Aktuelle Studien zur Therapie neuroendokriner Tumoren (NET)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Advertisements

PALLIATIVMEDIZIN Definition, Inhalte, Leitsätze
Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
Proteolytische Enzyme
Naturheilkunde und Krebs Josef Beuth
Nieren - Transplantationskonferenz
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Die im Blasenkarzinom (BCa) überexprimierten alternativen Survivin-Spleißvarianten stellen keine geeigneten Targets für eine siRNA-vermittelte in vitro.
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Protokolle und Indikationen für die Induktionschemotherapie
Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012
Chemotherapie Effektivitätserfassung
Erwartungen an Pflegende aus Sicht eines Onkologen
Vorlesung Rehabilitation
Osteosarkom häufigster primärer Knochenkrebs (2-3/Mio/a)
Maligne endokrine Tumoren im Kindes- und Jugendalter:
Jens Aschenbeck, Thomas Rösch, Timur Yenerim, Michael Mayr, Alireza Aminalai, Rolf Drossel, Andreas Schröder, Matthias Scheel, Ioannis Papanikolaou, Bertram.
Aktuelle nationale und internationale Studien
Konservative Therapie von Gallensteinen
Die antihormonelle Therapie des Brustkrebs`
Immunhistochemische TMA Untersuchungen an multiplen Lungenmetastasen
Diabetes mellitus orale Therapie
Dr. med. Carl Oneta Schaffhauserstr Winterthur
Neue Aspekte in der Radio-Onkologie
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
Harnblasenkarzinom (BCA): wann ist ein Blasenerhalt möglich?
Neuroendokrine Tumoren des gastropankreatischen Systems (GEP-NET)
Untersuchungen zur Therapieentscheidung bei Brustkrebs
Statistisches Basiswissen
Systemische Therapie II:
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
GIST: Onkologische Therapie
Inselspital / Universitätsspital Bern S. Weidner
Neu München
Tanja Hülder Susanna Weidlinger
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
Innovation Onkologie Research & Consulting GmbH
Operative Therapie bei Morbus Crohn
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Säulen der komplementären Onkologie
AGO 09 – Tarceva Eine randomisierte, multizentrische, Phase III Studie zum Vergleich von Erlotinib versus Beobachtung bei Patientinnen mit epithelialem.
ABCSG 24 - Eine randomisierte Phase lll Studie zum Vergleich von Epirubicin, Docetaxel und Capecitabin + G-CSF zu Epirubicin und Docetaxel + G-CSF als.
ABCSG 21 Randomisierte Phase II-Studie über den Vergleich von Anastrozol und Fulvestrant mit Anastrozol alleine in der Behandlung von postmenopausalen.
DESKTOP OVAR II Validierung eines Scores von Prädiktoren für die komplette Resektion bei platin-sensiblem Ovarialkarzinomrezidiv AGO 13.
Einschlußkriterien: Herzinsuffizienz NYHA IV für >90(60) Tage
Akute myeloische Leukämie
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Melanom Stadium I-III Verantwortlich: M. Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe : interdisziplinärer Qualitärtszirkel Version 2 gültig bis 06/16.
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Diabetes!.
Ablation und Chirurgie
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Therapie des PSA-Rezidivs nach Prostatektomie oder Radiatio
AFQ056 – Einsatz bei FragilemX-Syndrom
AFQ056/Mavoglurant für Fragiles X Aktuelle klinische Studien
Eine randomisiert kontrollierte deutsche multizentrische Studie
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Orteronel maintenance therapy in patients with metastatic castration resistant prostate cancer and non-progressive disease after first-line docetaxel therapy:
Neue Entwicklungen bei der Behandlung von Krebserkrankungen
Sicher verordnen mit Smart Medication
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Neoadjuvante Therapie des Magenkarzinoms Kristoph Jahnke Onkologische Schwerpunktpraxis Brandenburg Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin.
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
 Präsentation transkript:

Aktuelle Studien zur Therapie neuroendokriner Tumoren (NET) Ulrich-Frank Pape Medizinische Klinik m.S. Hepatologie & Gastroenterologie Charité, Campus Virchow-Klinikum, Universitätsmedizin Berlin (Prof. Dr. B. Wiedenmann)

Neuroendokrine Tumoren des Magen-Darm-Trakts Chromogranin A

Erwartungen an Therapie bei NET-Erkrankung Gesundheit = Tumorfreiheit gute Lebensqualität

Allgemeine Therapieziele bei NET-Erkrankung Vorbeugung (=Prävention): nur bei MEN-1-Syndrom Heilung (=Kuration): nur durch Tumorentfernung (i.d.R. chirurg. R0-Resektion) begleitende antitumoröse Therapieverfahren zur Verbesserung des OP-Erfolgs (= neo-/ adjuvant), z.Zt. keine gesicherte Rolle bei NET Ist keine Heilung möglich werden palliative, d.h. die Erkrankung begrenzende, die Lebensqualität verbessernde lebensverlängernde Behandlungen eingesetzt

Erfolg der operativen Tumorentfernung bei NET Prozent der Patient [%] n = 363 Die kurative Resektion ist langfristig leider nur bei einem relativ geringen Teil der Patienten zu erreichen. Resektion in kurativer Absicht: ~ 48 % kurative Resektion erfolgreich (R0): ~ 35 % Rezidiv-frei: ~ 17 %

Statistische (!) Überlebenszeit bei NET-Erkrankung Dickdarmkrebs: Stad. III <50% Stad. IV ~ 6 Monate behandelt ≤ 20 Monate 5-Jahres-Überlebensrate: 78,2 % 10-Jahres-Überlebensrate: 61,1 % mittlere Überlebensdauer: 123 Monate

Therapieziele bei NET-Erkrankung KEIN Nihilismus – nicht aufgeben!

Genaue Behandlungsziele bei NET-Erkrankung Kontrolle Tumor-bedingter Symptome (=antisymptomatische Therapie) Kontrolle des Tumorwachstums (= antiproliferative Therapie)

Ziele der antisymptomatischen Therapie

Ziele der antiproliferativen Therapie

Therapieschema bei NET: Probleme: bessere Symptomenkontrolle bessere Wachstumskontrolle Was tun bei Therapieversagen? ?

Warum klinische Studien? medizinischer Fortschritt eröffnet neue Therapiemöglichkeiten verbesserte Behandlungserfolge höhere Heilungschancen Erprobung dieser Therapien unter kontrollierten optimalen Bedingungen Schutz vor (unnötiger) Patientengefährdung Möglichkeit des Zugangs zu innovativen Therapien langfristig: bessere Behandlungserfolge mit weniger Nebenwirkungen

Aktuelle klinische Therapiestudien bei NET 1. Foregut - ENET-1 Studie Streptozotocin/5-FU vs. Sandostatin LAR® 30mg i.m. ProspektivRandomisiertOctreotid bei MIDgut-NET bei Tm-Progress (PROMID) 3. PTK 787/ZK 222584 bei progredienten niedriggradig malignen NET 4. RAD001 (Everolimus) bei progredienten niedriggradig malignen Pankreas-NET

ENET-1-Studie Prospektive, randomisierte, europäische Multizenterstudie zum Vergleich von Biotherapie (=Sandostation LAR i.m.) und Chemotherapie (Streptozotocin/5-FU) bei NET des Pankreas und des Bronchialtraktes Einschlußkriterien: gut-differenziertes neuroendokrines Karzinom - histologisch gesichert (inkl. Ki67-Index), - inoperabel oder metastasiert, - funktionell inaktiv, - gesicherter Tumorprogress (3 Monate) zweidimensional messbare Erkrankung (CT/MRT) therapienaiv bzgl. Sandostatin & ChemoTx (max. 3 Monate Therapie mit einem Somatostatin-Analogon) Alter >18 Jahre < 75 Jahre, Karnofsky >60

ENET-1-Studie Biotherapie BTx: Nebenwirkungs-ärmer/-frei Vorgehen: Arm 1: Sandostatin LAR 30 mg alle 28 d Arm 2: Streptozotocin (STZ) +5-FU STZ 500 mg/m2 i.v. Tag 1-5 5-FU 400 mg/m2 i.v. Tag 1-5 (Wh. Tag 43) Cross-over bei Progress Arm 1: Biotherapie BTx: Nebenwirkungs-ärmer/-frei Wirksamkeit nicht belegt ambulant Arm 2: Chemotherapie CTx: toxischer Wirksamkeit belegt stationär (je 1 Woche)

ENET-1-Studie Nebenwirkungen: Arm 1: Sandostatin LAR 30 mg alle 28 d - Bauchschmerzen - Blähungen, Fettstühle, Durchfall - Gallensteine - Vitamin B12-Mangel - selten Blutzuckererhöhung - Haarausfall Arm 2: Streptozotocin (STZ) +5-FU - Übelkeit, Erbrechen - Venenentzündung - Nierenschäden - Durchfall, Mundschleimhautentzündung - Blutarmut - vermehrte Infekte

PROMID Placebokontrollierte, prospektive, randomisierte Studie zur antiproliferativen Wirksamkeit von Octreotid (=Sandostatin LAR) bei Patienten mit metastasierten, neuroendokrinen Tumoren des Midgut (PROMID) Einschlußkriterien: gut-differenziertes neuroendokrines Karzinom - histologisch gesichert (inkl. Ki67-Index), - inoperabel oder metastasiert, - funktionell aktiv oder inaktiv zweidimensional messbare Erkrankung (CT/MRT) therapienaiv bzgl. Sandostatin (max. 3 Monate Therapie mit einem Somatostatin-Analogon) Alter >18 Jahre < 75 Jahre, Karnofsky >60

PROMID Biotherapie BTx Placebo Vorgehen: Medikation alle 28 d Arm 1: Sandostatin LAR 30 mg i.m. Arm 2: Placebo Bildgebung alle 3 Monate über 18 Monate Arm 1: Biotherapie BTx Arm 2: Placebo

PTK/ZK (Vatalanib) Wirksamkeit und Sicherheit des VEGF-Rezeptor-Tyrosinkinase(KDR/flk-1) –Inhibitors PTK 787/ZK 222584 (PTK/ZK) in der Behandlung progredienter neuroendokriner Karzinome STUDIENDESIGN: einarmige, multizentrische, internationale prospektive Phase II Studie Einschlußkriterien: gut-differenziertes neuroendokrines Karzinom - histologisch gesichert (inkl. Ki67-Index), - inoperabel oder metastasiert, - dokumentierter Progress (3 Monate) unter Standardbehandlung bildgebend vermessbare Erkrankung (CT/MRT) Alter >18 Jahre < 75 Jahre, Karnofsky >60

PTK/ZK (Vatalanib) Kontrollen Bildgebung Vorgehen: Dosierung: 1250 mg/d Kontrollen: 2, 4, 8, 13, 26, 39 und 52 W (Klinik, Labor) Bildgebung alle 3 Monate Optional: Biopsie (Ki67, microvessel density MVD) vor und nach Tx Beginn Ende Kontrollen Bildgebung

PTK/ZK (Vatalanib) Nebenwirkungen: milde Übelkeit, Erbrechen (häufig) Müdigkeit, Schwindel (häufig) Gangunsicherheit (=Ataxie; selten) Diarrhöen Hypertonus (häufig) posteriore Leukenzephalopathie (reversibel, Einzelfälle)

RAD001 (Everolimus) Wirksamkeit und Sicherheit des mTOR-Inhibitors RAD001 (Everolimus) in der Behandlung progredienter neuroendokriner Karzinome der Bauchspeicheldrüse (=Pankreas) STUDIENDESIGN: einarmige, multizentrische, internationale prospektive Phase II Studie aus Bjornsti & Houghton Nature Rev Cancer 2004

RAD001 (Everolimus) Einschlußkriterien: niedriggradig malignes, gut oder intermediär differenziertes neuroendokrines Karzinom des Pankreas - histologisch gesichert (inkl. Ki67-Index), - inoperabel oder metastasiert, - dokumentierter Progress (3 Monate) unter Standardbehandlung bildgebend vermessbare messbare Erkrankung (CT/MRT) ausreichende Knochenmarks-, Leber- & Nierenfunktion keine wesentliche Fettstoffwechselstörung ausreichender Allgemeinzustand: Alter >18 Jahre, WHO 0-2

RAD001 (Everolimus) Kontrollen (Visite, Labor) Bildgebung Vorgehen: Arm 1: RAD001 10 mg/d p.o. Arm 2:RAD001 10 mg/d p.o. plus Sandostatin LAR 30 mg/Monat i.m. Arm 1: Kontrollen (Visite, Labor) Bildgebung Arm 2: Kontrollen (Visite, Labor) Bildgebung

RAD001 (Everolimus) Nebenwirkungen: Ausschlag milde Übelkeit, Erbrechen Mundschleimhautentzündung, Diarrhöen Müdigkeit, Schwindel Kopfschmerzen selten Blutzuckererhöhung Cholesterinerhöhung Blutarmut

Ansprechpartner für Studienteilnahme PROMID Studienzentrale für neuroendokrine Tumore, Prof. Dr. R. Arnold Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel Klinikum der Philipps-Universität Marburg, Baldingerstraße, 35033 Marburg Tel.: ++49 6421 - 28 65968 Fax: ++49 6421 - 28 68922 E-mail: studsek@med.uni-marburg.de Ansprechpartner: Dr. A. Rinke ENET-1, PTK/ZK & RAD001 Studiensekretariat Neuroendokrine Tumore, Prof. Dr. B. Wiedenmann, Med. Klinik m.S. Hepatologie und Gastroenterologie Charite - Campus Virchow Klinikum, Universitätsmedizin Berlin Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Tel.: ++49 30 - 450 553 032, Fax.: ++49 30 - 450 553 970 E-mail: net.berlin@charite.de Ansprechpartner: Dr. F. Heuck, Dr. C. Bartel, Dr. N. Tiling, Dr. U.-F. Pape

Vielen Dank!