Elodie Legros, Tobias Rötschke, Andy Schürr Fachgebiet Echtzeitsysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Prüfung objektorientierter Programme -1
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
1 Fortbildungsveranstaltung des VDB Regionalverbandes Nordwest Vorstellung des gemeinsamen Auskunftsdienstes der Hamburger Bibliotheken Fragen Sie Hamburger.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Mitarbeiterkommunikation
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
BGG Definition Barrierefrei
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
Visualisierung des Rechts mit UML
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Schulung der Mitarbeiter
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Es gibt viele Arten von Risiken
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Java: Grundlagen der Sprache
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Integrierte Übersetzungsprozesse
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Modellierung komplexer Realität mit Objekten
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
1 Analyse von Software-statisch- Darmstadt,den Presentation: Sebastian Schikowski Steve Kenfack.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Gestaltungschancen und Eigendynamiken in verteilten Verkehrssystemen: Assistenzsysteme und Riskanz in Schifffahrt und Straßenverkehr PvC-Tagung, Dortmund,
Einführung von Groupware
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 1 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Rule Development for Active Database.
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
1 Knowledge Discovery mit Wordnet und Alembic Workbench (Julia Faion) (Markus Reiter)
Thema: Evaluierung von BIM-Lösungen in der Tragwerksplanung
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Maturaarbeit Erstellung von thematischen Karten technisch beschneiter Flächen mit Hilfe von GIS (Marco Steuri, 2002)
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Anwendungen der Planung
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Softwaretechnikpraktikum: Vorlesung 2
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
Gruppe 4: Selin, Selina, Sabrina, Stefania
Sinussatz? Cosinussatz?
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
Autorenschulung Syllabus. Übersicht 1.Einführung und Orientierung 2.Der Know-how User - die Sicht der Lernenden 3.Der Know-how Publisher – so erstellen.
Meta-Modell für Story-Diagramme und Expressions
Auftrag Aufgaben.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Digitale Langzeitarchivierung Sustainability of Digital Formats Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar.
Die Kommunikation mittels moderner Kommunikationsmittel zwischen Atel- Mitarbeitenden als auch mit den Geschäftspartnern ist für unser Unternehmen von.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Überwachung von Integritätsbedingungen (1/3) Dem DBMS muß mitgeteilt werden, wann eine Integritätsbedingung.
Geoinformation I Lutz Plümer
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Softwarewerkzeuge zur Gestaltung und Unterstützung von Lernszenarien IMS Learning Design Lukas Bolliger Andreas Bühler Jennifer De Capitani Sebastian Leibold.
Christoph Wirtz | Seminarvortrag EBC | Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Ein Tool zum automatisierten Erstellen von Conversion Scripts.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
„Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ „Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ Was bekommen Sie automatisch von uns? KKostenlose.
 Präsentation transkript:

Entwicklung eines Software-Leitstands zur Einhaltung von Modellierungsrichtlinien Elodie Legros, Tobias Rötschke, Andy Schürr Fachgebiet Echtzeitsysteme Technische Universität Darmstadt

Modellierungsrichtlinien: Einleitung Software-Leitstand = zum Sammeln und Visualisierung von verschiedenen Informationsarten über ein Software-System (z.B. Metriken eines Programms) Modellierungsrichtlinien: zur Korrektheit und Übereinstimmung der Modelle Um Probleme bei der Übersetzung zu verhindern Vereinfacht die Teamarbeit (Lesbarkeit, gemeinsame Muster, usw.) Kriterien zur Trendanalyse Modell Modellierungsrichtlinien: - Verbotene Modellierungselemente - Orientierung der Vererbungspfeile - Zu verwendende Muster …………

Spezifikationsansätze Verschiedene Lösungen zur Spezifizierung von Modellierungsrichtlinien: - Graphtransformationen SDM  graphisch, Identifikation verbotener Muster und Reparatur von Verstößen - Object Contraint Language OCL  logische Bedingungen - Reguläre Ausdrücke  Format von Zeichenketten, Überprüfung von Namenskonventionen Graphtransformation Modellierungs- Richtlinien OCL SDM Reguläre Ausdrücke Software-Leitstand

Klassifizierung von Richtlinien Klassifizierung der Modellierungsrichtlinien  für eine effizientere Implementierung des Software-Leitstandes Klassifizierungskriterium Bedeutung Wichtigkeit gibt an, wie schwerwiegend die Auswirkungen von Verletzungen sind. Dringlichkeit Um den zeitlichen Ablauf von Korrekturmaßnahmen zu planen Zeitpunkt der Überprüfung - inkrementell während der Bearbeitung des Modells - auf Anfrage des Entwicklers. - während der Übersetzung - während des Eincheckens in ein gemeinsames Repository - regelmäßig eine globale Überprüfung in Stapelverarbeitung wann die Modellierungsrichtlinie überprüft wird Aktion: - Regelverletzung verhindern - Regelverletzung (ggf. mit Prioritäten) reparieren - Regelverletzung anzeigen - Aktion(z.B. Einchecken) blockieren Reaktion auf einer Regelverletzung

Softwareleitstand integriert mit Versionsmanagement Anzahl der Regelverstöße Aktueller Zustand des Modells Regressionsanalyse = Trendanalyse: = Wiederholung von Richtlinienüberprüfungen nach Änderungen und Abgleich mit Ergebnissen vorgehender Überprüfungen (bereits quittierte Warnungen werden nicht nochmal angezeigt, … ) Modell - Version 1.2 Modell - Version 1.1 x Regelverletzungen y Regelverletzungen Modellierungs- Richtlinien Analyse Überprüfung Version 1.0 α Verstöße Version 1.2 γ Verstöße Version 2.0 δ Verstöße Version 1.1 β Verstöße Version x.y ε Verstöße Trendanalyse