gut erkennbaren Zusammenhang? 3 2 Ist die Präsentation anschaulich und originell gestaltet? 3 3 sprachliche Leistungen 3 Bewertung Note 1 2 3 4 5 6 BE 18 - 17 16 - 15 14 - 11 10 - 8 7 - 4 3 - 1 Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht" Evaluation 2007 Organisation - 2 Wochen im Schuljahr/ 1.Hj und 2.Hj unter Aufhebung des Stdplanes, Einbeziehung der Fachlehrer - einheitliche Form der Konzeptionsschreibung nach vorgegebenen Kriterien an den Schulteilen Oc und Ulb. und deren Auswertung durch die Steuergruppe innerhalb einer FK oder DB - Präsentationen der Schülerergebnisse erfolgen am Ende z. T. in Form von Heftern, Vorführungen - Sammlung als Ideenordner für weitere Nutzung und Ablage in der Lehrerbibliothek in Ulb. / im Lz in OC Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht" Inhalt -Theoretische Grundlagen sind bekannt ( Fachtermini werden angewendet). - Die Durchführung erfolgt in OC Kl. 1-3 in Kooperation mit GS in Kl. 4 entspr. FSZ- Vorgabe in Ulb. klassenweise und klassenstufenweise. Folgende Kriterien müssen in der Konzeption klarer ausgewiesen werden: Zensierung und Bewertung (prozessimmanente und ergebnisorientierte Anteile) Ausweisen der Anteile der Fächer Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht" Ziele für 2006/07 Ein Thema unter zwei Perspektiven bearbeiten Sichtbarmachung der Klassenziele (Kompetenzen und Werte) Prozessimmanente und ergebnisorientierte Bewertung einbeziehen Präsentation der Ergebnisse in Form eines Schulfestes am Ende der 2. Woche Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"

Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht" Fragen zur Diskussion Ausweisung des fvU auf dem Zeugnis? (Form/ als Zensur?) Einbeziehung von Eltern und Experten Wahl einer anderen Organisationsform Steuergruppe "Fächerverbindender Unterricht"