Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Klausur „Mathematik für alle“
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Das Mediensystem in Deutschland
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Lineare Algebra für Physiker Prof. Dr. Martin Schottenloher
Fundraising – Eine Einführung
Managementkonzepte I Grundlagen
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
Marketing, Handel und Electronic Business
Präsentation der Bachelorthesis von Manuela Theresa Fath (WMuK07B)
Öffentlichkeitsarbeit - PR (Public Relations)
Strategische Kommunikation bedeutet effiziente Kommunikation in:
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Übersicht: Kommunikation & Massenmedien
Bert Speetgens.
Titel der Einreichung: [*] Einreichendes Unternehmen:[*] Ev. Externer Dienstleister:[*] Kunde: [*] (ausfüllen wenn Einreicher externer Dienstleister ist)
Business Plan Impulse.
Medientechnische Konzeption
Planungsinstrumente II
Mehr Wert bringt Mehrwert
Medienmanagement Kristine Jandečkova.
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schule Berufsausbildung Zivildienst Jugendamt FalconCrest Concerts Saarländischer Rockmusiker Verband Weiterbildung Eventmanagement.
Public und Nonprofit Management
Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrumente für Hochschulen
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Campus App Betreuer: Prof. Dr. rer nat. Friedrich Laux Tim Lessner
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Stadtmanagement.
„Fundraising“ Vorbemerkungen
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 10: Das redende Publikum.
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 8.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 8 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 9.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 9 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
1.Definition, Zielsetzung 2.IST – Analyse 3.Standardisierung / Strukturierung / Schnittstellen 4.Pilotprojekt / Institutsvergleich 5.Möglichkeiten / Nutzen.
WS 2005/2006 Prof. Dr. Klaus Juncker 1 Philipps-Universität-Marburg „ Kunden - und wertorientierte Unternehmensführung im Firmenkundengeschäft der Banken“
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
4. Eventmarketing /Grundlagen
Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung
 Präsentation transkript:

Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit Grundbegriffe der Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeit und öffentliche Meinung Theoretische Erklärungsansätze zur Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit in Organisationen Ausgewählte Kommunikationsaktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit Konzeption von Öffentlichkeitsarbeit

Kapitel 1 Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit 1.1 Erscheinungsformen der Öffentlichkeitsarbeit 1.2 Historische Entwicklung 1.3 Begriff der Öffentlichkeitsarbeit

Kapitel 2 Grundbegriffe der Öffentlichkeitsarbeit 2.1 Ziele und Funktionen der Öffentlichkeitsarbeit 2.2 Grundsätze in der Öffentlichkeitsarbeit 2.3 Bezugs-, Anspruchs- und Zielgruppen

Kapitel 3 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung 3.1 Erscheinungsformen der Öffentlichkeit 3.1.1 Ebenen von Öffentlichkeit 3.1.2 Öffentlichkeit als Kommunikationsprozess 3.2 Erscheinungsformen der öffentlichen Meinung 3.2.1 Konzepte öffentlicher Meinung 3.2.2 Medien und öffentliche Meinung 3.2.3 Struktur öffentlicher Meinung 3.3 Ausgewählte Wirkungsansätze öffentlicher Meinung 3.3.1 Schweigespirale 3.3.2 Zweistufenfluss der Kommunikation 3.3.3 These der wachsenden Wissenskluft

Kapitel 4 Theoretische Erklärungsansätze zur Öffentlichkeitsarbeit 4.1 Methodologische Vorbemerkungen 4.2 Forschungsrichtungen in der Grundlagenforschung 4.3 Organisationsbezogene Forschungsansätze der Öffentlichkeitsarbeit 4.3.1 Grundmodelle von Grunig 4.3.2 Ansatz von Zerfass 4.4 Gesellschaftsbezogene Forschungsansätze der Öffentlichkeitsarbeit 4.4.1 Systemtheoretische Perspektive 4.4.2 Theorie-Entwurf von Ronneberger und Rühl 4.5 Vergleich und Zusammenfassung

Kapitel 5 Öffentlichkeitsarbeit in Organisationen 5.1 Kommunikation und Marketing 5.2 Das Verhältnis von PR und Kommunikation 5.2.1 Corporate-Identity-Konzept 5.2.2 Integrierte Kommunikation 5.3 Das Verhältnis von Werbung und PR 5.4 Öffentlichkeitsarbeit in Nonprofit-Organisationen 5.4.1 Merkmale von Nonprofit-Organisationen 5.4.2 Aufgaben von Nonprofit-PR

Kapitel 6 Ausgewählte Kommunikationsaktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit 6.1 Issue-Management 6.1.1 Issue-Management und öffentliche Meinung 6.1.2 Issue Lebenszyklus 6.1.3 Planung des Issue-Prozesses 6.2 Risiko- und Krisen-PR 6.2.1 Krisenprävention 6.2.2 Krisenverläufe 6.2.3 Planung von Krisen-PR 6.3 Ausgewählte PR-Instrumente 6.4 Messen und Ausstellungen 6.5 Eventmarketing 6.6 Fundraising 6.7 Neue Medien

Kapitel 7 Konzeption von Öffentlichkeitsarbeit 7.1 Allgemeine Grundlagen 7.2 Situationsanalyse 7.2.1 Problemdefinition 7.2.2 Ist-Soll-Analyse 7.3 Strategieplanung 7.3.1 Zielsetzung 7.3.2 Strategische Botschaften 7.3.3. Zielgruppen 7.4 Taktik 7.4.1 Maßnahmenplanung 7.4.2 Zeitplanung und Kostenplanung 7.5 Umsetzung und Kontrolle 7.6 Zusammenfassung