Übung zur Terminplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzplantechnik Stephan Köppen.
Advertisements

Projekt DM.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Projektorganisationsformen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Übung Baubetrieb / Baumanagement
Übung Baubetrieb / Baumanagement – 3
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Lernfeld 3: Mauern eines einschaligen Baukörpers
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
(1) Anwendung der Netzplantechnik
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
PROJEKTMANAGEMENT Wissen schafft Verantwortung.
Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. W. Kellerer Diplomarbeits-/Studienarbeits-/Bachelors Thesis Abschlussvortrag.
Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. W. Kellerer Diplomarbeits-/Studienarbeits-/Bachelors Thesis Zwischenvortrag.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Pressekonferenz Prof. Manfred Neuberger Von 1000 Nichtrauchern müssen unfreiwillig Tabakrauch atmen: ÖsterreicherSlowakenItalienerIrländer.
3.1 Zustandsanalyse Haus 2 – Massivbau Theresia Sander Timo Thunack.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Eine Einführung in die CD-ROM
F = 7 kN B 3,20.
Alle Maße in mm.
MS Project Seminar Gerold Hämmerle
Wir üben die Malsätzchen
Auslegung eines Vorschubantriebes
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Projektmanagement Projektmanagement.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
Weiter mit Klick! Was ist Erfolg?.
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
ERFOLG.
Projektentwicklung und Baumanagement SS 2014
Die Zuckerfalle.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Aktualisiert Mai 2014 Für nächstes Dia bitte klicken Willkommen in meiner Bilder Galerie.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
E-Learning im Projektmanagement
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN VON
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
KEF-Haus 30 b, Stand 2014 WC Eingang Labor 3 Prof. Dr. P. Lamprecht Prof. Dr. W. L. Gross 36,4 m 2 Labor 2 Prof. Dr. P. Lamprecht Prof. Dr. W.L. Gross.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Ablauf und Terminplanung von Projekten
Ablauf und Terminplanung von Projekten
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
Bauprozessmanagement
 Präsentation transkript:

Übung zur Terminplanung Begrüßung Ich darf Euch also zu einer kleinen Übung zum Thema Terminplanung begrüßen. Wir werden heute 2 Bauzeitenpläne für eine kleine Bauaufgabe erstellen und zwar *1 Balkenplan und *1 Netzplan. PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Aufgabenstellung Erstellung der Bauzeitenplanung für das Untergeschoß eines Einfamilienhauses als Balkenplan Netzplan Die Aufgabe heute ist die Erstellung der Bauzeitplanung für das Untergeschoss eines Einfamilienhauses und zwar wie gesagt einmal als Balkenplan und einmal als Netzplan. Die Aufgabenstellung und die zugehörigen Bearbeitungsblätter, damit ihr alles mitschreiben könnt, habe ich Euch ausgeteilt. Wer noch keine hat, möge sich bitte hier vorne bedienen. Ziele der Bauzeitplanung ·               Festlegung des zeitlichen Ablaufes der Bauausführung ·               Verteilung der Gesamtbauzeit auf die einzelnen Bauleistungen ·               Steuerung und Koordination der einzelnen Bauleistungen ·               Festlegung des Kapazitätenbedarfs: - Personal - Gerät - Baustoffe - Nachunternehmer ·               Kontrolle des Baufortschritts ·               Grundlage der Finanzierungsüberlegungen ·               Dokumentation PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Grundriß Untergeschoß Terminplanung Übung zur Terminplanung Grundriß Untergeschoß Grundriss kurz erläutern, StB-Wände außen, MW innen, 4 Türen, Sauberkeitsschicht, Arbeitsraum Vorüberlegungen zur Bauzeitplanung: Welche Arbeitsschritte sind notwendig um einen Bauzeitenplan aufzustellen? ·               Gliederung der Bauaufgabe in Abschnitte, Bauteile, Einzeltätigkeiten ·               Festlegung der Bauverfahren ·               Ermitteln der Personal- und Gerätekapazitäten ·               Überprüfung von Zwischen- und Endterminen, anhand von Randbedingungen, die im Vertrag vorgegeben sind Massenermittlung unter Berücksichtigung der einzelnen Arbeitsvorgänge ·               Mengenermittlung unter Berücksichtigung der Arbeitvorgänge ·               Aufstellen des Arbeitsverzeichnisses mit dem Ziel die Dauern für die Teilarbeiten zu ermitteln. PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Arbeitsverzeichnis Übung zur Terminplanung Arbeitsverzeichnis ausfüllen theoretisch Arbeitsschritte Aufstellen Arbeitsverzeichnis  Bauwerk in Teilabschnitte gliedern  Teilabschnitte in Bauteile und Bauteile in Teilarbeiten  Mengenermittlung und Aufwandswerte bestimmen  Ermittlung der erforderlichen Anzahl an Arbeitskräften  Ermittlung der erforderlichen Anzahl an Geräten => Zeitdauern PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Arbeitsverzeichnis Übung zur Terminplanung Sauberkeitsschicht: (12,36+1,0) x (7,36+1,0) = 13,36 x 8,36 = 111,7 m² Bodenplatte: Beton 12,36 x 7,36 x 0,3 = 27,3 m³ Schalung (2x12,36 + 2x7,36) x 0,3 = 11,8 m² Bewehrung 27,3 m³ x 0,14 t/m³ = 3,8 t Mauerwerk: Stürze 4 Stück à 1,40 m = 5,6 m Wir beschränken uns im Rahmen dieser Übung wie bereits erwähnt auf das Untergeschoss Zunächst einmal müssen wir die Massen ermitteln Sauberkeitsschicht: =8,94m³ bei einer Dicke von 0,08m PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Arbeitsverzeichnis Übung zur Terminplanung ARH – Auszug dabei wichtig: Beachten der Randbedingungen wie in ARH oder Plümecke erwähnt PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Arbeitsverzeichnis Bodenplatte Übung zur Terminplanung Arbeitsverzeichnis Bodenplatte Aufwandswerte aus ARH- Tabellen Plümecke oder Erfahrungswerte der Unternehmen in h/Einheit ARH – Auszug dabei wichtig: Beachten der Randbedingungen wie in ARH oder Plümecke erwähnt Die Stundenansätze für den Rohbau erhält man aus Tabellenwerken oder auch aus der Angebotskalkulation oder es sind Erfahrungswerte   Schwieriger ist es bei SF Projekten die Dauer der Ausbaugewerke zu bestimmen, Der Rahmenterminplan Ausbau ist ein Problem, da man keine Aufwandswerte hat und keine Stundenansätze aus der Kalkulation sondern nur Pauschalangebote vom NU. Möglichkeiten: Siehe Folie, aus den Angebotssummen die Lohnstunden zurückrechnen grobe Rechnung: Summe 100.000,- daraus mit Anhaltswerten aus der Vergangenheit errechnen (z.B. Estrich 60% Lohn, 40% Material): Summe Lohn, durch Lohnkosten pro Stunde teilen = Stunden, reicht als grobe Näherung aus Erfahrungswerte von vergangenen Bst. Rahmenterminplan mit Polier u. BL absprechen PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Arbeitsverzeichnis Übung zur Terminplanung dabei wichtig: Beachten der Randbedingungen wie in ARH oder Plümecke erwähnt wieder Arbeitsverzeichnis  =  x   i. d. R. 8 Stunden  =  /   sinnvoll festlegen* z. B. Bewehren der Wand mit 5–9 Arb. aber Betonieren einer Wand nur mit 4–5 Arb.  =  /  *Die Anzahl der Arbeiter kann später noch verändert werden, wenn man feststellt, daß die einzelnen Vorgänge aufgrund von Randbedingungen (Ausschalfristen, Wochenenden, ...) mit anderem Personaleinsatz optimaler durchgeführt werden können als ursprünglich angenommen. PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Masse x Aufwandswert = Dauer Arbeitsverzeichnis Übung zur Terminplanung Masse x Aufwandswert = Dauer Masse * Aufwandswert = Dauer wieder Arbeitsverzeichnis  =  x   i. d. R. 8 Stunden  =  /   sinnvoll festlegen* z. B. Bewehren der Wand mit 5–9 Arb. aber Betonieren einer Wand nur mit 4–5 Arb.  =  /  *Die Anzahl der Arbeiter kann später noch verändert werden, wenn man feststellt, daß die einzelnen Vorgänge aufgrund von Randbedingungen (Ausschalfristen, Wochenenden, ...) mit anderem Personaleinsatz optimaler durchgeführt werden können als ursprünglich angenommen. PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Dauer / Arbeitszeit = Tagewerke Arbeitsverzeichnis Übung zur Terminplanung Dauer / Arbeitszeit = Tagewerke Dauer / Arbeitszeit = Tagewerke wieder Arbeitsverzeichnis  =  x   i. d. R. 8 Stunden  =  /   sinnvoll festlegen* z. B. Bewehren der Wand mit 5–9 Arb. aber Betonieren einer Wand nur mit 4–5 Arb.  =  /  *Die Anzahl der Arbeiter kann später noch verändert werden, wenn man feststellt, daß die einzelnen Vorgänge aufgrund von Randbedingungen (Ausschalfristen, Wochenenden, ...) mit anderem Personaleinsatz optimaler durchgeführt werden können als ursprünglich angenommen. PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Arbeitsverzeichnis Übung zur Terminplanung AK sinnvoll festlegen AK sinnvoll festlegen wieder Arbeitsverzeichnis  =  x   i. d. R. 8 Stunden  =  /   sinnvoll festlegen* z. B. Bewehren der Wand mit 5–9 Arb. aber Betonieren einer Wand nur mit 4–5 Arb.  =  /  *Die Anzahl der Arbeiter kann später noch verändert werden, wenn man feststellt, daß die einzelnen Vorgänge aufgrund von Randbedingungen (Ausschalfristen, Wochenenden, ...) mit anderem Personaleinsatz optimaler durchgeführt werden können als ursprünglich angenommen. PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Tagewerke / Arbeitskräfte = Dauer Arbeitsverzeichnis Übung zur Terminplanung Tagewerke / Arbeitskräfte = Dauer Tagewerke / Arbeitskräfte = Dauer PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Terminliste Übung zur Terminplanung Terminliste Man erhält eine Terminliste, in der man alle Arbeitsschritte und Ihre Dauern, sowie Anfang und Ende eintragen kann. Anfang und Ende interessieren im Moment noch nicht, die ergeben sich nachher aus dem Terminplanungsprogramm bzw. nach dem errechneten Netzplan. ·      Abhängigkeiten der Tätigkeiten und Anordnungsbeziehungen festlegen   Randbedingungen müssen berücksichtigt werden z. B. konstr.: Auflagerung einer Geschoßdecke eines Bauteils auf einem UZ eines benachbarten Bauteils, baubetriebl.: Wahl des Betonierverfahrens, eigene Kapazitäten Abschnittsgröße: Tätigkeit, die in einem zusammenhängenden Arbeitsgang hergestellt wird, z. B. Betonieren eines Deckenabschnitts ·      Bauzeitplan unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen erstellen Man muss dabei darauf achten, dass einige Vorgänge erst beginnen können, wenn die Vorgänger abgeschlossen sind. Z.B. betonieren erst nach schalen und bewehren, ausschalen mit aushärtefrist Mw unterteilen in tragend und nicht tragend, da das tragende mw gemauert werden muss, bevor die decke betoniert wird, das nichttragende, aber auch nachträglich noch eingebaut werden kann. PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Balkenplan Übung zur Terminplanung Balkenplan Dauer AK TW Tagewerke AK Dauern, Wir übertragen nun die einzelnen bauteile und ermittelten Dauern aus unser Tabelle in ein Terminplanungsprogram, hier MS Project &            Balkenplan Vorteile  Vorteile: J      anschaulich und übersichtlich J      geringer Arbeitsaufwand wohl deshalb in Bauunternehmen sehr beliebt! J      zeitproportionale Darstellung der Tätigkeiten, leicht erkennbar, welche Tätigkeit wann - also an welchem Tag - durchzuführen ist J      für Grobplan und Feinplan verwendbar J      bei Bauarbeiten jeder Art ohne ausgeprägte Fertigungsrichtung, anders als z. B. Liniendiagramm   &            Balkenplan Nachteile  Nachteile: L      Balkenplan kann auch ohne Berücksichtigung aller Abhängigkeiten gezeichnet werden; Zwang, alle Vorgänge mit Abhängigkeiten vorher zu durchdenken, fehlt L      Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen lassen sich nur eingeschränkt darstellen => keine Beziehung zwischen den Vorgängen, anders Netzpl. damit sind die => L      Folgen der Verzögerung einer Tätigkeit auf weiteren Terminablauf schwer erkennbar L      für komplexe Bauvorhaben mit sehr vielen Abhängigkeiten weniger geeignet außerdem L      können innerhalb eines Balkens keine unterschiedlichen Arbeitsgeschwindigkeiten dargestellt werden PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Balkenplan Übung zur Terminplanung Balkenplan Das Programm zeichnet, nachdem man ihm Infos über Vorgänger gegeben hat automatisch einen Balkenplan, Man kann Anfang und Ende nun ablesen und in unsere Terminliste eintragen Bodenplatte hier dargestellt Erläutern: Dauer, Abhängigkeit, Sammelbalken, Wochenende = arbeitsfreie Zeit PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Balkenplan Endfolge -1 Außenwände Endfolge: bewehren muss 1 Tag vor der Fertigstellung des Einschalens abgeschlossen sein, weil man ja dann noch zuschalen muss. PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Balkenplan Tragendes MW kann ich natürlich den Anschluß an die Wand erst machen, wenn an der entsprechenden Stelle bereits ausgeschalt ist. Nicht-tragendes MW hier noch falscher Zeitpunkt, das ändert sich aber später Anfangsfolge +0,5 PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Balkenplan Übung zur Terminplanung Hier einmal alles komplett zu sehen Decke kann erst beginnen, wenn tragendes MW fertig ist Nichttragendes MW: es wird erst begonnen, wenn decke ausgeschalt ist Erdgeschoss kann beginnen, sobald Decke betoniert und ausgehärtet ist. PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Netzplan (vereinfacht) Übung zur Terminplanung Netzplan (vereinfacht) Alle Vorgänge aufgeführt siehe auch ausgeteilten Zettel, Vorgangsknoten mit FA, SA + Dauer + Name FA = frühester Anfang D = Dauer SA = spätester Anfang PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Netzplan Übung zur Terminplanung Sauberkeits- schicht Bodenplatte einschalen bewehren betonieren ausschalen Außenwände Mauerwerk tragend Decke nicht tragend 0,5 0,2 1,2 0,4 4,2 1,8 0,8 1,7 1,4 1,0 0,6 0,1 Dauern eintragen Dauern eintragen PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Netzplan Übung zur Terminplanung Sauberkeits- schicht Bodenplatte einschalen bewehren betonieren ausschalen Außenwände Mauerwerk tragend Decke nicht tragend 0,5 0,2 1,7 1,4 1,2 0,4 0,1 4,2 1,8 0,8 1,0 0,6 NF NF ohne Wartezeit, Vorwärtsrechnung PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Netzplan Übung zur Terminplanung Sauberkeits- NF Bodenplatte NF Bodenplatte NF Bodenplatte NF=2 Bodenplatte schicht einschalen bewehren betonieren ausschalen 0,5 0,5 0,2 0,7 1,2 1,9 0,4 4,3 0,1 Außenwände Außenwände Außenwände Außenwände Mauerwerk einschalen bewehren betonieren ausschalen tragend 4,2 1,8 0,8 1,7 1,4 1,9 + 0,4 = 2,3 2,3 + 2 = 4,3 Decke Decke Decke Decke Mauerwerk einschalen bewehren betonieren ausschalen nicht tragend 1,0 0,5 0,4 0,6 1,4 PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Netzplan Übung zur Terminplanung Sauberkeits- schicht Bodenplatte einschalen bewehren betonieren ausschalen Außenwände Mauerwerk tragend Decke nicht tragend 0,5 0,2 1,7 1,4 1,2 0,4 0,1 4,2 1,8 0,8 1,0 0,6 NF NF=2 0,7 1,9 4,3 EF=-1 8,5 2* NF + 2 4,3+0,1=4,4 < als 4,3+4,2=8,5 EF: 4,3+4,2 = 8,5 = FE von Außenwände einschalen FE Außenwände bewehren = 8,5 – 1 = 7,5 7,5 – 1,8 = 5,7 > 4,3 PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Netzplan Übung zur Terminplanung Sauberkeits- schicht Bodenplatte einschalen bewehren betonieren ausschalen Außenwände Mauerwerk tragend Decke nicht tragend 0,5 0,2 1,7 1,4 1,2 0,4 0,1 4,2 1,8 0,8 1,0 0,6 NF NF=2 0,7 1,9 4,3 EF=-1 8,5 NF=3 AF=0,5 12,3 12,8 NF 8,5 + 0,8 + 3 = 12,3 AF 12,3+0,5=12,8 PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Netzplan Übung zur Terminplanung Sauberkeits- schicht Bodenplatte einschalen bewehren betonieren ausschalen Außenwände Mauerwerk tragend Decke nicht tragend 0,5 0,2 1,7 1,4 1,2 0,4 0,1 4,2 1,8 0,8 1,0 0,6 NF NF=2 0,7 1,9 4,3 EF=-1 8,5 NF=3 AF=0,5 12,3 12,8 NF=4 12,3+1,7=14 12,8+1,4=14,2 (Maßgebend) 4* NF 14,2 15,2 15,7 20,1 20,7 PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Netzplan Übung zur Terminplanung Sauberkeits- schicht Bodenplatte einschalen bewehren betonieren ausschalen Außenwände Mauerwerk tragend Decke nicht tragend 0,5 0,2 1,7 1,4 1,2 0,4 0,1 4,2 1,8 0,8 1,0 0,6 NF NF=2 0,7 1,9 4,3 EF=-1 8,5 NF=3 AF=0,5 12,3 12,8 NF=4 Rückwärtsrechnung: Keine Änderung gegenüber Vorwärtsrechnung 14,2 14,2 15,2 15,2 15,7 15,7 20,1 20,1 20,7 20,7 PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Netzplan Übung zur Terminplanung Sauberkeits- schicht Bodenplatte einschalen bewehren betonieren ausschalen Außenwände Mauerwerk tragend Decke nicht tragend 0,5 0,2 1,7 1,4 1,2 0,4 0,1 4,2 1,8 0,8 1,0 0,6 NF NF=2 0,7 1,9 4,3 EF=-1 8,5 NF=3 AF=0,5 12,3 12,8 NF=4 14,2 15,2 15,7 20,1 20,7 NF 14,2-1,7=12,5 aber zusätzlich AF12,812,3 12,8-0,5=12,3 = SA 12,3-3-0,8=8,5 PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Netzplan Übung zur Terminplanung Sauberkeits- schicht Bodenplatte einschalen bewehren betonieren ausschalen Außenwände Mauerwerk tragend Decke nicht tragend 0,5 0,2 1,7 1,4 1,2 0,4 0,1 4,2 1,8 0,8 1,0 0,6 NF NF=2 0,7 1,9 4,3 EF=-1 8,5 NF=3 AF=0,5 12,3 12,8 NF=4 14,2 15,2 15,7 20,1 20,7 5,7 20,6 8,5-4,2=4,3 EF-1: SA einschalen + D Einschalen – 1 = SE Bewehren 4,3+4,2-1=7,5 und SA bewehren = SE bewehren – D bewehren 7,5-1,8=5,7 PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Netzplan Übung zur Terminplanung Sauberkeits- schicht Bodenplatte einschalen bewehren betonieren ausschalen Außenwände Mauerwerk tragend Decke nicht tragend 0,5 0,2 1,7 1,4 1,2 0,4 0,1 4,2 1,8 0,8 1,0 0,6 NF NF=2 0,7 1,9 4,3 EF=-1 8,5 NF=3 AF=0,5 12,3 12,8 NF=4 14,2 15,2 15,7 20,1 20,7 5,7 20,6 NF 2* rechnen 4,3-2-0,4=1,9 (AW einschalen ist maßgebend) 5,7-2-0,4=3,3 20,6 bei Bodenplatte ausschalen erläutern 3* NF PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Netzplan Übung zur Terminplanung Pufferzeiten Puffer 1,4 Tage Bodenplatte ausschalen 4,3 0,1 20,6 Pufferzeiten Über die Definition von frühestem Anfang und Ende und spätestem Anfang und Ende ergibt sich die Möglichkeit der Verschiebung einzelner Vorgänge, ohne daß dies den Ablauf gefährdet.   Die Zeitdifferenz zwischen den frühesten und spätesten Terminen wird als Pufferzeit bezeichnet. Je nach Art einer Pufferzeit bezeichnet man sie als Gesamtpufferzeit, freie Pufferzeit oder als unabhängige Pufferzeit. Die Reihenfolge der Vorgänge ohne Pufferzeit wird als kritischer Weg bezeichnet. Er bestimmt das früheste Ende des gesamten Ablaufs. Jede Verschiebung eines auf dem kritischen Weg liegenden Vorgangs führt zu einer Verschiebung des Endtermins. Wie kommt man an diese Pufferzeiten: &            Vorwärtsrechnung 1+2 Gerechnet wird in der Reihenfolge der zeitlichen Abfolge der Vorgänge. Ermittelt wird so jeweils der frühest mögliche Beginn und das früheste Ende eines Vorgangs. Folie erläutern &            Rückwärtsrechnung 1+2 Bei der Rückwärtsrechnung wird vom letzten Element ausgegangen und rückwärts die spätesten Anfangs – und Endtermine aller Vorgänge ermittelt. Aus der Differenz der frühesten und spätesten Anfangs- und Endtermine ergeben sich die möglichen Pufferzeiten. Puffer 16,3 Tage PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten

Übung zur Terminplanung Netzplan Übung zur Terminplanung Sauberkeits- schicht Bodenplatte einschalen bewehren betonieren ausschalen Außenwände Mauerwerk tragend Decke nicht tragend 0,5 0,2 1,7 1,4 1,2 0,4 0,1 4,2 1,8 0,8 1,0 0,6 NF NF=2 0,7 1,9 4,3 EF=-1 8,5 NF=3 AF=0,5 12,3 12,8 NF=4 0,5 0,7 1,9 20,6 4,3 5,7 8,5 12,3 12,8 Die Reihenfolge der Vorgänge ohne Pufferzeit wird als kritischer Weg bezeichnet. 14,2 14,2 15,2 15,2 15,7 15,7 20,1 20,1 20,7 20,7 Kritischer Weg PM I: 4. Handlungsbereiche des Projektmanagements 4.4 Termine und Kapazitäten