Sabine Osvatic, Andrea Simon

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ASSESSMENT CENTER (AC)
Advertisements

Zwischenworkshop der Qualifizierung
Die „7 W“ des Coaching.
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Programmbereich Grundbildung
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Assessment Center Gruppe: Thomas Klaeren Sophie Tilmann
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Berufsfachschule für Altenpflege
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Erlebnispädagogik mit Behinderten, Empowerment-Konzept
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
Herzlich willkommen zum 4. Modul der
Assessment-Center II:
Stelle: Personalleiter
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Führungskräfteentwicklung
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Kompetenzworkshop 23. Mai 2012 Kompetenz im BZE Sachsen-Anhalt
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Methode Assessment-Center
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
eLearning - Didaktik Fachtagung 2011 Der Interaktive Kompetenzatlas
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter.
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
Mathematik in der Praxis – Praxis in der Mathematik Debeka und ILF Mainz Koblenz.
in der beruflichen Praxis
Sprechen in der Sekundarstufe I
Assessment Center (AC)
Körpersprache im Assessment Center (AC)
Gesundheitscoaching Paket
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Küttner GmbH, Essen Dr. Karl Isken kaufm. Geschäftsführer
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Einführung eines Assessment – Centers (AC)
Potenzialanalyse Vortrag zur Fachveranstaltung Potenziale erkennen und analysieren am 18. August 2010 in Offenbach Petra Lippegaus-Grünau.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Die Gedächtnisleistung
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Kompetenzen - Hintergrund
Profil AC/ IF Schuljahr 14/15
Weg zur geplanten HFP in drei Stufen
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Ein Überblick zum raschen Verständnis März 2014
Azubi – Marketing: Die Besten finden und langfristig binden
WBK ZS Kdt Kanton ZH Rapport I 2014.
Struktur der Unterrichtsreihe
Personalmanagement Auswahl und Beurteilung
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Auswahlverfahren für die SchriftdolmetscherInnenausbildung am 24. und 25. September 2010 in Wien Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Pflegenetzwerk MK 12. Mai 2015 Referentin Elisabeth Zubarev.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Personalauswahl Wer macht das Rennen.
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Kooperatives Lernen.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
 Präsentation transkript:

Sabine Osvatic, Andrea Simon Selbstsicher ins AC Workshop zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren Assessmentcenter Assessmentcenter - Was ist das? - Womit müssen Sie rechnen? Sabine Osvatic, Andrea Simon

Verteilung der Personalauswahlverfahren für Hochschulabsolventen

Diagnostische Verfahren der Personalauswahl

Assessmentcenter Was ist das? Mehrere Kandidaten und Kanditatinnen (in der Regel 4 - 12) bewältigen gleichzeitig eine Reihe von Aufgaben, in denen besonders anspruchsvolle Situationen aus der beruflichen Praxis simuliert sind. Sie werden dabei von verschiedenen Beobachterinnen und Beobachtern in Bezug auf vorher definierte Anforderungen und nach entsprechenden Beobachtungsdimensionen in ihren Verhaltensleistungen und -defiziten beobachtet und beurteilt.

und worum geht’s? um die Einschätzung aktueller beruflicher Handlungskompetenzen und die Prognose künftiger beruflicher Entwicklung und Bewährung.

Schlüsselkompetenzen: Der Schlüssel zum Berufseinstieg Medieneinsatz Sachanalyse Arbeitssystematik Fachkompetenz Methodenkompetenz Problemlöse- fähigkeit berufliche Handlungskompetenz Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Belastbarkeit Entscheidungs- fähigkeit Kooperations- fähigkeit Konflikt- fähigkeit Präsenz Delegations- fähigkeit Flexibilität Begeisterungs- fähigkeit Empathie Kompetenzmodell nach: Erpenbeck/ Heyse, Die Kompetenzbiografie^, Münster 1999

Beobachtete Kompetenz - Präsenz- Beobachtungen auf der Handlungsebene Zeigt Standfestigkeit, nimmt sich Platz Zeigt differenziert Mimik Bringt eigene Meinung zum Ausdrfuck Zeigt Begeisterung, ruft Begeisterung hervor Formuliert gut verständlich und anschaulich Macht Pausen, betont Ist geistreich Hält Blickkontakt Bezieht die Anwesenden mit ein

Die wichtigsten Elemente des Assessmentcenter Transparenz Handlungsorientierung Anforderungsorientierung Recht auf Feedback

Who is who im Assessmentcenter? möglichst wertfreie Beobachtung Schlüssel 1:2 bis max. 1:4 Beobachter/-innen Beobachterkonferenz Beurteilung der Kandidaten/- innen durch Zuordnung der Beobachtungen zu vorher festgelegten Kriterien Interne aus den Fachabteilungen Externe Feedbackgespräche Abgleich von Fremd- und Selbsteinschätzung Organisatorische Leitung und Einführung in die AC-Aufträge Moderator/-in Leitung der Beobachterkonferenz

beispielhafter Ablauf eines typischen Auswahl Assessments kurze Begrüßung, max. 30’ 09.00 09.30 AC-Auftrag: Selbstpräsentation - mit oder ohne Vorbereitung (pro Person max. 20´), insgesamt max. 60’ 10.30 AC-Auftrag: Gruppendiskussion, max. 60’ 11.30 ev. ein weiterer AC-Auftrag: z.Bsp. Vortrag oder Fallstudie, max 60 12.30 gemeinsames Mittagessen - Vorsicht: eventuell heimliche Beobachtung 13.30 AC-Auftrag: Rollenspiel - mit oder ohne Vorbereitung, (max 15’ pro Person), insgesamt max. 60´ 14.30 weiterer AC-Auftrag: Postkorb, max 45’, Konstruktionsübung, max 60’ 15.30 Abgleich von Selbst und Fremdeinschätzugn oder Verabschiedung

Assessmentaufträge eines typischen Auswahl ACs Gruppendiskussion Selbstpräsentation Rollenspiel Assessmentaufträge eines typischen Auswahl ACs Fallstudie Postkorb Vortrag Konstruktionsübung

AC-Auftrag: Rollenspiel Anforderung: Bewältigung einer anspruchsvollen, am Berufsalltag orientierten Gesprächssituation Setting: Kundengespräch Mitarbeitergespräch Beobachtungsdimensionen: Überzeugungsfähigkeit Empathie Belastbarkeit Führungskompetenz

Mögliche Geschlechtsdiskriminierungen im Assessment Center durch unreflektierte Definition der Anforderungskriterien bestimmten Attributen und Handlungsmustern wird von vornherein eine geschlechtsspezifische, manchmal biologisch fixierte Verteilung unterstellt. (z.B. Aggressivität, Neugier, Fürsorglichkeit) Beobachtungs- und Auswertungsfehler geschlechtsspezifsche Attributionstendenzen, Rückgriff auf stereotype Vorstellungen - “ ich sehe, was ich erwarte” soziale Dynamik zwischen Beobachtenden und Teilnehmenden es müssen sogenannte Reflexionsschleifen für die Beobachtenden eingebaut werden, um den Zirkel diskriminierender Atributionstendenzenzu durchbrechen zu können.