Zukunft der deutschen Schafhaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
„Wieder mehr Stiere braucht das Land“
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Landwirtschaft in Wien
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Subsistenzwirtschaft – Cash-Crop Anbau
Globaler Warenhandel Von Maik.
Kapitalverwendung - Begriffe
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
© Vereinte Krankenversicherung September 2002 Krankenversicherung Meinung Gesundheitsindex Eine Umfrage der GfK Marktforschung im Auftrag der Vereinten.
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Entwicklung in der Landwirtschaft
Lokale Wirtschaftsförderung
World Wide Fund for Nature
Hilfe für die Flutopfer in Südasien. Hunderttausende Existenzen in Südasien zerstört Ca Todesopfer Lebensgrundlagen entlang der Küsten vernichtet.
Bio 4 Us.
KÖNNEN BAUERN IN BACH ÜBERLEBEN?
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Warum ist in der Schweiz das Fleisch so teuer?
Ausblick des Geschäftsführers
Alternativen für Zuckerrübenanbauer in NRW
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
An sich interessiert den Handel der Preis. Der Geschmack eigentlich, ist kein Kriterium. Aus: We feed the world Wir werden in Zukunft - mehr denn je für.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Spenden, Stiftungen, Steuersätze – Formen der zukünftigen Finanzierung des Journalismus Dr. Marc Jan Eumann.
Kreise Biberach-Sigmaringen, Ravensburg und Ulm-Ehingen Schweinehaltung der Zukunft -mit Schweinen Geld verdienen Dienstag, 19. November 2002, –
Aufgaben/Fragen und Antworten
Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Wirtschaftsleistung
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Marketingkonzept Impulse.
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Erwerbstätige sind Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbstständig ein Gewerbe, einen freien Beruf oder eine Landwirtschaft.
Ausgangslage 19 Landes Kanu-Verbände Kanuvereine 800 eigene Bootshäuser Mitglieder Damit sind Kanuvereine flächendeckend in Deutschland.
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
Was heißt „fair“? Produktkriterien und Mindeststandards
Überwachung von Zoonosen und Antibiotikaresistenz
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Lärmsanierung Wege zur Lärmsanierung Eingriffsschwellen
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Warum werden Tiere gezählt und Prognosen erstellt?
-lich Willkommen ProRegio.
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
SPECTARIS-Presselunch München, 16. Juni Aktuelle wirtschaftliche Lage der Optischen Technologien Sven Behrens, Geschäftsführer SPECTARIS e.V. 26.
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
6. Landwirtschaft in der EU
Gliederung Vorbemerkungen Veränderungen Eckdaten der Förderung zu:
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Wie bediene ich den wachsenden Markt für Öko-Rindfleisch? Henning Niemann Fleischberatung Herzlich willkommen im Elbschloß Bleckede Heute.
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die finanzielle Situation der Kommunen.
Pflanzenbau - Bestandsführung
 Präsentation transkript:

Zukunft der deutschen Schafhaltung Karl Bauer Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg e. V.

Schafbestand Deutschland Halter Schafe 1997 66.900 2,9 Mio. 2002 30.700* 2,7 Mio. *Änderung der Erhebungsmethode Starker Strukturwandel abnehmende Tierzahl zunehmende Herdengröße

Viehzählungsergebnisse B.-W. Rund 4.700 Schafhalter mit ca. 319.600 Schafen B.-W.: Zunehmende Tierzahl

Betriebsstruktur B.-W.

Verteilung auf Betriebsgrößen in Baden-Württemberg hauptberufliche

Haltungsformen Hütehaltung (Wanderschäferei) Koppelschafhaltung Hauptberufliche Schafhaltung (66 % der Schafe) Koppelschafhaltung Zweig eines landwirtschaftlichen Betriebes oder im Nebenerwerb (27 % der Schafe) Hobbyhaltung Kleine Herden, wirtschaftliche Bedeutung gering (7 % der Schafe)

Produkte: Lammfleisch Lammfleisch: Fleisch von jungen Tieren – keine Schafe oder Hammel! Verfahren Herkömmliche Weidemast Stallendmast Stallmast Neu: arbeitsteilige Schafhaltung

Produkte: Lammfleischvermarktung 170.000 Lämmer jährlich in B.-W. zur Verfügung 100.000 werden direkt ab Hof vermarktet 40.000 werden über Lammfleisch-Erzeugergemeinschaft vermarktet 30.000 werden über Handel und Gewerbe vermarktet Selbstversorgungsgrad in D knapp 50 % Import aus Neuseeland, GB, Südamerika, ...

Tendenzen: Lammfleischvermarktung Rückgang Direktvermarktung wegen Hygienevorschriften, Kontrolle, Sachkundenachweis Regionale Vermarktung stärken Herkunftsnachweis Markenzeichen einführen Gleichbleibende Qualität sichern

Produkte: Wolle Erlös ca. 50 ct je kg, deckt oft nicht die Schurkosten Kleinposten schwer abzusetzen Selbsthilfemaßnahmen nur in begrenztem Umfang möglich

Tendenzen: Wolle Wolle seit 2000 als nachwachsender Rohstoff anerkannt Förderprogramme des Bundes, Ziele: Schutz nachhaltiger Ressourcen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Beispiele: Wollverwendung in der Industrie Wolle als Dämmstoff am Bau

Wirtschaftliche Lage der Schafhaltung Lammfleisch: Preis langfristig gesunken derzeit 1,85 € je kg Lebendgewicht Wolle: Preis auf 1/6 gesunken derzeit 0,40 – 0,50 € je kg Schweißwolle Erträge aus Produkten für Existenzsicherung nicht mehr ausreichend 50 % des Betriebseinkommens aus Zuschüssen bzw. Entgelt für Landschaftspflege

Landschaftspflege mit Schafen 60.000 ha werden in Baden-Württemberg mit Schafen gepflegt natürlich kostengünstig umweltfreundlich energiesparend Mechanische Pflegekosten ca. 250 – 750 € je ha

Probleme bei der Landschaftspflege Relation Flächengröße zu Schafherdengröße Besatzdichte und Pflegeziel Erhaltung von Triebwegen Pferchäcker (oder Sommerstall) Wasserschutzzonen Auflagen für Beweidungszeit Zusammenarbeit zwischen Schafhaltung, Verwaltung und Naturschutz notwendig

Problemkreise Schafhaltung (1) Wachsende Herdengrößen zur Erwirtschaftung eines ausreichenden Einkommens notwendig Geringes Rationalisierungspotential in der Schafhaltung Hohe Arbeitsbelastung in der Schafhaltung!

Problemkreise Schafhaltung (2) Wachsende Auflagen für Schafhaltung Hygieneanforderungen Schlachthäuser Sachkundenachweis Schlachten Arzneimittelbuch Keine Bevorratung von Medikamenten für Notfall Schafkennzeichnung Bestandsbuchführung Verschärfung der Arbeitsbelastung

Problemkreise Schafhaltung (3) Folge der Arbeitsbelastung: Großteil der Auszubildenden im Beruf Schäfer bricht Ausbildung ab oder ergreift danach anderen Beruf Aushilfe für Notfall kaum erhältlich

Problemkreise Schafhaltung (4) EU beabsichtigt Umstellung aller Fördermaßnahmen auf Flächenbezug Problem besonders für Wanderschäfer, da Flächennachweis nicht zu erbringen.

Scrapie – Geschichte Seit über 250 Jahren bekannt, für Menschen ungefährlich 20. Jhdt. immer wieder vereinzeltes Auftreten Seit 1985 Diskussion Zusammenhang Scrapie – BSE In B.-W. im Jahr 2002 bisher 5 Fälle Scrapie-Maßnahmen = Vorbeugender Verbraucherschutz gegen BSE

Überwachungsprogramm Zu untersuchen sind alle für den menschlichen Verzehr geschlachteten Schafe und Ziegen, die über 18 Monate alt sind oder bei denen zwei bleibende Schneidezähne das Zahnfleisch durchbrochen haben Probenahme durch Untersuchungspersonal der Schlachthöfe bzw. Veterinäramt

Zuchtziele bez. Scrapie Erhöhung der Scrapie-Resistenz in den Zuchtpopulationen Möglichst geringe negative Auswirkungen auf Mast-, Schlachtleistung, Wolle und äußere Erscheinung

Teure Begleitmaßnahmen Einrichtung von Samenbanken Spender: Tiere mit geringer Resistenz und überragenden Leistungsmerkmalen Wissenschaftliche Begleitung notwendig zur Beobachtung von Inzuchtgrad Linienverengung Korrelierten Effekten bei Fruchtbarkeit, Fleisch-, Wollleistung und äußerer Erscheinung Hilfen für die Zuchtorganisationen notwendig!

Aktuelle Probleme Zunehmende Arbeitsbelastung bei stagnierendem Einkommen Immer weniger Schäfer, immer größere Herden Nachwuchsproblem Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft gefährdet

Hilfen für die Zukunft (1) Mehr Lammfleisch essen! Nachfrage nach Wolle, Fellen steigern Werbung (Gläserne Produktion, ...) Verbesserung der Vermarktungsstruktur Lamm

Hilfen für die Zukunft (2) Bereitschaft von Staat/Kommunen zur Verpachtung von Weideland Landschaftspflegeentgelt (MEKA) beibehalten Landschaftspflegeverträge praxisgerecht gestalten Anwendung der vorhandenen Auflagen für die Schafhaltung mit Augenmaß!

Hilfen für die Zukunft (3) Keine weiteren Auflagen und Vorschriften für die Schafhaltung Beispiel: Keine Zustimmung zur von der EU vorgeschlagenen Einzeltierkennzeichnung mit Datenbank und Verkehrsscheinen Erhalt der bisherigen Fördermaßnahmen der EU auf Basis der Tierzahlen

Zukunft der Schafhaltung Schafhaltung unterliegt starkem Strukturwandel Schafhaltung = kostengünstige und umweltfreundliche Landschaftspflege, naturnah erzeugte Produkte Für Zukunftssicherung der Schafhaltung dringende Maßnahmen: Erhalt der Zuschüsse und Entgelt für Landschaftspflege Verbesserung der Vermarktung Vorhandene Auflagen mit Augenmaß anwenden Keine weiteren Auflagen und Vorschriften Unterstützung der Schafzuchtverbände in vorbeugendem Verbraucherschutz bei Scrapie