Digitale Langezeitarchivierung in den Medien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geotagging von JPEG-Files
Advertisements

PHP Extension und Application Repository
Fluch oder Segen? Gentechnik.
Juristische Implikationen täglicher Anwendungen Computer und Recht Seminar Januar 2000 Thomas Heymann.
Anwendung von Standards vor dem Hintergrund der Langzeitarchivierung
Stadt im Bild 2.0 Digitale Fotosammlungen in der Stadtverwaltung Worms.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
PDF und PDF/A Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS 2011/2012 Digitale Langzeitarchivierung Dozent:
Angebote zur digitalen Langzeitarchivierung
Durable Encoding oder: Die Antwort auf all‘ unsere Fragen.
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
SOAP (Simple Object Access Protocol)
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Kapitel 12: „Variablen und Konstanten verwenden und Spiele.
WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Von Mariantonietta Bellia
KLIPS 2.0: Navigation über den Modulbaum
Raid 0.
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
Druckmodus (Print Mode)
Neue digitale Luftbildkameras
Aufbau einer Digitalkamera
Präsentation Der gläserne Mensch Hans Bauer Daniel Brügger von &
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Cloud-Computing Tomic Josip.
60 Mio Dollar für iPAD Die Markenstreit zwischen Apple und Proview in China.
Grafikformate.
BILDFORMATE von Margarita Isjurowa.
Intelligente Dateisysteme
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Linux Universität zu Köln
Java für Fortgeschrittene
Online-Literatursammlungen Judith Brand EDV für A/A SS 2010.
Theorie Praktische Beispiele
Verein der Förderer AKS
Theorie Praktische Beispiele
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Wiki – Einführung? Helmut Leitner HLS WIKISERVICE, Graz.
Bilddateiformate, Metadaten, KML
Verlässlichkeit von Wikipedia-Inhalten: Bibliotheken sind gefragt
Multimedia: Bildbearbeitung
Verbandsversammlung Feuerwehrverband Börde e.V Vortragender: Matthias Hinz.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Speichergrößen in der digitalen Datenverarbeitung
Bildbearbeitung Einführung. Allgemeines Internet-Browser können nur wenige Bildformate: gif, jpg, png Bilder im Internet müssen schnell angezeigt werden.
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Backups/Fernzugriff Bezahlen mit mobilen Geräten.
Theorie Praktische Beispiele
Neue Speichermedien für Datenbanken
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Prototyping Augmented Reality Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Aktuelle Probleme digitaler Medien / Medien.
Anna Steinke‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Wie sichere ich meine Daten? Wie mache ich meinen PC sicher?
JPEG Joint Photographic Experts Group Thomas Leinmüller
Dateiformate in der Bildbearbeitung
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Digitale Langzeitarchivierung Sustainability of Digital Formats Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar.
Agenda 1. Definition Smartphone App Seite 2 2.
22. August 2007Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 22. August 2007 Bildarchivierung und -verwaltung.
Unit Testing Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Planung von Softwareprojekten WS 2014/15 Christoph Stollwerk.
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Hausaufgabe und Bildformate
und Informationen über den Scanner

Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
Digitale Bildbearbeitung
Cloud Computing.
 Präsentation transkript:

Digitale Langezeitarchivierung in den Medien Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS 2011/2012 Digitale Langezeitarchivierung Dozent: M. Thaller Referent: Jakob Lange

JPEG weit verbreitet hohe Kompatibilität Vorteile: weit verbreitet hohe Kompatibilität automatische Bildbearbeitung wie Kontrastoptimierung und Unscharf Maskierung Nachteile: stark Verlustbehaftet durch starke Kompression nur eine Farbtiefe von 8-Bit

JPEG 2000 verbesserte Kompressionsqualität 16 Bit Farbtiefe Vorteile: verbesserte Kompressionsqualität 16 Bit Farbtiefe Nachteile: kaum Verbreitet Lizenzansprüche stehen der Verbreitung entgegen Hoher Rechenaufwand bei Kameras

PNG verlustfreie Komprimierung 16 Bit Farbtiefe weit verbreitet Vorteile: verlustfreie Komprimierung 16 Bit Farbtiefe weit verbreitet Nachteile: kennt nur XMP-Metadaten, deswegen für DLA ungeeignet

TIFF sehr vielseitig einsetzbar verlustfrei Vorteile: sehr vielseitig einsetzbar verlustfrei universelles Format in der Druckvorstufe Nachteile: große Datei, obwohl sie weniger Bildinformationen enthält Bildnachbearbeitung nur eingeschränkt möglich Schlechte Kompatibilität durch hohe Komplexität des Formats

Soll durch Adobes DNG-Format gelöst werden RAW Ungefilterte Rohdaten der Kamera. Vorteile: volle Bildinformation und dadurch maximale Qualität Nachteile: kein Standard für Rohdaten. Jeder Hersteller hat einige, zum Teil sogar mehrere Formate Soll durch Adobes DNG-Format gelöst werden

Metadatenformate EXIF(Exchangeable Image Format) Datum, Uhrzeit, Brennweite, etc. IPTC(International Press Telecommunications Council) Namen des Fotografen, Copyright etc. Keine Standardisierung XMP(Extensive Metadata Platform) Nachfolger von IPTC, welcher einheitlichen Standard werden soll

Fazit Maximale Qualität und Kompatibilität mit einem Format nicht erreichbar im RAW Format speichern + JPEG IPTC als Metadatenformat, da die Zukunft von XMP noch ungewiss ist Bei kleinen privaten Bildsammlungen kann analoge Speicherung durchaus die beste Lösung sein

Ein Großteil der Artikel beschäftigt sich mit Bildarchivierung DLA in den Medien Private und Institutionelle Archivierung sind zu unterscheiden Rund 1000 Milliarden GB wurden 2010 gespeichert Davon 70% durch Privatpersonen Großteil Bild und Videoaufnahmen Ein Großteil der Artikel beschäftigt sich mit Bildarchivierung

SPON – „Digitale Dauerspeicher“ vom 05 SPON – „Digitale Dauerspeicher“ vom 05. Juli 2009 „Bei sachgemäßer Behandlung ist eine Festplatte somit ein sehr sicheres Speichermedium für die Langzeitarchivierung“

SPON – „Angst vor der digitalen Amnesie“ vom 15. Februar 2009 SPON – „Digitale Dauerspeicher“ vom 05. Juli 2009 „Bei sachgemäßer Behandlung ist eine Festplatte somit ein sehr sicheres Speichermedium für die Langzeitarchivierung“ SPON – „Angst vor der digitalen Amnesie“ vom 15. Februar 2009 „Für die Langzeitarchivierung als am wenigstens geeignet werden üblicherweise Festplatten angesehen“ ?

SPON – „Angst vor der digitalen Amnesie“ vom 15. Februar 2009 SPON – „Digitale Dauerspeicher“ vom 05. Juli 2009 „Bei sachgemäßer Behandlung ist eine Festplatte somit ein sehr sicheres Speichermedium für die Langzeitarchivierung“ SPON – „Angst vor der digitalen Amnesie“ vom 15. Februar 2009 „Für die Langzeitarchivierung als am wenigstens geeignet werden üblicherweise Festplatten angesehen“ ? Informationslage über Langzeitarchivierung auf Spiegel Online und Co sehr mau

Cloud Computing Daten werden nicht lokal, sondern auf den dynamischen Infrastrukturen des Betreibers gespeichert Zugriff von überall „organisches“ System Durchaus eine Lösung für kurzzeitige Archivierung Lässt aber neue Problematiken entstehen

Fazit Berichterstattung reflektiert die Probleme der Fachwelt „Das Problem der digitalen Langzeitarchivierung ist also ähnlich ungelöst wie die Endlagerung von Atommüll. Was aber die Menschheit nicht daran hindert, immer mehr davon zu produzieren. Vielleicht schreiben Sie doch mal wieder einen handgeschriebenen Brief. Die Chancen, dass er in hundert Jahren noch lesbar ist, liegen weit höher als bei einer E-Mail. Sofern Sie eine lesbare Handschrift haben.“ Berichterstattung reflektiert die Probleme der Fachwelt Standardisierung wichtig

Quellen http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,606766,00.html http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,632163,00.html http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,632797,00.html http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,634139,00.html http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/0,1518,661479,00.html http://www.spiegel.de/spiegelwissen/0,1518,715348-2,00.html http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/digitales-denken/aus- dem-maschinenraum-19-die-luecke-im-netz-11070910.html http://de.wikipedia.org/wiki/Cloud_Computing