§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bewässerung im Weinbau
Advertisements

Die Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung
Fortbildung: Cross Compliance 20. und
Schulung zur Probenahme nach SchALVO
Vergleichsflächen gemäß SchALVO - Acker- Berichtszeitraum 2006/2007
Das Vergleichsflächenprogramm
Täglich Fleisch?? Eric und Maximilian, 6b DSB 2012.
BIOTREIBSTOFFE Carlos Sousa AGENEAL, Lokale Energieagentur, Almada
Beschränktes Wachstum
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997)
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Einfluss verschiedener Schwefel-Düngungssysteme auf den Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen Versuchsjahr: Anzahl Vergleiche: 9.
 Begrüßung  Neuregelungen Direktzahlung /
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 KULAP 2007 Auswahlkriterien health check - Maßnahmen Antragsverfahren.
Bodenpflege und Düngung
Schadstoffgehalte in der Pflanze
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Produktion im ökologischen Gemüsebau – Allgemeines
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Wiederholung und Beispiele
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Latosole Rotbraune bis rotgelbe tropische Bodenbildung mit lockerem Gefüge; enthält wenig Kieselsäure, hat aber hohen Aluminium- und Eisenhydroxidgehalt;
Pflanzen-nährstoffe und Düngung.
Aktuelles zur Landwirtschaft
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 1.Wenn Sie Ihren Führerschein schon ein ganzes Jahr besitzen und mindestens 21 Jahre alt sind dürfen Sie bei uns einen.
Urs Kilchenmann, AgroEnergie GmbH, Zell
Salpetersäure.
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Düngeverordnung Hinweise zur Umsetzung der
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Beispiel Gründüngung im BGJ Agrarwirtschaft
Diffuse Phosphoreinträge im Einzugsgebiet der Oberen Hunte
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
Aktionsprogramm Kurzfassung der Neuerungen
Isotopenmessungen zur qualitativen Erfassung von Erosion
Untersuchungsgebiet: Nitratkonzentration 1997: GemessenBerechnet Schicht 1.
Umweltverträgliche Gülleausbringung Strip Till – Streifenbearbeitung
Erfahrung bei der Steigerung von Rapserträgen
1. Infoveranstaltung 2014 WRRL-Umsetzung im Maßnahmenraum Witzenhausen
Stand Zusammenfassung von Fr. Dr. Weiß, LRA Tübingen
Fungizideinsatz in Getreide 2015
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Kurzfassung Kreisversammlung BLHV 1. Februar 2007
Düngung im Oberacker – Nutzen von Bodenanalysen René Flisch
Dünger Dünger Landwirte schätzen Geflügelkot als hochwertigen organischen Dünger. Er kann Kunstdünger ersetzen und die.
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Anbau- und Kulturführung Ackerbohne Aussaat Auswahl von Böden mit gutem Wassernachlieferungsvermögen Möglichst als Vorfrucht für Wintergetreide (zur Nutzung.
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Zwischenfrüchte – die Allrounder zwischen Wasserschutz und Düngeverordnung DLG-Feldtage Zwischenfrüchte – die Allrounder zwischen Wasserschutz und Düngeverordnung.
Novellierung der Düngeverordnung – Was ändert sich. Dr
Mais unter Folie: Stickstoff und Phosphat
auf der Basis des Vortrages von Hans-Walter Schneichel
Probleme und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
Veranstaltungsprogramm
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
Getreideernte Pressekonferenz 2019
 Präsentation transkript:

§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens 4 Stunden n. Applikation) Dies gilt für: Gülle Jauche flüssige Gärreste sonstige flüssige organische und organisch-mineralische Düngemittel mit wesentlichen Gehalten an verfügbarem Stickstoff und Geflügelkot

NH3-N Verluste (kumuliert) bei unterschiedlicher Ausbringtechnik zul. Zeitspanne f. Einarbeitung Gronauer et al., 1997 i. Abh. von Menge, Witterung, Befahrbarkeit....

NH3-N Verluste (kumuliert) in Abhängigkeit vom Ausbringungszeitpunkt (Tageszeit) „4 Stundenlinie“ Menzi et. al., 2011

Hinweise zur „zeitnahen Einarbeitung“ Bei Verwendung von Schleppschlauch- oder Schleppschuhtechnik können innerhalb des geforderten Einarbeitungszeitraumes von 4 Stunden die Ammoniakverluste erheblich reduziert werden (s. Gronacher et. al., 1997). Neben den hierfür verantwortlichen Eigenschaften fl. WD - wie pH-Wert und Ammoniumgehalt - sowie der verwendeten Ausbringtechnik hat die Witterung zum Ausbringungstermin einen maßgeblichen Einfluss auf die NH3-Verluste (s. Menzi et. al., 2011). Die Einarbeitung beim parallelen oder absätzigen Verfahren ist zudem in der Praxis nicht unproblematisch (Bodenfeuchte, Strukturschäden...) Anzustreben ist daher die direkte Einarbeitung mittels Injektionstechnik oder einem Kombinationsgerät (z.B. Güllegrubber). Auch nach Schleppschlauch- oder Schleppschuh-Ausbringung muss auf unbestellter Fläche eingearbeitet werden, da eine „Restoberfläche“ des Düngerbandes erhalten bleibt (s. Bild 1), über die NH3- Verluste entstehen können.

Bild 1: Ausbringung von 15 m³/ha S. Gülle zu W Bild 1: Ausbringung von 15 m³/ha S. Gülle zu W. Gerste mit Schleppschuhtechnik (Schuler, 2011)

§ 4 Absatz 6 DüV Ausbringung organischer Dünger nach der Ernte auf Ackerflächen Dies gilt für: Gülle Jauche flüssige Gärreste sonstige flüssige organische und organisch-mineralische Düngemittel mit wesentlichen Gehalten an verfügbarem Stickstoff und Geflügelkot

N-Düngebedarf lw. Kulturen im Spätjahr § 4 DüV: .... regelt die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern mit wesentlichen Gehalten an verfügbarem N nach der Ernte.... zul. Dünger-N-Mengen, wenn ein N-Düngebedarf besteht: maximal 80 kg/ha Gesamt-N oder 40 kg/ha Ammonium-N Hinweise * Den tatsächlichen N-Düngebedarf der Kulturen im Herbst beachten! * Nähe eines Düngungstermins zur Sperrfrist (!) * „Nährstoff-Überfrachtung“ bei intensiver Tier-/Energieproduktion vermeiden! (Lagerkapazität!) * Neben N-Saldo ist auf den P-Saldo zu achten.

Gruppierung landw. Kulturen nach deren N-Bedarf auf Basis N-Entzug (n Gruppierung landw. Kulturen nach deren N-Bedarf auf Basis N-Entzug (n. Ernte Hauptfrucht) Gruppe 1: hoher N-Bedarf Zwischenfrüchte bis 100 kg N/ha Entzug Winterraps > 50 kg N/ha Entzug Gruppe 2: mittlerer N-Bedarf Wintergerste/Winterroggen bis 50 kg N/ha Entzug (N-Düngebedarf abh. vom Saatzeitpunkt, den Saat- und Auflaufbedingungen (wie Bodenstruktur, Herbstwitterung), dem N-Vorrat zur Saat und Jugendentwicklung (Vorfrucht!)...) Gruppe 3: geringer N-Bedarf Winterweizen 10 - 25 kg N/ha Entzug

Konsequenz f. eine Ausbringung n. § 4 Abs. 6 DüV Begründung Definition – N-Düngebedarf N-Düngebedarf = N-Bedarf*) minus - N im Boden (aktuell) plus - N nachgeliefert im Boden aus Mineralisation *) vgl. N-Entzugsdaten Konsequenz f. eine Ausbringung n. § 4 Abs. 6 DüV In Abhängigkeit von Standorteigenschaften (Bodenfruchtbarkeit, Witterungs-verlauf v. Winter), Haupt-/Vorfrucht (z.B. Getreide, Raps oder Körnerlegumi-nosen), Saattermin sowie Aussaatqualität können die Boden-N-Vorräte selbst in Gruppe 1 den N-Nährstoffbedarf überschreiten. Dies wird in Gruppe 2 häufiger, in Gruppe 3 immer der Fall sein!

Wachstum von Winterweizen und Nmin-Verlauf (Oktober bis März) Mastel, K., 2003/04

Düngung bedarfsgerecht und umweltverträglich N-Düngung im Spätsommer und im Herbst (Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft) Ausbringung Gärreste nach Getreide zur Gründüngung und zu Winterraps sowie zu Ackerfutter i.d.R. sinnvoll (max. 80 kg Gesamt-N/ha bzw. 40 NH4-N/ha; ca. 15 - 20 m3). Keine Gärrestausbringung nach einer späten Ernte z. B. nach Silomais! (Sperrfristen und Mindestlagerkapazitäten sind vorgeschrieben!)

N-Düngebedarf im Herbst – n. Kulturen und Vorfrucht Rothfuss, 2011 (geänd.)