Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nate Barlow, Kristin MacDougall, Nick Robinson GERM 4246
Advertisements

8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Schnittkräfte F A B Beispiel 1 I
Schnittkräfte q A B FBH FA FBV
Auflager- reaktionen B A
Hebelarm M [kNm]= F [kN]• h [m]
Reibung und Balance Über die Besonderheiten, die die Beziehungen eines Präsidenten und eines Fachbereichs über Jahrzehnte geprägt haben © J. Dankert.
Harmonische Schwingungen
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
(Harmonische) Schwingungen
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Die Beschreibung von Bewegungen
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Es gilt für die Stäbe  , und : EI = ,00 [kNm2], EA  ,
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
1 2. Vorlesung SS 2005 Computational Chemistry1 Elektrostatik Elektrische Wechselwirkungen zwischen Ladungen bestimmen grosse Teile der Physik, Chemie.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
8. Jahrgang: Abbildungen DIE DREHUNG
Vorlesung 7 Einschlagskrater: Modellierung. Skalierung und P-Theorem. Numerische Modellierung mittels Hydrocode. Labormodellierung bei Hochdruck und Hochtemperatur.
Schnittkräfte F q A B FAH FAV FB
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Wiederholung zum Thema Informationsverarbietungsmodelle.
Die zwei Faktoren der Ware: Gebrauchswert und Wert
Entwurf: Ricarda Prior – Studentische Hilfskraft
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Aus.
Erklärungen zum Gezeitenbuch
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Momentanpol in der Agrartechnik
Versuch der technischen Analyse eines Korkenziehers…
Isometrien | Parallelprojektion
Die Gezeiten Sie werden verursacht durch die Gravitationswirkung von Mond und Sonne auf die Erde Erde und Mond rotieren um den gemeinsamen Schwerpunkt.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
technical rider vertical drums BGVC1 Sil 3
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Ausgewählte Kapitel der Physik
INFORMATIK-PROJEKT Schiefer Wurf Scharf 6b.
Vorlesung 5. #include double fv(double x) { return sin(x); } int main(){ int i,N=10; double a=1,b=2,del,x,sum,f,integral; for(i=1,sum=0.0,del = (b-a)/N;i
Eindimensionale Bewegungen
Erläuterungen zur Kraft
Kraftvektoren.
Nagelklaue oder Kuhfuss
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
 h FB pst A Hydrostatischer Druck / resultierende Druckkraft
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Fourier Synthese und Patterson Methode
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
8. Vektoren. 8. Vektoren Ortsvektor oder Polarvektor.
Mechanik I Lösungen.
Das hat niemand gepflanzt, gehegt, gepflegt, gegossen…!
Mechanik I Lösungen.
AIRBUS 380 Ist ein Großraumflugzeug des europäischen Herstellers Airbus Seine Spannweite beträgt Meter, ist 73 Meter lang und ist damit das Größe.
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
Lager.
Andreas Neu. Zielsetzung: Berechnung des Inneren Astigmatismus zur Bestimmung einer optimal korrigierenden „Anpasslinse“.
Aufgaben zum zentralen ebenen Kraftsystem
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
LU 19: Summen und Produkte
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
LU 16: Wie viel ist viel? 2016/17.
LU 10: Verpackte Zahlen 2016/17.
 Präsentation transkript:

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen A B l Ein Träger auf zwei Stützen in A und B hat eine Spannweite von l Meter . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen F  A B l . . . . und wird mit einer unter ° geneigte Einzellast F . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen F A B a l . . . . in einem Abstand von a Meter von A entfernt belastet . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen F FAH A B FAV FB a l Die Auflagerreaktionen FAV und FB und FAH stellen den (äußeren) Gleichgewichtszustand her. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen F A B a l Die Einzellast F wird über das Kräfteparallelogramm (hier: Kräfterechteck) . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen FV F A B FH a l . . . . in eine vertikale Kraftkomponente FV und eine horizontale Kraftkomponente FH zerlegt, . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen FV F A  B FH a l FV = F • sin  und FH = F • cos  Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen FV A B FH a l . . . . die dieselbe Wirkung verursachen und dadurch F ersetzen. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen FAH A B FH a l Über  H = 0 wird die horizontale Auflagerreaktion FAH bestimmt: FAH - FH = 0 daraus ist: FAH = FH Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen FV A B FAV FB a l Zur Bestimmung der Größe der vertikalen Auflagerreaktionen FAV und FB wird die Gleichgewichtsbedingung  M = 0 benutzt. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen FV A B Drehpunkt FAV FB a l Durch geschickte Anordnung des Drehpunktes in A . . . . (Stets zuerst im zweiwertigen Auflager anordnen !) Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen FV A B Drehpunkt FAV FB . . . . hat die Auflagerreaktion FAV eine Hebelarmlänge von 0 Meter und verursacht daher kein Moment (bezogen auf den Drehpunkt). Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen FV A B Drehpunkt FB a Die verbleibenden Kräfte haben die Hebelarme a . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen FV A B Drehpunkt FB a l . . . . und l . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen FV A B Drehpunkt FB a l Es ergibt sich: FB•l - FV•a = 0 und daraus: FB = FV•a/l Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen FV A B Drehpunkt FAV L-a Für den Drehpunkt in B . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen FV A B Drehpunkt FAV L-a l . . . . sind die Hebelarme für die verbleibenden Kräfte FAV Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen FV A B Drehpunkt FAV L-a l - a l . . . . und FV. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen FV A B Drehpunkt FAV L-a l - a l Daraus ergibt sich: FAV•l - FV•(l - a ) = 0 und daraus: FAV = FV•(l - a )/l Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff Auflagerreaktionen FV A B FAV FB a l Aus der Gleichgewichtsbedingung  V = 0 gilt: FAV - FV + FB = 0. Damit sind die Rechenergebnisse zu überprüfen. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff